Politik

Elterngeld für Pflegeeltern soll zur familienpolitischen Leistung werden!

Obwohl von Pflegeeltern erwartet wird, dass sie Elternzeit nutzen, wenn sie ein Pflegekind neu in ihre Familie aufnehmen, sind sie bislang vom Bezug von Elterngeld ausgeschlossen. Für die notwendige Einschränkung oder Unterbrechung ihrer Erwerbsarbeit erhalten sie keine Kompensation. Dies ist ein Grund, weshalb viele Interessenten für die Aufnahme eines Pflegekindes ihre Bewerbung wieder zurückziehen müssen. Bereits im Koalitionsvertrag 2021-2025 stand: "Wir werden einen Elterngeldanspruch für Pflegeeltern einführen" (Seite 79), doch umgesetzt wurde dieses Vorhaben nicht. Nun setzt sich PFAD - zusammen mit dem Sozialdienst katholischer Frauen, der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen und dem Kompetenzzentrum Pflegekinder - dafür ein, dass das Thema im neuen Koalitionsvertrag wieder aufgegriffen wird. Wir fordern, [...]

Sachsen-Anhalt: Sozialministerium stärkt Pflegefamilien

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt stärkt das Pflegekinderwesen. Mit Jahresbeginn profitieren Pflegefamilien von deutlich höheren Pauschalbeträgen für Pflege und Erziehung. Ministerin Petra Grimm-​Benne setzt damit ein klares Zeichen zur Unterstützung der wichtigen Arbeit der Pflegefamilien: „Pflegefamilien sollen ab sofort deutlich höhere Beträge erhalten, um den Lebensunterhalt ihrer Pflegekinder zu finanzieren. Damit wird den höheren Lebenshaltungskosten Rechnung getragen. Die gestiegenen Pauschalen sind Ausdruck unserer Wertschätzung für das Engagement der Pflegefamilien und tragen dazu bei, neue Pflegefamilien zu gewinnen. Pflegeeltern leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Entwicklung der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Sie bieten Kindern, die belastende Erfahrungen gemacht haben, oft erstmals in ihrem Leben ein [...]

Von |2025-02-07T17:50:22+01:007. Februar 2025|Finanzielles, Jugendhilfe, Pflegefamilie, Politik, Sachsen-Anhalt|

PFAD unterstützt die Aktion #KinderrechteChampion

Zusammen mit zahlreichen weiteren Kinderrechte-Organisationen appellieren wir an die Bundestagskandidat*innen der Bundestagswahl 2025 für Kinderrechte im Bundestag einzustehen und #KinderrechteChampion zu werden! #KinderrechteChampion ist eine Kampagne, um die Kinderrechte auf die politische Agenda zu setzen, da diese trotz wesentlicher Fortschritte noch immer nicht ausreichend verankert und umgesetzt wurden. Mit unserer Kampagne #KinderrechteChampion appellieren wir an die Bundestagskandidat:innen sich für Kinderrechte im #Bundestag einzusetzen und Kinderrechte-Champion zu werden. Bereits 60 Kandidierende haben sich in den ersten Tagen registriert und unterstützen unsere Forderungen: Kinderrechte schützen und konsequent umsetzen! Kinderarmut und soziale Ungleichheit bekämpfen! Kinder beteiligen und mitentscheiden lassen! Bildungszugang verbessern und Chancengleichheit ermöglichen! Für Klima- und Generationengerechtigkeit einsetzen!

Von |2025-02-07T13:01:53+01:007. Februar 2025|Netzwerke, PFAD Verband, Politik|

PFAD Neujahrsempfang 2025

Unter dem Titel „Zukunft von Pflegefamilien: Chancen und Herausforderungen im Wandel der Gesellschaft“ lud der PFAD Bundesverband am 15.01.2025 wieder zum Neujahrsempfang nach Berlin ein. Nachdem wir den Termin bewusst in eine Sitzungswoche des Bundestages gelegt hatten, machte uns die vorgezogene Wahl leider einen Strich durch die Rechnung. Die Sitzungswoche wurde verschoben und die eingeladenen Politiker*innen waren mit Wahlkampf in ihren Wahlbezirken beschäftigt. Das war letztlich aber nicht schlimm, denn vermutlich ändern sich die Zuständigkeiten nach der Wahl. Also legten wir in diesem Jahr den Fokus darauf, unter den Partnerorganiationen, mit denen wir kooperieren, Unterstützung für unsere Positionen zu Verbesserungen in der Pflegekinderhilfe zu finden. So können wir gestärkt dann [...]

Von |2025-01-31T09:17:36+01:0030. Januar 2025|Blog der Redaktion, Netzwerke, PFAD Verband, Politik|

Stellungnahme des Netzwerks Kinderrechte zu politischen Reaktionen auf die Gewalttat in Aschaffenburg

Der PFAD Bundesverband ist Teil des Netzwerk Kinderrechte - National Coalition Deutschland und unterstützt die folgende Stellungnahme für eine verantwortungsvolle Debatte über Migrations- und Asylpolitik, die die besonderen Bedürfnisse und Rechte aller Kinder achtet: Berlin, 28.01.2025: Für den Schutz der Rechte aller Kinder: Stellungnahme des Netzwerks Kinderrechte zu politischen Reaktionen auf die Gewalttat in Aschaffenburg Das Netzwerk Kinderrechte Deutschland ist zutiefst bestürzt über den tragischen Tod eines Kleinkindes und eines Passanten in Aschaffenburg infolge einer schrecklichen Gewalttat. Unser Mitgefühl gilt den Familien und Angehörigen, die einen unermesslichen Verlust erlitten haben. Unsere Gedanken sind auch bei den verletzten Kindern und Zeug:innen dieses schrecklichen Angriffs. Unsere Bestürzung über die Gräueltat mischt sich [...]

