Blog der Redaktion

Im Fokus: Ortsgruppen – Teil 1: Von der Idee zur Ortsgruppe

Von der Idee zur Ortsgruppe – wie anfangen? Selbsthilfe bringt Menschen in ähnlichen Lebenslagen zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen. Selbsthilfegruppen können eine wertvolle Ergänzung zu professionellen Unterstützungsangeboten in der Jugendhilfe sein. Sie bieten Adoptiv- und Pflegefamilien die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen über ihre Anliegen und Probleme zu sprechen, Unterstützung zu finden und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Indem sie sich gegenseitig helfen, können Familien gestärkt und selbstbewusst in ihre Zukunft blicken. Welche Vorteile Selbsthilfe und eine organisierte Gruppe mit sich bringen, haben wir auf einer Seite über die Unterstützung durch PFAD bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen im Detail beschrieben. Welche Arten von Selbsthilfegruppen gibt es? Es gibt verschiedene Arten [...]

PFAD Neujahrsempfang 2025

Unter dem Titel „Zukunft von Pflegefamilien: Chancen und Herausforderungen im Wandel der Gesellschaft“ lud der PFAD Bundesverband am 15.01.2025 wieder zum Neujahrsempfang nach Berlin ein. Nachdem wir den Termin bewusst in eine Sitzungswoche des Bundestages gelegt hatten, machte uns die vorgezogene Wahl leider einen Strich durch die Rechnung. Die Sitzungswoche wurde verschoben und die eingeladenen Politiker*innen waren mit Wahlkampf in ihren Wahlbezirken beschäftigt. Das war letztlich aber nicht schlimm, denn vermutlich ändern sich die Zuständigkeiten nach der Wahl. Also legten wir in diesem Jahr den Fokus darauf, unter den Partnerorganiationen, mit denen wir kooperieren, Unterstützung für unsere Positionen zu Verbesserungen in der Pflegekinderhilfe zu finden. So können wir gestärkt dann [...]

Von |2025-01-31T09:17:36+01:0030. Januar 2025|Blog der Redaktion, Netzwerke, PFAD Verband, Politik|

Aktionstag 2024 – ein Rückblick

Erscheinungsdatum: 08.09.2024 Hinweis: Am Ende der Seite finden Sie die Präsentationen des Aktionstags. Am 08. Juni 2024 haben wir den zweiten Aktionstag für Adoptiv- und Pflegefamilien in Köln gefeiert. Rund 90 Teilnehmer*innen – darunter Pflege- und Adoptivfamilien, Fachkräfte und Interessierte – sind unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Kinder“ zusammengekommen. Es war ein Tag voller Austausch, Vernetzung und wertvoller Begegnungen. Workshops und Austausch Im Fokus des Aktionstags standen themenspezifische Workshops für Eltern und Bezugspersonen. Schule, Pubertät und die Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe waren die häufigsten aktuellen Herausforderungen vor denen die teilnehmenden Familien aktuell standen. Neben den informativen Inhalten aus den Workshops wurde der [...]

Von |2024-09-16T16:10:57+02:008. September 2024|Blog der Redaktion|

Man muss sich auch mal mit sich selbst beschäftigen – Einblick in unser Ländergremium 2024 in Berlin

Man muss sich auch mal mit sich selbst beschäftigen - gesagt, getan … beim PFAD Ländergremium 2024 in Berlin. Auf Bundes-, Landes- und Ortsgruppenebene haben wir gemeinsam die Köpfe zusammengesteckt. Ziel des Ganzen? Wie können wir mehr engagierte und interessierte Mitglieder für die Vorstandsarbeit gewinnen und die Nachhaltigkeit im Verband sichern? Teil der Überlegungen fing schon ganz, ganz vorne an, nämlich: Was sind eigentlich unsere Aufgaben? Wer muss und kann welche Themen abdecken? In ihrem Workshop hat uns die Spezialistin für Freiwilligenmanagement Christiane Biedermann aufgezeigt, dass sich die Personengruppen, welche sich ehrenamtlich engagieren, in den letzten Jahren gewandelt haben. Klare Botschaft: die Menschen, die sich engagieren, sind nicht weniger geworden. [...]

Von |2024-05-10T12:52:42+02:0010. Mai 2024|Blog der Redaktion, Netzwerke, PFAD Verband|

FASD – Schrecken der (starren) Systeme? Warum wir ein großer Teil der Behinderung sind.

