Careleaver

Careleaver e.V. gibt Hilfestellung zu den letzten Hilfeplangesprächen für Careleaver

Damit junge Menschen ihre Rechte kennen, den Weg selbst gestalten können und bei allen sie betreffenden Entscheidungen als Hauptperson beteiligt werden, hat der Careleaver e.V. eine Hilfestellung für die „letzten Hilfeplangespräche“ (pdf) entwickelt.

Anmeldung zur CLS-Studie weiterhin möglich

Bei der CLS-Studie, der größten Langzeitstudie über Careleaver in Deutschland, ist Mitmachen immer noch möglich. Aktuell suchen die Forscherinnen noch Teilnehmende die 16, 17, 18 oder 19 Jahre alt sind und noch in Pflegefamilien oder Einrichtungen der Jugendhilfe leben für die nächste Runde der Befragungen Anfang 2024. Wer sich angesprochen fühlt, findet die erforderlichen Unterlagen hier: https://cls-studie.de/teilnehmen/ Wer an der Langzeitstudie über Careleaver teilnehmen möchte, kann auch eine Email schreiben an cls@dji.de oder anrufen und zwar bei Martina Pokoj +49 (0) 89 62306 -434 oder Sibel Dönmez +49 (0) 89 62306 -432. Je mehr Personen teilnehmen, desto mehr Aussagekraft werden die Ergebnisse der Studie haben. Erklärvideo zur CLS-Langzeit-Studie: https://www.youtube.com/watch?v=DdH_mDzaEzw [...]

Broschüre: Trans* ganz einfach – im Job, in der Familie, auf Klassenfahrten – Praxisnahe Infos für Angehörige, Freund*innen und Fachkräfte

Die Broschüre des Bundesverbandes Trans* e.V. richtet sich an alle, die erste Informationen über Trans*geschlechtlichkeit suchen. Es enthält eine Einführung in das Thema, beantwortet häufige Fragen und gibt Tipps, wie Angehörige, Freund_innen, Lehrer_innen, Kolleg_innen und Arbeitgeber_innen trans* Personen in ihrer Umgebung unterstützen können. Für viele Trans*, gleich welchen Alters, sind die Reaktionen von Freund_innen und Familie auf ihren Weg sehr wichtig. Deshalb richtet sich dieses Heft bewusst an all diejenigen, die vielleicht bisher wenig Berührung mit dem Thema hatten. Niemand kann alles wissen. Aber lesen hilft. Und für die, die gerade mitten in einem Trans*-Coming-out stecken, ist es sehr sehr hilfreich, wenn sie nicht immer alles selbst erklären müssen. Hier [...]

Probleme beim Übergang Schule/Berufsorientierung von jungen Menschen aus den Hilfen zur Erziehung

Der Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V. (BVkE) und andere Verbände machen auf Probleme beim Übergang zwischen Schule und Berufsorientierung von jungen Menschen aus den Erziehungshilfen aufmerksam. PFAD kennt ähnliche Zuständigkeitsstreitigkeiten auch bei Pflegekindern. zum Problemaufriss vom 30.05.2023

CLS-Studie sucht junge Menschen, die noch in ihren Pflegefamilien leben

Bei der wichtigen ersten bundesweiten Langzeitstudie zu Lebensverläufen von Careleavern (CLS-Studie) beteiligen sich noch viel zu wenig junge Menschen aus der Pflegekinderhilfe. Zum Studienbeginn werden junge Menschen zwischen 16 und 19 Jahren gesucht, die noch in ihren Pflegefamilien leben. Wir bitten Pflegeeltern und Pflegekinderdienste mit dem unten verlinkten Schreiben, den Aufruf an die Zielgruppe weiterzugeben, damit die Studienergebnisse wichtige Informationen für eine verbesserte Ausgestaltung von Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie Jugendhilfe geben können. Schreiben an Unterstützer Näheres zur Studie

Macht mit beim JuPa-Projekt! Junge Menschen aus Pflegefamilien für Gespräche gesucht

Das Forschungsprojekt JuPa untersucht, wie sich die Pandemie auf das Leben von Jugendlichen auswirkt und Krisen zukünftig besser bewältigt werden. Dafür werden junge Menschen für Gespräche gesucht, die während der Pandemie in einer Pflegefamilie oder Erziehungsstelle gelebt haben. Bitte meldet Euch unter elisabeth.thomas@leuphana.de oder 04131 677 4077. Als Dankeschön gibt es einen 15 €-Amazon-Gutschein. Nähere Infos findet ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/jupa_projekt/

Von |2023-06-05T15:50:55+02:002. Juni 2023|Careleaver, Forschung, Jugendhilfe, Pflegefamilie|

App für Careleaver bietet kostenlose digitale Unterstützung bei der Verselbständigung

Die Initiative Brückensteine Careleaver bietet jungen Menschen in und nach der Jugendhilfe mit der App Cariboo digitale und kostenlose Unterstützung. Die App bietet mit einer Frage-Antwort-Funktion Hilfe zur Selbsthilfe und mit Checklisten Unterstützung beim Auszug aus der Jugendhilfe. Diese Checklisten geben auch nach Ende der Jugendhilfe Orientierung und helfen Careleavern bei der Strukturierung und Priorisierung von Aufgaben rund um die Verselbständigung. Nähere Informationen

Careleaver e.V., IGFH und Stiftung Universität Hildesheim formulieren drei Kernforderungen an die SGB VIII Reform

Der Careleaver e.V., die IGFH und die Stiftung Universität Hildesheim haben zusammen drei Kernforderungen formuliert, auf die sie sich im Beteiligungsprozess zur SGB VIII Reform gemeinsam fokussieren wollen: 1. Unterstützungsangebote für alle jungen Menschen bis 27 Jahre! Alle jungen Menschen – insbesondere junge Menschen, die im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe betreut wurden – brauchen bis zum 27. Lebensjahr individuell flexibel gestaltbare und bedarfsgerechte Unterstützungsangebote. Daneben braucht es niedrigschwellige Angebote, die von konkreten Bedarfen unabhängig sind. Die Kinder- und Jugendhilfe trägt die Verantwortung dafür, dass junge Menschen über diese Unterstützungsangebote informiert sind. Sowohl die Informationen als auch die Angebote müssen diskriminierungs- und barrierefrei zugänglich sein. 2. Konkreter Leistungskatalog für junge [...]

Kindergrundsicherung: Belange von Careleaver:innen werden bisher zu wenig berücksichtigt

Mit seiner Stellungnahme vom 29.03.2023 kritisiert der Careleaver e.V., dass die Belange von Careleaver:innen bei der Einführung der Kindergrundsicherung bisher zu wenig berücksichtigt werden. PFAD unterstützt die Stellungnahme des Careleaver e.V. in allen Punkten. Bei jungen Menschen in Jugendhilfe dürfen nicht die Eltern Anspruchsinhaber bleiben. Careleaver:innen müssen alle Hilfen selbst beantragen dürfen.

Mutmacher-Kalender 2023

Der mittlerweile neunte Kalender von Klückskinder zeigt mit zwölf bewegenden und liebevoll illustrierten Geschichten die Vielfalt der Herausforderungen, insbesondere für Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen konnten. Schließlich haben es Kinder und Jugendliche in Kinderheimen, Kinderdörfern und Pflegefamilien besonders schwer, gute Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse zu erreichen. Wie schon in den vergangenen Jahren umfasst der Kalender das gesamte Spektrum von Menschen mit Jugendhilfehintergrund. Dabei machen die Geschichten vor allem eines: MUT. zu bestellen bei www.klueckskinder.de

Nach oben