Fortbildung

PFAD Fachzeitschrift 1/2025: “Erwachsen werden – die eigene Kurve kriegen”

Das Februar-Heft der PFAD Fachzeitschrift befasst sich mit dem Leben der bereits erwachsen gewordenen ehemaligen Pflege- und Adoptivkinder. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: “In dieser Ausgabe wollen wir einen Blick auf ein vernachlässigtes Thema werfen: Das Leben der erwachsenen ehemaligen Pflege- und Adoptivkinder. Wie viel Begleitung benötigen und erhalten sie im Übergang in die Selbstständigkeit und darüber hinaus? Gehören sie selbstverständlich weiter zur Familie und wollen sie dies überhaupt? Spannende Fragen, die die Jugendhilfe eher nicht im Blick hat, wenn sie ein Pflegeverhältnis offiziell beendet. Wieder ist es uns durch die Kombination eines Forschungsbeitrags mit der Zusammenstellung von Erfahrungen unserer Mitglieder gelungen, interessante Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisse [...]

Präventionsprogramm EMPOWER YOUTH für Jugendliche frei zugänglich

Das digitale Präventionsprogramm EMPOWER YOUTH wurde im Rahmen eines BMBF-geförderten Forschungsverbundes und unter Mitwirkung des PFAD Bundesverbandes mit dem Ziel entwickelt, Jugendliche und junge Erwachsene, die in Pflege- oder Adoptivfamilien oder in Jugendhilfeeinrichtungen aufwachsen, zu stärken. In EMPOWER YOUTH lernen die Teilnehmer*innen, wie sie andere und sich selbst in schwierigen Situationen besser schützen können. Thematisiert werden u.a. der Umgang mit Gefühlen, soziale Risikosituationen, Grenzen und Rechte im öffentlichen Raum und in den sozialen Medien. In der Evaluation zeigte sich, dass sich durch die Programmteilnahme die Wahrnehmung von Risikosituationen signifikant verbessert. Nach Abschluss der Studie unter Frau Prof. Dr. Birgit Wagner, ist eine angepasste Version des Präventionsprogramms nun frei zugänglich: https://www.empower-youth.de/online-programm.

Bundesfachtagung Vormundschaft 2025 “Kinder brauchen Fürsprecher” am 24./25.06.2025 in Isernhagen

Die Bundesfachtagung Vormundschaft "Kinder brauchen Fürsprecher. Vom Recht zur Praxis - ein anspruchsvoller Weg!" findet am 24. und 25. Juni 2025 in Isernhagen bei Hannover statt. Sie setzt sich mit der Praxisentwicklung der letzten Jahre in der Vormundschaft auseinander und wirft einen Blick in die Zukunft. Das Programm sieht vor, dass neue Entwicklung und vielfältige Aspekte der Alltagspraxis in der Vormundschaft vorgestellt und diskutiert werden. Die Themen reichen von den Erfahrungen mit der Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt, der Vormundschaft für unbegleitete Minderjährige oder für Kinder mit Behinderungen über die Frage nach Kriterien für die Vormundschaft von Pflegeeltern bis zur Diskussion des Umgangs mit Transgender und - nicht zu vergessen - [...]

Von |2025-01-24T13:12:52+01:0024. Januar 2025|Fachkräfte, Fortbildung, Netzwerke|

PFAD beim Jugendhilfetag 2025 in Leipzig!

Beim nächsten Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) am 13.-15. Mai 2025 in der Leipziger Messe wird PFAD wieder mit einem eigenen Messestand vertreten sein. Der größte europäische Jugendhilfegipfel bietet uns die Gelegenheit über die Bedürfnisse von Pflege- und Adoptivkindern und unser Engagement für sie und ihre Familien zu informieren. Auch beim Kongress sind wir gemeinsam mit BbP und BV FASD mit einer Veranstaltung vertreten und wollen mit Ihnen diskutieren zum Thema "Schutzkonzepte und die Kompetenz der anderen – Wissen und Erfahrungen der Pflegefamilienverbände nutzen". Pflegeeltern, Fachkräfte und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen! nähere Infos zur Veranstaltung am 13.Mai 2025 von 15:15 - 16:45 Uhr Man kann sich jetzt schon als [...]

Neues Angebot: ABC-Beraterinnen unterstützen Pflegefamilien

Die ersten zehn Beraterinnen, die künftig Pflegefamilien nach dem Ansatz „Attachment and Biobehavioral Catch-up“ (ABC) unterstützen können, starteten diese Woche ihre Ausbildung im Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie. Der ABC-Ansatz fördert den Aufbau positiver Bindungsbeziehungen in Pflegefamilien. Wie wichtig es ist, sichere Bindungsbeziehungen in Pflegefamilien zu fördern, wissen die Teilnehmerinnen der Fortbildung, die aus dem gesamten Bundesgebiet kommen, aus ihrer täglichen Arbeit nur zu gut. „Pflegeeltern und -kinder müssen viel leisten. Der Wechsel von Bezugspersonen ist für ein Kind nicht einfach und stellt Pflegefamilien vor vielfältige Herausforderung“, sagt Miriam Marhöfer. Die Sozialpädagogin arbeitet bei der Stadt Mannheim im Pflegekinderdienst und der Fachstelle für Adoption und begleitet [...]

