PFAD Verband

PFAD: Die Bindungen von Pflegekindern müssen geschützt werden!

Stellungnahme des PFAD Bundesverbandes vom 20.09.2023 zur erfolglosen Verfassungsbeschwerde von langjährigen Pflegeeltern eines fünfjährigen Kindes gegen dessen Wechsel in eine andere Pflegefamilie (1 BvR 1088/23 vom 28.08.2023): Die Bindungen von Pflegekindern müssen geschützt werden! Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) befasste sich mit dem Fall von Pflegeeltern, die sich gegen den Wechsel ihres langjährigen Pflegekindes in eine andere Pflegefamilie wehren. Das Gericht fand die bisherigen Entscheidungen der Familiengerichte verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden und nahm die Verfassungsbeschwerde der Pflegeeltern daher nicht zur Entscheidung an. In diesem Fall wehren sich die Pflegeeltern bisher erfolglos vor den Familiengerichten dagegen, dass ihr fünfjähriges Pflegekind nach mehr als vier Jahren bei ihnen nun in einer besser geeigneten Pflegefamilie [...]

Kindergrundsicherung muss auch Kinder und Jugendliche berücksichtigen, die nicht in ihren Herkunftsfamilien leben

PFAD schließt sich der Stellungnahme der Erziehungshilfefachverbände zum Referentenentwurf des BMFSFJ zur Kindergrundsicherung an. Darin wird die Zielrichtung der Kindergrundsicherung und der beabsichtigte Umbau der bestehenden familienpolitischen Instrumente und Leistungen, wie im Koalitionsvertrag festgehalten, im Grundsatz begrüßt. Allerdings appellieren wir an die Verantwortlichen aus der Politik und Verwaltung, dabei die Bedarfe auch von denjenigen Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen, die jenseits ihrer Herkunftsfamilien aufwachsen. zur Stellungnahme vom 06.09.2023 Ebenso unterstützen wir die Stellungnahme der Careleaver*innen, die den elternunabhängigen Bezug der Kindergrundsicherung fordern.

Von |2023-09-12T11:22:50+02:007. September 2023|Jugendhilfe, Netzwerke, PFAD Verband, Politik, Stellungnahmen|

Tagesseminar “Identitätsentwicklung von Pflege- und Adoptivkindern” am 14.10. in Fulda

Am Samstag, den 14. Oktober 2023 lädt PFAD für Kinder Fulda e.V. zum Tagesseminar "Identitätsentwicklung von Pflege- und Adoptivkindern" ein. Die Fortbildung wird von 09.00 – 16.00 Uhr im Bürgerhaus Edelzell, Am Rain 1a, 36043 Fulda stattfinden. Referieren wird Dipl. Supervisorin Hester van Wijnen. Identität ist ein Konzept, das der Mensch von sich selber hat (Selbstbild). Pflege- und Adoptivkinder haben zwei Familien. Durch die doppelte Elternschaft sind nicht nur Loylitätskonflikte vorprogrammiert, sondern auch Probleme bei der Entwicklung der Identität bzw. des Konzeptes, das ein Mensch von sich selbst hat und das in Prozessen sozialer Interaktion und individueller Reflexion entsteht. Inhaltliche Themen werden sein: Wie entwickeln Menschen eine Identität (vers. Identitätstheorien) [...]

Von |2023-07-27T17:41:48+02:0027. August 2023|Adoptivfamilie, Fortbildung, Hessen, PFAD Verband, Pflegefamilie|

PFAD Fachzeitschrift 3/2023: „Beratung“

Um das Titelthema Beratung dreht sich alles in der neuesten Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt im Editorial: "Um gut beraten zu können, braucht es neben fachlichen Kenntnissen viele weitere Kompetenzen: aktiv zuhören und die „richtigen“ Fragen stellen können; feinfühlig sein und auch die möglichen Sichtweisen anderer Beteiligter, vor allem die Perspektive des Kindes, einbringen können; Strukturen, Formalien und Zuständigkeiten kennen und vieles mehr. Bei Adoptivfamilien ist die vorgesehene Beratung sehr auf die Zeit vor der Aufnahme des Kindes konzentriert. Danach sind Beratungsleistungen der Vermittlungsstellen zwar immer noch abrufbar, werden aber erfahrungsgemäß eher selten in Anspruch genommen. Adoptivfamilien bauen erst einmal auf ihre eigenen Stärken. Bei Pflegefamilien [...]

