PFAD Verband

Elterngeld für Pflegeeltern soll zur familienpolitischen Leistung werden!

Obwohl von Pflegeeltern erwartet wird, dass sie Elternzeit nutzen, wenn sie ein Pflegekind neu in ihre Familie aufnehmen, sind sie bislang vom Bezug von Elterngeld ausgeschlossen. Für die notwendige Einschränkung oder Unterbrechung ihrer Erwerbsarbeit erhalten sie keine Kompensation. Dies ist ein Grund, weshalb viele Interessenten für die Aufnahme eines Pflegekindes ihre Bewerbung wieder zurückziehen müssen. Bereits im Koalitionsvertrag 2021-2025 stand: "Wir werden einen Elterngeldanspruch für Pflegeeltern einführen" (Seite 79), doch umgesetzt wurde dieses Vorhaben nicht. Nun setzt sich PFAD - zusammen mit dem Sozialdienst katholischer Frauen, der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen und dem Kompetenzzentrum Pflegekinder - dafür ein, dass das Thema im neuen Koalitionsvertrag wieder aufgegriffen wird. Wir fordern, [...]

PFAD Umfrage zur Einführung von Schutzkonzepten in der Pflegekinderhilfe

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz von 2021 sah deutliche Verbesserungen bei Schutz und Beteiligung von Kindern in Pflegefamilien vor. Es führte Schutzkonzepte und Möglichkeiten der Beschwerde ein und verankerte Ombudsstellen als externe und unabhängige Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Die Landesjugendämter entwickelten eigene fachliche Empfehlungen für Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe, an denen sich die Jugendämter und freien Träger orientieren können. Mit diesen Weiterentwicklungen erhöhten sich die Anforderungen an die Pflegepersonen und deren Unterstützung und Begleitung durch die Pflegekinderdienste der Jugendämter und freien Träger. Denn jede Pflegefamilie und die Pflegekinder sind an der Ausgestaltung des Schutzkonzeptes zu beteiligen. Wir möchten gerne zusammentragen, was davon konkret bei den Pflegefamilien angekommen ist. [...]

PFAD unterstützt die Aktion #KinderrechteChampion

Zusammen mit zahlreichen weiteren Kinderrechte-Organisationen appellieren wir an die Bundestagskandidat*innen der Bundestagswahl 2025 für Kinderrechte im Bundestag einzustehen und #KinderrechteChampion zu werden! #KinderrechteChampion ist eine Kampagne, um die Kinderrechte auf die politische Agenda zu setzen, da diese trotz wesentlicher Fortschritte noch immer nicht ausreichend verankert und umgesetzt wurden. Mit unserer Kampagne #KinderrechteChampion appellieren wir an die Bundestagskandidat:innen sich für Kinderrechte im #Bundestag einzusetzen und Kinderrechte-Champion zu werden. Bereits 60 Kandidierende haben sich in den ersten Tagen registriert und unterstützen unsere Forderungen: Kinderrechte schützen und konsequent umsetzen! Kinderarmut und soziale Ungleichheit bekämpfen! Kinder beteiligen und mitentscheiden lassen! Bildungszugang verbessern und Chancengleichheit ermöglichen! Für Klima- und Generationengerechtigkeit einsetzen!

Von |2025-02-07T13:01:53+01:007. Februar 2025|Netzwerke, PFAD Verband, Politik|

PFAD Fachzeitschrift 1/2025: “Erwachsen werden – die eigene Kurve kriegen”

Das Februar-Heft der PFAD Fachzeitschrift befasst sich mit dem Leben der bereits erwachsen gewordenen ehemaligen Pflege- und Adoptivkinder. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: “In dieser Ausgabe wollen wir einen Blick auf ein vernachlässigtes Thema werfen: Das Leben der erwachsenen ehemaligen Pflege- und Adoptivkinder. Wie viel Begleitung benötigen und erhalten sie im Übergang in die Selbstständigkeit und darüber hinaus? Gehören sie selbstverständlich weiter zur Familie und wollen sie dies überhaupt? Spannende Fragen, die die Jugendhilfe eher nicht im Blick hat, wenn sie ein Pflegeverhältnis offiziell beendet. Wieder ist es uns durch die Kombination eines Forschungsbeitrags mit der Zusammenstellung von Erfahrungen unserer Mitglieder gelungen, interessante Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisse [...]

Im Fokus: Ortsgruppen – Teil 1: Von der Idee zur Ortsgruppe

Von der Idee zur Ortsgruppe – wie anfangen? Selbsthilfe bringt Menschen in ähnlichen Lebenslagen zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen. Selbsthilfegruppen können eine wertvolle Ergänzung zu professionellen Unterstützungsangeboten in der Jugendhilfe sein. Sie bieten Adoptiv- und Pflegefamilien die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen über ihre Anliegen und Probleme zu sprechen, Unterstützung zu finden und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Indem sie sich gegenseitig helfen, können Familien gestärkt und selbstbewusst in ihre Zukunft blicken. Welche Vorteile Selbsthilfe und eine organisierte Gruppe mit sich bringen, haben wir auf einer Seite über die Unterstützung durch PFAD bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen im Detail beschrieben. Welche Arten von Selbsthilfegruppen gibt es? Es gibt verschiedene Arten [...]