Von |2025-02-06T15:46:07+01:0029. Januar 2025|Kinderschutz, Netzwerke, PFAD Verband, Politik, Stellungnahmen|

Hamburg verbessert finanzielle Rahmenbedingungen für Pflegeeltern

Bundesweit geht die Zahl die Pflegefamilien zurück, der Bedarf steigt aber an. Um die Aufnahme eines Pflegekindes attraktiver zu gestalten, setzt Hamburg neben einer qualifizierten Vorbereitung und Begleitung künftig noch stärker auf finanzielle Unterstützung von Pflegeeltern. So gibt es seit dem 1. Januar 2025 eine elterngeldähnliche Sonderleistung für Pflegeeltern. Zudem wurde der Erziehungskostenanteil für Bereitschaftspflegeeltern und zeitlich befristete Vollzeitpflege noch einmal deutlich erhöht. Müssen Kinder außerhalb ihrer Ursprungsfamilie untergebracht werden, sind Pflegefamilien oftmals die beste Alternative, insbesondere für kleine Kinder. Hier finden sie ein stabiles familiäres Setting, das für ihre kindliche Entwicklung optimal ist. Die Unterbringung in Pflegefamilien kann kurzfristig erforderlich sein, bis sich die Herkunftsfamilie stabilisiert hat und das [...]

Von |2025-01-09T13:03:01+01:009. Januar 2025|Finanzielles, Hamburg, Jugendhilfe, Pflegefamilie, Politik|

Berlin startet zum 1. Januar 2025 den “Startbonus Pflegekind”

Die Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft von Berliner Pflegekindern und Pflegefamilien: Ab dem 1. Januar 2025 können Pflegeeltern den neuen “Startbonus Pflegekind” beantragen. Dieses Modellprojekt soll Pflegepersonen finanziell entlasten und einen Ausgleich für den fehlenden Anspruch auf Elterngeld schaffen. Mit 924 Euro monatlich unterstützt das Modellprojekt Pflegepersonen, die ein Kind in Vollzeitpflege aufnehmen werden. Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Mit dem Startbonus Pflegekind senden wir ein starkes Signal für den Kinderschutz und die Wertschätzung von Pflegefamilien. Jede Pflegefamilie leistet einen unverzichtbaren Beitrag für den Schutz und die Zukunft von Kindern in schwierigen Lebenssituationen, dieses Modellprojekt zeigt, dass Berlin auch neue [...]

Von |2025-01-19T16:20:13+01:0030. Dezember 2024|Berlin, Fachkräfte, Finanzielles, Jugendhilfe, Pflegefamilie, Politik|

Sachsen-Anhalt: 7 916 junge Menschen lebten 2023 in Heimen oder Pflegefamilien

7 916 junge Menschen lebten 2023 in Heimen oder Pflegefamilien 2023 lebten in Sachsen-Anhalt 7 916 junge Menschen in einem Heim oder in einer Pflegefamilie, das war ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr (+4,4 %). Wie das Statistische Landesamt mitteilt, wuchsen 2 937 junge Menschen in einer Pflegefamilie (37,1 %) und 4 979 in einem Heim (62,9 %) auf. Während die Unterbringung in einer Pflegefamilie erneut rückläufig war (-67 Hilfen), stieg die Anzahl der Heimerziehungen abermals um 398 Plätze an, dazu zählen alle Fälle, die im Jahr beendet wurden oder über den 31.12.2023 hinaus andauerten. 88,1 % der jungen Menschen in Heimerziehung oder Vollzeitpflege waren minderjährig, 29,1 % davon waren [...]

Von |2024-12-21T14:26:52+01:0016. Dezember 2024|Jugendhilfe, Pflegefamilie, Politik, Sachsen-Anhalt, Statistik|

Anregungen des PFAD Bundesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien für die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025

Mit folgendem Brief wenden wir uns an die Bundestagsparteien: Sehr geehrte Damen und Herren vom Parteivorstand xx, als PFAD Bundesverband, der Fachverband für Adoptiv- und Pflegekinder, möchten wir uns mit einer bedeutsamen Bitte an Sie wenden. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 haben wir eine Reihe von Anregungen formuliert, die die Bedürfnisse und Rechte von Adoptiv- und Pflegefamilien in den Mittelpunkt rücken. Adoptiv- und Pflegefamilien übernehmen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Sie bieten Kindern, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können, Stabilität, Geborgenheit und Perspektiven für eine positive Entwicklung. Dennoch erleben wir, dass diese Familien in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen oft übersehen werden – obwohl sie täglich immense Herausforderungen meistern [...]

Destatis: Seit 2017 erstmals wieder mehr junge Menschen in Heimen und Pflegefamilien

WIESBADEN – Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 128 000 junge Menschen in einem Heim und weitere rund 87 000 in einer Pflegefamilie betreut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wuchsen damit etwa 215 000 Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene - zumindest zeitweise - außerhalb der eigenen Familie auf. Das waren rund 7 500 oder 4 % mehr als im Jahr zuvor. Damit ist die Zahl der Betroffenen erstmals seit 2017 wieder gestiegen, nachdem sie zwischen 2018 und 2022 um zusammen rund 33 000 Fälle zurückgegangen war. Der Anstieg ist fast ausschließlich auf unbegleitet eingereiste Minderjährige zurückzuführen, die – nach einer vorübergehenden Inobhutnahme durch die Jugendämter – verstärkt in [...]

Von |2024-11-20T22:33:59+01:0020. November 2024|Fachkräfte, Jugendhilfe, Pflegefamilie, Politik, Statistik|
Nach oben