Bewerber

Winterfest für Adoptiv- und Pflegefamilien am 01.02.2025 in Leverkusen

Die neue Gruppe Leverkusener Herzenskinder lädt am 1. Februar zu ihrem ersten Winterfest ein. Die Veranstaltung steht allen Adoptiv- und Pflegefamilien aus Leverkusen und Umgebung sowie Interessenten aus NRW offen, die überlegen, ein Pflegekind aufzunehmen. Unter dem Motto „So bunt wie wir“ wird es ein vielfältiges Programm mit Musik und kreativen Aktionen für Kinder und Jugendliche geben sowie Informationsangebote rund um das Thema Pflegekind. nähere Informationen: https://leverkusener-herzenskinder.de/veranstaltungen/winterfest/

Kurzfilm über Erlebnisse eines Pflegekindes

Nach einem ersten Film über Pflegeeltern präsentierte der Heidekreis nun einen neuen Kurzfilm: "Donnerstag" (Produktion: Jonathan Hahn und Eike Johann Schulze). Der zutiefst persönliche und bewegende Film feierte am 20. November 2024 Premiere. Die bewegende Geschichte basiert auf den wahren Erlebnissen eines jungen Menschen und erzählt von einer Kindheit, die durch einen Neuanfang in einer Pflegefamilie eine neue Richtung einschlägt. Der Film begleitet einen Jungen, der in schwierigen Verhältnissen aufwächst. Mit seiner Aufnahme in eine Pflegefamilie beginnt für ihn ein neues Kapitel voller Hoffnung ... https://www.youtube.com/watch?v=63A9dTRLZLU Über die Aktion berichtet auch der Artikel „Donnerstag“: eine Filmstory über Erlebnisse eines Pflegekindes des Heidekurier vom 21.11.2024

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege für 2025

Die Pauschalbeträge für Pflegeeltern steigen entsprechend der jährlich vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. veröffentlichten Empfehlungen. Bei der Festsetzung der Pauschalen orientieren sich die meisten Bundesländer an den jährlichen Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege (§§ 33, 39 SGB VIII) und setzen diese verbindlich um. „Für Kinder und Jugendliche, die nicht in ihrer Familie leben können und häufig schwer belastende Lebenssituationen zu verkraften haben, ist eine Pflegefamilie oft die am besten geeignete Unterstützung“, so Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. „Pflegeeltern werden bundesweit dringender denn je gesucht. Umso wichtiger ist es, dass der Unterhalt für Pflegekinder [...]

Dokumentation “Bei Anruf Baby”

Die Doku-Reihe 37 Grad stellt in der Folge "Bei Anruf Baby" vom 10.09.2024 zwei Paare und ihre Adoptionsgeschichte vor. Senderinfo: Für manche Paare ist Adoption der einzige Weg zum eigenen Kind. Ein Familienglück mit vielen Herausforderungen - für die Wunscheltern, aber auch für die Adoptivkinder. Nachzuschauen in der ZDF Mediathek.

Von |2024-09-12T13:35:58+02:0011. September 2024|Adoptivfamilie, Bewerber, Film|

LWL: Pflegefamilienverbund STEPPKE gibt Kindern und Jugendlichen mit Behinderung ein Zuhause

Münster (lwl). Die meisten Kinder leben zu Hause mit ihren leiblichen Eltern zusammen. Doch es gibt unterschiedliche Gründe, warum nicht alle Kinder und Jugendlichen in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen können. "Wenn junge Menschen nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können, bedeutet das Aufwachsen in einer Pflegefamilie eine große und wichtige Chance - das gilt auch für junge Menschen mit einer Behinderung", sagt die Jugenddezernentin beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Birgit Westers. "Hier erleben sie ein Aufwachsen in einem familiären Umfeld mit Nähe und Geborgenheit." Seit 2020 sind die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) in Nordrhein-Westfalen für Kinder und Jugendliche mit geistigen, körperlichen oder Sinnesbehinderungen in Pflegefamilien zuständig. In Westfalen-Lippe hat der [...]