PFAD Neujahrsempfang 2025

Unter dem Titel „Zukunft von Pflegefamilien: Chancen und Herausforderungen im Wandel der Gesellschaft“ lud der PFAD Bundesverband am 15.01.2025 wieder zum Neujahrsempfang nach Berlin ein. Nachdem wir den Termin bewusst in eine Sitzungswoche des Bundestages gelegt hatten, machte uns die vorgezogene Wahl leider einen Strich durch die Rechnung. Die Sitzungswoche wurde verschoben und die eingeladenen Politiker*innen waren mit Wahlkampf in ihren Wahlbezirken beschäftigt. Das war letztlich aber nicht schlimm, denn vermutlich ändern sich die Zuständigkeiten nach der Wahl. Also legten wir in diesem Jahr den Fokus darauf, unter den Partnerorganiationen, mit denen wir kooperieren, Unterstützung für unsere Positionen zu Verbesserungen in der Pflegekinderhilfe zu finden. So können wir gestärkt dann [...]

Von |2025-01-31T09:17:36+01:0030. Januar 2025|Blog der Redaktion, Netzwerke, PFAD Verband, Politik|

Stellungnahme des Netzwerks Kinderrechte zu politischen Reaktionen auf die Gewalttat in Aschaffenburg

Der PFAD Bundesverband ist Teil des Netzwerk Kinderrechte - National Coalition Deutschland und unterstützt die folgende Stellungnahme für eine verantwortungsvolle Debatte über Migrations- und Asylpolitik, die die besonderen Bedürfnisse und Rechte aller Kinder achtet: Berlin, 28.01.2025: Für den Schutz der Rechte aller Kinder: Stellungnahme des Netzwerks Kinderrechte zu politischen Reaktionen auf die Gewalttat in Aschaffenburg Das Netzwerk Kinderrechte Deutschland ist zutiefst bestürzt über den tragischen Tod eines Kleinkindes und eines Passanten in Aschaffenburg infolge einer schrecklichen Gewalttat. Unser Mitgefühl gilt den Familien und Angehörigen, die einen unermesslichen Verlust erlitten haben. Unsere Gedanken sind auch bei den verletzten Kindern und Zeug:innen dieses schrecklichen Angriffs. Unsere Bestürzung über die Gräueltat mischt sich [...]

Von |2025-02-06T15:46:07+01:0029. Januar 2025|Kinderschutz, Netzwerke, PFAD Verband, Politik, Stellungnahmen|

Präventionsprogramm EMPOWER YOUTH für Jugendliche frei zugänglich

Das digitale Präventionsprogramm EMPOWER YOUTH wurde im Rahmen eines BMBF-geförderten Forschungsverbundes und unter Mitwirkung des PFAD Bundesverbandes mit dem Ziel entwickelt, Jugendliche und junge Erwachsene, die in Pflege- oder Adoptivfamilien oder in Jugendhilfeeinrichtungen aufwachsen, zu stärken. In EMPOWER YOUTH lernen die Teilnehmer*innen, wie sie andere und sich selbst in schwierigen Situationen besser schützen können. Thematisiert werden u.a. der Umgang mit Gefühlen, soziale Risikosituationen, Grenzen und Rechte im öffentlichen Raum und in den sozialen Medien. In der Evaluation zeigte sich, dass sich durch die Programmteilnahme die Wahrnehmung von Risikosituationen signifikant verbessert. Nach Abschluss der Studie unter Frau Prof. Dr. Birgit Wagner, ist eine angepasste Version des Präventionsprogramms nun frei zugänglich: https://www.empower-youth.de/online-programm.

Wer möchte die Darstellung von Pflege- und Adoptivfamilien in den Medien verbessern?

Liebe Pflege- und Adoptiveltern. Kennt ihr das auch? Ihr seht fern oder lest ein Buch und freut euch, dass eine Pflegefamilie vorkommt. Doch im weiteren Verlauf der Geschichte wird mal wieder das Pflegekind zum Kriminellen, die Pflegemutter hat die Aufgabe nur des Geldes wegen übernommen,... Die Adoptiveltern kennen bestimmt ähnliche Klischees. Aber was sagt es denn unseren Kindern, wenn sie ihre Familienform nie positiv repräsentiert sehen? Deshalb wollen wir jetzt einen Arbeitskreis zu dem Thema unter dem Dach des PFAD Bundesverbandes gründen. Wir wollen zusammentragen, was uns an der Darstellung von Pflege- und Adoptivfamilien in den Medien stört. Wir wollen Beispiele sammeln, positive wie negative. Und wir wollen gemeinsam überlegen, [...]

Von |2025-01-25T17:56:20+01:0023. Januar 2025|Adoptivfamilie, Netzwerke, Online, PFAD Verband, Pflegefamilie|

PFAD beim Jugendhilfetag 2025 in Leipzig!

Beim nächsten Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) am 13.-15. Mai 2025 in der Leipziger Messe wird PFAD wieder mit einem eigenen Messestand vertreten sein. Der größte europäische Jugendhilfegipfel bietet uns die Gelegenheit über die Bedürfnisse von Pflege- und Adoptivkindern und unser Engagement für sie und ihre Familien zu informieren. Auch beim Kongress sind wir gemeinsam mit BbP und BV FASD mit einer Veranstaltung vertreten und wollen mit Ihnen diskutieren zum Thema "Schutzkonzepte und die Kompetenz der anderen – Wissen und Erfahrungen der Pflegefamilienverbände nutzen". Pflegeeltern, Fachkräfte und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen! nähere Infos zur Veranstaltung am 13.Mai 2025 von 15:15 - 16:45 Uhr Man kann sich jetzt schon als [...]

Nach oben