PFAD Fachzeitschrift 4/2024: “Angst im Kopf, Wut im Bauch”

Die November-Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift greift ein schwieriges Thema auf: aggressives Verhalten von Pflege- und Adoptivkindern. Es ist uns klar, dass dies nur einen Teil betrifft. Aber in diesen Familien sind die Nöte groß, wie aus unserer Umfrage deutlich wurde. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: „Aus den Berichten wird deutlich, dass die Hilflosigkeit gegenüber den kindlichen Aggressionen ein Tabuthema ist. Wir hoffen mit diesem Heft dazu beizutragen, dass Betroffene kompetente Ansprechpartner*innen finden, mit denen sie auch über „sowas“ vertrauensvoll und angstfrei sprechen können. Denn gerade für stark belastete junge Menschen kommt es darauf an, weitere Beziehungsabbrüche zu vermeiden. Daher benötigen die Eltern unbedingt Fachwissen und kompetente Hilfestellung, [...]

Fachtagung des BbP “Pflegende Elternschaft in der Pflegekinderhilfe – Lebenswirklichkeit mit Hürden” am 15./16.11.2024 in Berlin

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. lädt Pflegefamilien von Kindern mit Behinderung, Herkunftsfamilien, Selbsthilfe, Fachkräfte im Gesundheitswesen, der Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe sowie Berater und Politik ein. Bei seiner Fachtagung "Pflegende Elternschaft in der Pflegekinderhilfe - Lebenswirklichkeit mit Hürden" am 15./16.11.2024 in Berlin möchte der Verband wichtige Fragen ansprechen: Welche Faktoren führen zu einem langfristig stabilen Pflegeverhältnis mit einem pflegebedürftigen Kind? Welche Rolle spielen die leiblichen Eltern? Wo sind die Geschwisterkinder? Welchen Blick hat die Gesellschaft auf das System Pflegefamilie mit einem pflegebedürftigen Kind? Welche Maßnahmen müssten im Gesundheitssystem ergriffen werden, damit der gesundheitsbezogene Kinderschutz in Bereitschaftspflege und Dauerpflege umsetzbar ist? Anmeldeschluss ist der 30.09.2024. zum Programm und Anmeldeformular

Von |2024-09-16T10:54:25+02:0016. September 2024|Fachkräfte, Fortbildung, Gesundheit, Jugendhilfe, Pflegefamilie|

Traumakinder-Podcast 4: Vorgeburtliche Einflüsse auf die Kindheitsentwicklung + Traumatherapie zwischen Wissenschaft und Praxis

In der neuesten Doppel-Podcastfolge von Traumakinder e.V. spricht Prof. Dr. med. Eva Möhler mit Frank Sidenstein über die Auswirkungen von Stress in der Schwangerschaft auf die Entwicklung eines Kindes und ggf. das gesamte Leben des Betroffenen. In der Erläuterung von Diagnose- und Therapieverfahren, insbesondere für Kinder und Jugendliche, werden die Lücken zwischen aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und medizinisch-praktischem Alltag augenfällig. Unzureichende Diagnosen und Therapien oder Fehleinschätzungen können nicht nur individuelles Leid, sondern auch volkswirtschaftlich enorme Kosten erzeugen, die durch geeignete Prävention vermeidbar wären. Der Podcast zeigt die Tragweite der Auswirkungen von Traumata im Kindesalter auf unsere Gesellschaft. Der Podcast steht auf den üblichen Plattformen wie Apple Podcast, Spotify, Amazon und auf [...]

PFAD Fachzeitschrift 3/2024: „Sensibler Umgang mit Vorurteilen“

Das August-Heft der PFAD Fachzeitschrift befasst sich mit dem sensiblen Umgang mit Vorurteilen und den damit einhergehenden Diskriminierungen von Pflege- und Adoptivfamilien. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: "Stigmatisierungen beeinträchtigen das Selbstwertgefühl der Kinder und erschweren ihre Integration in die Gesellschaft. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir als Fachkräfte, Pflege- und Adoptiveltern und Unterstützer einen sensiblen Umgang mit solchen Vorurteilen pflegen und immer wieder aufklären über die Lebensrealitäten von Pflege- und Adoptivkindern. Nur so können wir Missverständnisse aus dem Weg räumen und ein realistisches Bild vermitteln. Es ist wichtig, die individuellen Stärken und Talente der jungen Menschen in den Vordergrund zu stellen. So können wir dazu [...]

“Rechte und Pflichten von Pflegeeltern” am 28.09. in Augsburg

Der PFAD FÜR KINDER LV Bayern lädt am 28.09.2024 zum Tagesseminar mit Rechtsanwalt Andreas Woidich nach Augsburg ein. Das Seminar "Rechte und Pflichten von Pflegeeltern" soll dazu dienen, juristische Zusammenhänge transparent zu machen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre rechtlichen Möglichkeiten zu kennen und im Bedarfsfall zu realisieren. Auf Anfrage kann Kinderbetreuung angeboten werden. Anmeldeschluss ist der 19.09.2024. nähere Informationen

Von |2024-07-29T14:23:36+02:0029. Juli 2024|Bayern, Fortbildung, PFAD Verband, Pflegefamilie, Rechtliches|
Nach oben