Skip to content

Fachkräfte

Erfolgreicher Start des Modellprojekts zur qualifizierten Ausbildung von Pflegeeltern in Nordwestmecklenburg

Das Land Mecklenburg-Vorpommern möchte Pflegeeltern weiter stärken und beschreitet deshalb mit einem Modellprojekt im Landkreis Nordwestmecklenburg neue Wege. Im Januar ist das Projekt unter Federführung des Instituts für wirkungsvolle Sozialarbeit e.V. (iWS) gestartet. Dabei werden Pflegeeltern in einem deutlich intensiveren Maß geschult, als es bisher vor der Aufnahme eines Pflegekindes üblich war. Damit sollen sie für die wachsenden Anforderungen besser gerüstet sein. Das befördert die positive Entwicklung der Kinder, reduziert eskalierende Konflikte und verhindert somit Abbrüche der Pflegeverhältnisse. Die Bilanz nach dem ersten Teil der Ausbildung, die von allen Beteiligten bei der Auftaktveranstaltung am Mittwochabend in Grevesmühlen gezogen wurde, fällt durchweg positiv aus. Landrat Tino Schomann: Der Bedarf an Pflegeeltern [...]

Rückschau auf den 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag

Nur alle vier Jahre findet der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) statt. Immer an verschiedenen Orten, hat sich diese mehrtägige Fachtagung zum größten Jugendhilfegipfel in Europa entwickelt. Unter dem Motto "Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!" bietet die Fachmesse 2025 mittlerweile ca. 300 Messestände und der angeschlossene Fachkongress über alle drei Tage rund 300 Veranstaltungen an. Veranstalter ist die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, ein Netzwerk und Forum für über 100 überregional oder bundesweit tätige Dachverbände, Institutionen und Vereine. PFAD hat bereits an den letzten vier Jugendhilfetagen 2011 in Stuttgart, 2014 in Berlin, 2017 in Düsseldorf und 2021 im digitalen Raum aktiv teilgenommen. Auch beim [...]

Neue Broschüre: Deine Kinderrechte – löwenstark erklärt

Ergänzend zu der Broschüre “Eure Kinderrechte” entstand 2024 in gemeinsamer Herausgeberschaft der National Coalition Deutschland mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Broschüre “Deine Kinderrechte – löwenstark erklärt”. Die Broschüre richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Durch die Broschüre führt der Löwe Kire, der gemeinsam mit den jungen Leser:innen auf Abenteuerreise geht, damit Kinder mehr über ihre Rechte erfahren. In der Broschüre begegnet er verschiedenen Tieren, die verschiedene Kinderrechte erklären. Die Broschüre enthält Texte und Übungen für Kinder zur Reflektion und Vertiefung der Kinderrechte sowie einen herausnehmbaren Stickerbogen im Innenteil. Die Broschüre kann hier kostenlos bestellt oder als pdf heruntergeladen werden.

PFAD Handout für Lehrerinnen und Lehrer aktualisiert

Wir haben unser beliebtes Handout für Lehrerinnen und Lehrer aktualisiert. Es gibt Hinweise zum Umgang mit Schulschwierigkeiten von Kindern in schwieriger familiärer Lage. Diese Zusammenfassung basiert auf dem Buch: „Pflegekinder und Adoptivkinder in der Schule, Hinweise zum Umgang mit Schulschwierigkeiten von Kindern in schwieriger familiärer Lage“, das vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München herausgegeben wurde. Das Buch kann bestellt werden beim PFAD FÜR KINDER Landesverband Bayern e.V.: info@pfad-bayern.de. Als weitere Lektüre zu diesem Thema empfehlen wir: Maike Lohmann: Traumatisierte Schüler in Schule und Unterricht: Grundwissen, Strategien und Praxistipps für Lehrer (2022), ISBN-10: 3403104168 Anne Schlachtberger: FASD und Schule - Eine Handreichung zum Umgang mit Schülern mit Fetaler Alkoholspektrumstörung (2023), [...]

PFAD Fachzeitschrift 2/2025: “Kinderschutz – Theorie und Praxis”

Im Mai-Heft der PFAD Fachzeitschrift beleuchten wir im Thementeil die Umsetzung und Hintergründe der seit 2021 vorgeschriebenen Erarbeitung von Konzepten zur Sicherung der Rechte des Kindes oder des Jugendlichen und zum Schutz vor Gewalt in Pflegefamilien. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: “Pflegefamilien sehen sich als Teil des Kinderschutzsystems. Aber wie überall, kann es auch hier schwarze Schafe und Systemversagen geben. Doch ist die Implementierung von Schutzkonzepten in privaten Familien eben nicht so einfach. Deshalb ist ja auch vorgesehen, für jedes Pflegeverhältnis ein individuelles Schutzkonzept zu erarbeiten. Und zwar unter Beteiligung des Kindes/Jugendlichen in Pflege sowie seiner Pflegeeltern. Dabei darf unseres Erachtens nicht Misstrauen gegenüber Pflegeeltern oder das [...]