Ich bin traurig und bestürzt darüber, dass es gerade aktuell immer wieder für Kinder mit FASD zu wenig gute und sichere Orte zu geben scheint. Kinder und Jugendliche mit FASD lassen sich nicht gut vermitteln im Rahmen der Jugendhilfe und auch Schule kann noch viel zu selten passende Konzepte bieten. Es gibt viele Eigenschaften, die Kindern und Jugendlichen mit FASD zugeschrieben werden: aggressiv, kognitiv eingeschränkt, manipulativ, zu laut oder zu leise uvm. Es ist richtig, dass die strukturelle, hirnorganische Schädigung durch die intrauterine Alkoholexposition verschiedenste Auffälligkeiten erzeugt und somit Störungen der Entwicklung, der Kognition und des Verhaltens, sowie Einschränkungen in Teilleistungen und somit globale Einschränkungen im Alltag bewirken. Die frühen [...]

Nicht jedem Kind sieht man seine Beeinträchtigungen an

Manchmal habe ich den Eindruck, dass Kinder mit einer sichtbaren Behinderung leichter und selbstverständlicher Hilfen bekommen und ihre Pflege- und Adoptiveltern durch die Gesellschaft eine größere Akzeptanz und Anerkennung ihrer täglichen Pflege erfahren. Pflegefamilien mit Kindern, die andere - eben nicht gleich ersichtliche - Einschränkungen haben, müssen es manchmal aushalten, durch die besonderen Verhaltensweisen ihrer Kinder in der Öffentlichkeit aufzufallen und schief angesehen zu werden. Allzu schnell werden Pflegeeltern dann darauf reduziert, dass sie mit ihrer Tätigkeit ja nur Geld verdienen wollen. Nun ist es aber gerade auch in „normalen“ Pflegefamilien leider selten so, dass die ihnen anvertrauten Kinder ohne jede Beeinträchtigung sind. Viele Pflegekinder bringen aufgrund ihrer Vorgeschichte unsichtbare [...]

Von |2024-03-13T17:35:36+01:0019. Dezember 2023|Blog der Redaktion|

Mit einem Ehrenamt nicht nur anderen, sondern auch sich selbst helfen

Wir packen das Fazit direkt zu Beginn des Textes: Ehrenamtliche Arbeit hat einen gesundheitlichen positiven Nutzen. Häufig kann man mit einer ehrenamtlichen Tätigkeit anderen Menschen helfen, doch die Wissenschaft zeigt, dies sind nicht die einzigen, die davon profitieren. Eine Analyse von 14 wissenschaftlichen Studien zeigt, man tut auch sich selbst etwas Gutes. Beteiligt waren die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und das Digitale Demenzregister Bayern (digiDEM Bayern). Die Erkenntnisse aus den Studien wurden bspw. auf die Demenzerkrankung übertragen. Die Entwicklung einer Demenz wird u. a. durch eine geringe Bildung, Adipositas oder Rauchen begünstigt. Laut den Forschenden der FAU und des digiDEM Bayern kann genau hier das eigene ehrenamtliche Engagement ansetzen. Freiwillige [...]

Von |2024-03-13T17:34:07+01:004. August 2023|Blog der Redaktion|

Aktionstag 2023 – Ein Tag voller Dank

Erscheinungsdatum: 22.07.2023 Hinweis: Am Ende der Seite finden Sie die Präsentationen des Aktionstags. Am 10. Juni war es endlich soweit - der erste bundesweite Aktionstag für Adoptiv- und Pflegefamilien stand bevor. Neben spannenden Workshops gab es vor allem die Möglichkeit zum Netzwerken und Austauschen. Unserer Einladungen sind rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland gefolgt. Die Zusammensetzung war bunt gemischt - der Großteil unserer Teilnehmenden waren Pflege- und Adoptiveltern aber auch Pflege-/Adoptivkinder, Bewerber:innen und Fachkräfte waren mit dabei. Die meisten unserer Gäste kamen aus Berlin - viele weitere reisten aus Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen usw. an. Was waren die Meinungen der Teilnehmenden? Die [...]

Von |2023-08-04T22:24:14+02:0022. Juli 2023|Blog der Redaktion|
Nach oben