Neuer jährlicher Aktionstag würdigt gesellschaftliches Engagement von Adoptiv- und Pflegefamilien

Der erste bundesweite Aktionstag für Adoptiv- und Pflegefamilien war ein voller Erfolg! Aus ganz Deutschland reisten Adoptiv- und Pflegeeltern mit ihren Kindern am 10.06.2023 nach Berlin, um sich zu informieren und zu vernetzen. Der Aktionstag stellt das gesellschaftliche und persönliche Engagement von Adoptiveltern und Pflegeeltern für familienbedürftige Kinder in den Mittelpunkt und gibt ihnen dafür Dank und Wertschätzung. Zukünftig soll der Aktionstag jährlich am zweiten Samstag im Juni stattfinden. Der nächste Tag der Wertschätzung, Information und Vernetzung von Adoptiv- und Pflegefamilien wird für den 08.06.2024 geplant. Initiiert wurde die Aktion vom PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. in Kooperation mit dem Forschungskonsortium EMPOWERYOU. Die erste Veranstaltung wurde ermöglicht durch [...]

“FASD und Familie – Unerzogen, demotiviert, aggressiv und uneinsichtig“ am 24.06. in Augsburg

Am 24.06.2023 findet in Augsburg eine Fachtagung zum Thema "FASD und Familie - Unerzogen, demotiviert, aggressiv und uneinsichtig“ - Vom alltäglichen Kampf um Glück und Normalität" statt. Referenten werden Dr. Reinhold Feldmann und Dr. Gisela Bolbecher sein. Veranstalter ist der PFAD FÜR KINDER Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien in Bayern e.V. Nähere Informationen unter www.pfad-bayern.de

Happy Birth Mother`s Day!

Jährlich möchten wir den Samstag vor Muttertag allen leiblichen Müttern adoptierter Kinder widmen. Wie auch immer die Umstände waren, die zur Adoption führten, denken die Mütter ein Leben lang an ihre Kinder - und umgekehrt. Auch der PFAD Bundesverband möchte alle Mütter, die sich für die Freigabe zur Adoption entschieden haben oder gezwungen worden, dies zu tun, anlässlich des Birth Mother`s Day würdigen und das Thema enttabuisieren. Alles Gute, liebe Mütter!

PFAD Fachzeitschrift 2/2023: “Essen und Trinken”

Um "Essen und Trinken“ dreht sich die neueste Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt im Editorial: "Viele Kinder zeigen im Laufe ihrer Entwicklung besondere Essgewohnheiten: Vorlieben oder Abneigungen für bestimmte Lebensmittel, seltsame Angewohnheiten bei der Nahrungsaufnahme, … . Dies ist in der Regel unbedenklich und oft nur vorübergehend. Doch Pflege- und Adoptiveltern haben häufig mit auffälligem Ess- und Trinkverhalten ihrer oftmals vorbelasteten Kinder zu tun, was auch Symptom ernsthafter physischer oder psychischer Probleme sein kann. Wann sollte man Expert*innen zu Rate ziehen? Wo findet man Informationen? An wen kann man sich wenden? In diesem Heft finden Sie interessante und hilfreiche Hintergrundinformationen zu diesem wichtigen Thema." Darüber hinaus [...]

PFAD Onlineseminar: Bindungssicherheit in der Pflege- und Adoptivfamilie – Die erworben-sichere Bindung

Für Pflegeeltern, Adoptiveltern und Fachkräfte bieten wir am 09.06.2023 das Online-Seminar "Bindungssicherheit in der Pflege- und Adoptivfamilie - Die erworben-sichere Bindung" mit Referent Kay-Uwe Fock an. PFAD Mitglieder ist die Teilnahme wieder kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 26.05.2023. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer.

Nach oben