Im Fokus: Ortsgruppen – Teil 2: Zusammenarbeit von Selbsthilfegruppen

Zusammenarbeit von Selbsthilfegruppen – gemeinsam wachsen Beim Aufbau einer Ortsgruppe gibt es viele Wege. Orientierung bieten die Erfahrungen etablierter Selbsthilfegruppen. Ein dauerhafter Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfegruppen, PFAD Ortsgruppen und PFAD Landesverbänden stärken die Arbeit vor Ort und verbessern die Unterstützung für Adoptiv- und Pflegefamilien. Die Zusammenarbeit von Selbsthilfegruppen bietet viele Vorteile: Erfahrungsaustausch als Erfolgsbeschleuniger Der kontinuierliche Austausch von Erfahrungen ist das Herzstück einer lebendigen Gemeinschaft. Jede Gruppe bringt ihre eigenen Herausforderungen, Erfolge und Lösungsansätze mit. Bewährte Formate und Methoden können übernommen und die Qualität der Unterstützung verbessert werden. Beispielsweise kann eine Gruppe, die erfolgreich ein spezielles Beratungsangebot etabliert hat oder zu einer konstruktiven Zusammenarbeit mit ihrem zuständigen Jugendamt [...]

Online Vorstellung: ABC – Ein bindungsorientiertes Beratungsprogramm für Pflegefamilien

Am 14.05.2025 von 13:15 - 14:45 Uhr informiert das Deutsche Jugendinstitut in einem kostenfreien online Vortrag im Rahmen des DJHT über das ABC-Konzept, ein bindungsorientiertes Beratungsprogramm für Fachkräfte zur Förderung des Bindungsaufbaus in Pflegefamilien. Vorgestellt werden Konzept und Arbeitsweise in der Beratung, erste Erfahrungen aus der Praxis der Pflegekinderhilfe sowie Informationen zur Ausbildung als ABC-Berater:in am Odenwald-Institut. Im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Modellprojekts werden dort noch bis 2027 für die Berater:innen die Kosten für die Schulung übernommen. Zudem werden auch Trainingsmaterial sowie für den Supervisionszeitraum von einem Jahr die technische Ausstattung (Notebook, Kamera, Stativ) von der Karl-Kübel-Stiftung zur Verfügung gestellt. Informationen zur Teilnahme am online Seminar

Von |2025-04-28T13:13:40+02:0028. April 2025|Fachkräfte, Forschung, Fortbildung, Netzwerke|

Forschungsmagazin DJI Impulse zum Thema Kinderschutz

Ausgabe 1/2025 des Forschungsmagazins DJI Impulse „Kinder und Jugendliche wirksam schützen – wie sich Gewalt und Vernachlässigung eindämmen lassen“ zeigt auf Basis von Forschungsergebnissen des Deutschen Jugendinstituts auf, wie Prävention und Intervention in Jugendämtern, Schulen, Heimen sowie Wohngruppen verbessert werden können. Kostenfreier Download (pdf)

Von |2025-04-20T15:43:12+02:0020. April 2025|Fachkräfte, Forschung, Kinderschutz, Publikationen|

PFAD Fachzeitschrift 1/2025: “Erwachsen werden – die eigene Kurve kriegen”

Das Februar-Heft der PFAD Fachzeitschrift befasst sich mit dem Leben der bereits erwachsen gewordenen ehemaligen Pflege- und Adoptivkinder. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: “In dieser Ausgabe wollen wir einen Blick auf ein vernachlässigtes Thema werfen: Das Leben der erwachsenen ehemaligen Pflege- und Adoptivkinder. Wie viel Begleitung benötigen und erhalten sie im Übergang in die Selbstständigkeit und darüber hinaus? Gehören sie selbstverständlich weiter zur Familie und wollen sie dies überhaupt? Spannende Fragen, die die Jugendhilfe eher nicht im Blick hat, wenn sie ein Pflegeverhältnis offiziell beendet. Wieder ist es uns durch die Kombination eines Forschungsbeitrags mit der Zusammenstellung von Erfahrungen unserer Mitglieder gelungen, interessante Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisse [...]

Im Fokus: Ortsgruppen – Teil 1: Von der Idee zur Ortsgruppe

Von der Idee zur Ortsgruppe – wie anfangen? Selbsthilfe bringt Menschen in ähnlichen Lebenslagen zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen. Selbsthilfegruppen können eine wertvolle Ergänzung zu professionellen Unterstützungsangeboten in der Jugendhilfe sein. Sie bieten Adoptiv- und Pflegefamilien die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen über ihre Anliegen und Probleme zu sprechen, Unterstützung zu finden und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Indem sie sich gegenseitig helfen, können Familien gestärkt und selbstbewusst in ihre Zukunft blicken. Welche Vorteile Selbsthilfe und eine organisierte Gruppe mit sich bringen, haben wir auf einer Seite über die Unterstützung durch PFAD bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen im Detail beschrieben. Welche Arten von Selbsthilfegruppen gibt es? Es gibt verschiedene Arten [...]

Nach oben