Bewerber

Deutscher Verein empfiehlt Pauschalbeträge für Pflege und Erziehung sowie Sachaufwand für 2024 deutlich anzuheben

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat seine Berechnungssystematik für die Fortschreibung der monatlichen Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege (§§ 33, 39 SGB VIII) überprüft. In seinen aktuellen Empfehlungen spricht sich der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. dafür aus, die monatlichen Pauschalbeträge deutlich anzuheben. „Tagein, tagaus leisten Pflegeeltern sehr Wertvolles: für ,ihre‘ Kinder und Jugendlichen, für deren Familien sowie für die gesamte Gesellschaft. Für diese wichtige Aufgabe benötigen Pflegefamilien Wertschätzung und Unterstützung der ganzen Gesellschaft. Diese Unterstützung muss auch durch die finanzielle Ausstattung von Pflegefamilien deutlich werden", betont Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. Sie legt daher allen [...]

PFAD Fachzeitschrift 3/2023: „Beratung“

Um das Titelthema Beratung dreht sich alles in der neuesten Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt im Editorial: "Um gut beraten zu können, braucht es neben fachlichen Kenntnissen viele weitere Kompetenzen: aktiv zuhören und die „richtigen“ Fragen stellen können; feinfühlig sein und auch die möglichen Sichtweisen anderer Beteiligter, vor allem die Perspektive des Kindes, einbringen können; Strukturen, Formalien und Zuständigkeiten kennen und vieles mehr. Bei Adoptivfamilien ist die vorgesehene Beratung sehr auf die Zeit vor der Aufnahme des Kindes konzentriert. Danach sind Beratungsleistungen der Vermittlungsstellen zwar immer noch abrufbar, werden aber erfahrungsgemäß eher selten in Anspruch genommen. Adoptivfamilien bauen erst einmal auf ihre eigenen Stärken. Bei Pflegefamilien [...]

Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. startet Projekt “Noteingang” – Aufbau eines bundesweiten Netzwerks zur Inobhutnahme von Kindern mit Behinderung

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. hat seit vielen Jahren Erfahrung in der bundesweiten Vermittlung von Kindern mit Behinderung in geeignete Pflegefamilien. Nun baut der Verein im Projekt „Noteingang“ mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ein Netzwerk von Familien auf, die Kinder mit Behinderungen in Bereitschaftspflege nehmen können. Bereits überprüfte Pflegefamilie bzw. Bereitschaftspflegestelle, die zur kurzfristigen Inobhutnahme eines Kindes mit Behinderung bereit sind, können sich melden. Das Pilotprojekt „Noteingang“ wird eine begrenzte Anzahl der Familien für einen bestimmten Zeitraum als Bereitschaftspflegenetzwerk eng begleiten. Ziel des Projektes ist der Aufbau und die Verstetigung eines bundesweiten Netzwerks von Bereitschaftspflegestellen für Kindern mit Behinderung, welches auch über die Laufzeit [...]

Destatis: 0,6 % weniger Adoptionen im Jahr 2022 – Insgesamt 3 820 Adoptionen, davon 69 % durch Stiefeltern

WIESBADEN – Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 3 820 Kinder und Jugendliche adoptiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ging die Zahl der Adoptionen im Vergleich zum Vorjahr leicht um 23 Fälle oder 0,6 % zurück. Die jährliche Zahl der Adoptionen in Deutschland liegt somit bereits seit etwa zehn Jahren auf einem recht konstanten Niveau zwischen etwa 3 700 und 4 000 Fällen. In den Jahren nach der deutschen Vereinigung zwischen 1991 und 1998 hatte die Zahl der Adoptionen dagegen noch zwischen rund 7 100 und 8 700 Fällen und damit etwa doppelt so hoch gelegen. Über zwei Drittel aller Adoptionen im Jahr 2022 durch Stiefeltern Mehr als zwei [...]

