Skip to content

Thüringen

Pflegeeltern in Thüringen gesucht – Einladung zur Teilnahme an Interviews für eine Masterarbeit

Die Studentin Johanna Röth erforscht das Pflegekinderwesen in Thüringen und möchte dabei die Faktoren ermitteln, die die erfolgreiche Gewinnung und langfristige Bindung von Pflegeeltern beeinflussen. Sie sucht aktive und ehemalige Pflegeeltern aus Thüringen, die bereit sind in einem ca. 30 bis 45-minütigen Interview (telefonisch, per Videochat oder persönlich) Einblicke in ihre Erfahrungen zu geben. Bitte melden Sie sich bis zum 15. April bei ulrike.schulz@pfad-bv.de. Ihre Mail wird weitergeleitet an Frau Röth. nähere Informationen (pdf)

Von |2025-04-11T09:39:15+02:007. April 2025|Forschung, Pflegefamilie, Thüringen|

PFAD Umfrage zur Einführung von Schutzkonzepten in der Pflegekinderhilfe

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz von 2021 sah deutliche Verbesserungen bei Schutz und Beteiligung von Kindern in Pflegefamilien vor. Es führte Schutzkonzepte und Möglichkeiten der Beschwerde ein und verankerte Ombudsstellen als externe und unabhängige Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Die Landesjugendämter entwickelten eigene fachliche Empfehlungen für Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe, an denen sich die Jugendämter und freien Träger orientieren können. Mit diesen Weiterentwicklungen erhöhten sich die Anforderungen an die Pflegepersonen und deren Unterstützung und Begleitung durch die Pflegekinderdienste der Jugendämter und freien Träger. Denn jede Pflegefamilie und die Pflegekinder sind an der Ausgestaltung des Schutzkonzeptes zu beteiligen. Wir möchten gerne zusammentragen, was davon konkret bei den Pflegefamilien angekommen ist. [...]

Bundesrat fordert Elterngeldanspruch für Pflegeeltern

Wir freuen uns sehr über diese großartige Entwicklung! Der Bundesrat stimmte heute dem Entschließungsantrag von Schleswig-Holstein - unterstützt durch die Länder Berlin, Rheinland-Pfalz und Thüringen - zu, einen Elterngeldanspruch auch für Pflegeeltern aus dem Bundeshaushalt zu schaffen. Auch wenn dieser Entschließungsantrag gegenüber der Bundesregierung nur einen auffordernden Charakter hat, gibt uns diese Entscheidung wieder Hoffnung, dass die Regierung ihren eigenen Plan, noch in dieser Legislaturperiode den Kreis der Anspruchsberechtigten auf Elterngeld um Pflegeeltern zu erweitern, doch noch umsetzt. Wir sind sehr stolz darauf, dass der stetige Einsatz des PFAD Bundesverbandes Früchte trägt. Unser langjähriges Engagement für die Rechte und Bedürfnisse von Pflegeeltern hat zu diesem wichtigen Schritt beigetragen. Diese Entwicklung [...]

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege für 2025

Die Pauschalbeträge für Pflegeeltern steigen entsprechend der jährlich vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. veröffentlichten Empfehlungen. Bei der Festsetzung der Pauschalen orientieren sich die meisten Bundesländer an den jährlichen Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege (§§ 33, 39 SGB VIII) und setzen diese verbindlich um. „Für Kinder und Jugendliche, die nicht in ihrer Familie leben können und häufig schwer belastende Lebenssituationen zu verkraften haben, ist eine Pflegefamilie oft die am besten geeignete Unterstützung“, so Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. „Pflegeeltern werden bundesweit dringender denn je gesucht. Umso wichtiger ist es, dass der Unterhalt für Pflegekinder [...]

Thüringen: Erneuter Rückgang der Adoptionen im Jahr 2023

Im Jahr 2023 wurden in Thüringen 42 Jungen und 47 Mädchen adoptiert. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik entsprachen die insgesamt 89 Adoptionen einem Rückgang um 6 Verfahren bzw. 6,3 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022. Damit lag der Wert unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre von rund 98 Verfahren. Rund die Hälfte (45 Kinder bzw. 50,6 Prozent) der adoptierten Kinder war unter 3 Jahren alt, 12 Kinder (13,5 Prozent) waren im Alter zwischen 3 und unter 6 Jahren, 21 Kinder (23,6 Prozent) zwischen 6 und unter 12 Jahren und weitere 11 Kinder bzw. Jugendliche (12,4 Prozent) im Alter zwischen 12 und unter 18 Jahren. Bei rund der [...]