Bayern: 525 Minderjährige in 2023 adoptiert

Schweinfurt. Im Jahr 2023 sind nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik insgesamt 525 Minderjährige adoptiert worden. Gegenüber 2022 mit 534 durchgeführten Adoptionen ist das eine Abnahme von 1,7 Prozent. In 479 Fällen haben die Minderjährigen die deutsche Staatsangehörigkeit, 46 Minderjährige haben eine andere Staatsangehörigkeit. Wie auch im Vorjahr ist die Gruppe der unter Dreijährigen mit 258 Adoptionen die größte Gruppe. 82,5 Prozent der Minderjährigen sind von einem Stiefelternteil (433), 2,5 Prozent von anderen Verwandten (13 Minderjährige) an Kindes statt angenommen worden. Somit fällt ein Großteil der Adoptionen in das den Kindern und Jugendlichen bekannte Umfeld. Bei 79 Adoptionen (15,0 Prozent) besteht kein Verwandtschaftsverhältnis zwischen den Adoptiveltern und den Minderjährigen. [...]

Von |2024-08-22T17:44:44+02:0022. August 2024|Adoptivfamilie, Bayern, Bewerber, Statistik|

Adoptionen in Brandenburg 2023

127 Kinder und Jugendliche wurden im Land Brandenburg im Jahr 2023 adoptiert. Zum Zeitpunkt der Adoption waren 86 Kinder noch keine sechs Jahre alt, darunter 69 Kinder noch keine drei Jahre. 76 % der in Brandenburg adoptierten Kinder und Jugendlichen wurden von einem Stiefelternteil oder von Verwandten adoptiert. 25 Kinder und Jugendliche waren am Jahresende 2023 zur Adoption vorgemerkt. Demgegenüber lagen den Jugendämtern in Brandenburg 113 Adoptionsbewerbungen vor. Zur Adoptionspflege waren 84 Kinder und Jugendliche untergebracht. Entwicklung der Adoptionen in Brandenburg im Zeitraum 2014 bis 2023: Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg vom 16.08.2024

Von |2024-08-16T12:45:25+02:0016. August 2024|Adoptivfamilie, Bewerber, Brandenburg, Jugendhilfe, Statistik|

Adoptionen in Berlin 2023

Im Jahr 2023 wurden in Berlin 92 Kinder und Jugendliche adoptiert, wobei 75 Kinder zum Zeitpunkt der Adoption noch keine sechs Jahre alt waren. Darunter 61 Kinder noch keine drei Jahre. Jedes zweite Kind bzw. Jugendlicher wurden von einem Stiefelternteil oder von Verwandten adoptiert. Am Jahresende 2023 waren 44 Kinder und Jugendliche zur Adoption vorgemerkt. Demgegenüber lagen den Jugendämtern in Berlin 128 Adoptionsbewerbungen vor. 67 Kinder und Jugendliche waren zur Adoptionspflege untergebracht. Entwicklung der Adoptionen in Berlin im Zeitraum 2014 bis 2023: Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg vom 16.08.2024

Von |2024-08-16T12:39:18+02:0016. August 2024|Adoptivfamilie, Berlin, Bewerber, Jugendhilfe, Statistik|

Potenziale digitaler Tools für die Pflegekinderhilfe

Digitale Tools und digitale Medien können in verschiedenen Bereichen der Pflegekinderhilfe eine wichtige Rolle spielen – etwa im Zuge der Akquise von Pflegeeltern, bei der Schulung von (angehenden) Pflegeeltern, bei der Zusammenarbeit mit Familien und der Stärkung von deren Beteiligung im Hilfeplanprozess oder auch bei der Entwicklung von Schutzkonzepten, der Bereitstellung von Informationen für (Pflege-)Eltern von einem Kind mit Behinderung oder der Förderung von Medienkompetenz. In einem aktuellen Padlet werden verschiedene Beispiel-Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools/digitaler Medien in den unterschiedlichen Bereichen der Pflegekinderkinderhilfe vorgestellt. Das Padlet wurde von Mitarbeiter*innen des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism gGmbH) im Rahmen des Projekts „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten“ für einen [...]

Nach oben