Von |2023-07-21T10:19:09+02:0019. Juli 2023|Adoptivfamilie, Bewerber, Fachkräfte, Jugendhilfe, Statistik|

Neuer jährlicher Aktionstag würdigt gesellschaftliches Engagement von Adoptiv- und Pflegefamilien

Der erste bundesweite Aktionstag für Adoptiv- und Pflegefamilien war ein voller Erfolg! Aus ganz Deutschland reisten Adoptiv- und Pflegeeltern mit ihren Kindern am 10.06.2023 nach Berlin, um sich zu informieren und zu vernetzen. Der Aktionstag stellt das gesellschaftliche und persönliche Engagement von Adoptiveltern und Pflegeeltern für familienbedürftige Kinder in den Mittelpunkt und gibt ihnen dafür Dank und Wertschätzung. Zukünftig soll der Aktionstag jährlich am zweiten Samstag im Juni stattfinden. Der nächste Tag der Wertschätzung, Information und Vernetzung von Adoptiv- und Pflegefamilien wird für den 08.06.2024 geplant. Initiiert wurde die Aktion vom PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. in Kooperation mit dem Forschungskonsortium EMPOWERYOU. Die erste Veranstaltung wurde ermöglicht durch [...]

Thüringen: Leichter Rückgang der Adoptionen im Jahr 2022 – Tiefststand der zur Adoption vorgemerkten Kinder und Jugendlichen am Jahresende

Im Jahr 2022 wurden in Thüringen 56 Jungen und 39 Mädchen adoptiert. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik entsprachen die insgesamt 95 Adoptionen einem Rückgang um 5 Verfahren bzw. 5,0 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021. Damit lag der Wert unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre von 99,6 Verfahren. Rund die Hälfte (53 Kinder bzw. 55,8 Prozent) der adoptierten Kinder war unter 3 Jahren alt, 12 Kinder (12,6 Prozent) waren im Alter zwischen 3 und 5 Jahren, 15 Kinder (15,8 Prozent) zwischen 6 und 11 Jahren und weitere 15 Kinder bzw. Jugendliche (15,8 Prozent) im Alter zwischen 12 und 17 Jahren. Bei 43,2 Prozent (2021: 53,0 Prozent) der [...]

Viermal mehr Adoptionsbewerbungen als zur Adoption vorgemerkte Kinder in Sachsen-Anhalt 2022

2022 gab es in Sachsen-Anhalt 91 Adoptionen, 20 zur Adoption vorgemerkte Kinder und 85 Adoptionsbewerbungen. Außerdem befanden sich 92 Kinder in Adoptionspflege zur Eingewöhnung bei den Adoptionsbewerberinnen und -bewerbern. Im Durchschnitt gab es damit 4 Adoptionsbewerbungen auf ein zur Adoption vorgemerktes Kind. Damit lag Sachsen-Anhalt leicht unter dem bundesweiten Durchschnitt von 5 Bewerbungen pro Kind (2021). Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, ist die Verteilung zwischen Adoptionsbewerbungen und zur Adoption vorgemerkten Kindern seit Beginn der Erhebung etwa gleichbleibend. Seit dem Jahr 2000 gab es immer mehr Bewerbungen als zur Adoption vorgemerkte Kinder. Der Wert lag dabei in den letzten 23 Jahren zwischen durchschnittlich 2 und 8 Bewerbungen pro Kind. Insgesamt [...]

Kurzfilm “Kindheitstrauma und das Gehirn” jetzt mit deutschen Untertiteln

Der Ende 2022 gegründete Verein Traumakinder e.V. hat den vom britischen UK Trauma Council produzierten Kurzfilm (5.10 min) "Kindheitstrauma und das Gehirn" ("Childhood Trauma and the Brain") übersetzt und deutsch untertitelt. Er vermittelt neue Erkenntnisse der Neurowissenschaften, die ein neues Licht auf die Gehirnentwicklung nach Kindheitstraumata werfen. https://www.youtube.com/watch?v=mo3aC0cpU2E

PFAD Fachzeitschrift 2/2023: “Essen und Trinken”

Um "Essen und Trinken“ dreht sich die neueste Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt im Editorial: "Viele Kinder zeigen im Laufe ihrer Entwicklung besondere Essgewohnheiten: Vorlieben oder Abneigungen für bestimmte Lebensmittel, seltsame Angewohnheiten bei der Nahrungsaufnahme, … . Dies ist in der Regel unbedenklich und oft nur vorübergehend. Doch Pflege- und Adoptiveltern haben häufig mit auffälligem Ess- und Trinkverhalten ihrer oftmals vorbelasteten Kinder zu tun, was auch Symptom ernsthafter physischer oder psychischer Probleme sein kann. Wann sollte man Expert*innen zu Rate ziehen? Wo findet man Informationen? An wen kann man sich wenden? In diesem Heft finden Sie interessante und hilfreiche Hintergrundinformationen zu diesem wichtigen Thema." Darüber hinaus [...]

Nach oben