Von |2024-08-22T17:54:52+02:0014. August 2024|Adoptivfamilie, Bewerber, Statistik, Thüringen|

MDR „Es gibt zu wenige Pflegeeltern für immer mehr Pflegekinder“

Der MDR interviewte für seinen Überblick über die Situation der Pflegekinderhilfe in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen die Vorsitzenden von Kindernest Leipzig, vom Landesverband für Pflege- und Adoptiveltern Sachsen-Anhalt und vom PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien. Alle drei Verbandssprecherinnen sind sich einig, dass die finanziellen Rahmenbedingungen verbessert werden müssen, vor allem in der Bereitschaftspflege, bei den Rentenzuschüssen und durch Einführung eines bundesweiten Elterngeldanspruchs für Pflegeeltern. zum Artikel

Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter wählt neuen Vorstand

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter hat eine neue Vorsitzendende. Birgit Westers aus Westfalen-Lippe übernimmt die Funktion. Mit ihrer Zusammenarbeit auf Bundesebene tragen die Landesjugendämter zu einer Stärkung der fachlichen Standards in der Kinder- und Jugendhilfe und einer bundesweit einheitlichen Ausgestaltung der Angebote und Leistungen bei. Birgit Westers ist neue Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter. Die Mitgliederversammlung hat die Jugend- und Schuldezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am 16. November 2023 in Lüneburg einstimmig für vier Jahre in das Amt gewählt. In dem Gremium sind die Leitungen aller Landesjugendämter in Deutschland vertreten. Den stellvertretenden Vorsitz übernehmen Silke Niepel (Niedersachsen), Enrico Birkner (Sachsen) und Gerald Häcker (Baden-Württemberg). Die Geschäftsstelle der BAG wechselt nach Münster. Schwerpunkte [...]

Thüringen: Leichter Anstieg der geleisteten Hilfen zur Erziehung im Jahr 2022

Im Jahr 2022 wurden in Thüringen 23 702 Hilfen zur Erziehung und 2 676 Eingliederungshilfen für seelisch behinderte junge Menschen von den Trägern der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe geleistet. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik ist das gegenüber dem Jahr 2021 ein Anstieg um 3,1 Prozent bei den Hilfen zur Erziehung und um 6,8 Prozent bei den Eingliederungshilfen für seelisch behinderte junge Menschen. Von den insgesamt 23 702 geleisteten Hilfen zur Erziehung wurden 11 831 Hilfen (49,9 Prozent) im Laufe des Jahres beendet, während 50,1 Prozent bzw. 11 871 Hilfen am 31.12.2022 andauerten. Von den 2 676 Eingliederungshilfen für seelisch behinderte junge Menschen hielten rund drei Viertel [...]

Von |2023-11-21T18:23:37+01:0025. Oktober 2023|Fachkräfte, Jugendhilfe, Statistik, Thüringen|

Deutscher Verein empfiehlt Pauschalbeträge für Pflege und Erziehung sowie Sachaufwand für 2024 deutlich anzuheben

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat seine Berechnungssystematik für die Fortschreibung der monatlichen Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege (§§ 33, 39 SGB VIII) überprüft. In seinen aktuellen Empfehlungen spricht sich der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. dafür aus, die monatlichen Pauschalbeträge deutlich anzuheben. „Tagein, tagaus leisten Pflegeeltern sehr Wertvolles: für ,ihre‘ Kinder und Jugendlichen, für deren Familien sowie für die gesamte Gesellschaft. Für diese wichtige Aufgabe benötigen Pflegefamilien Wertschätzung und Unterstützung der ganzen Gesellschaft. Diese Unterstützung muss auch durch die finanzielle Ausstattung von Pflegefamilien deutlich werden", betont Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. Sie legt daher allen [...]

Neue Broschüre „LUCA – Deine Rechte als Pflegekind“

Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat eine neue Broschüre herausgegeben, die Pflegekinder im Alter zwischen zwei bis acht Jahren auf ihre Rechte aufmerksam machen soll. Das Heft thematisiert elf ausgewählte Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention und verknüpft sie mit der Lebenswelt eines Pflegekindes. Es eignet sich gut zum Vorlesen und kann bestellt und downgeloadet werden.

Von |2023-09-13T13:45:49+02:0013. September 2023|Kinder-/Jugendinfos, Pflegefamilie, Publikationen, Thüringen|
Nach oben