Bayern

Deutscher Verein empfiehlt Pauschalbeträge für Pflege und Erziehung sowie Sachaufwand für 2024 deutlich anzuheben

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat seine Berechnungssystematik für die Fortschreibung der monatlichen Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege (§§ 33, 39 SGB VIII) überprüft. In seinen aktuellen Empfehlungen spricht sich der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. dafür aus, die monatlichen Pauschalbeträge deutlich anzuheben. „Tagein, tagaus leisten Pflegeeltern sehr Wertvolles: für ,ihre‘ Kinder und Jugendlichen, für deren Familien sowie für die gesamte Gesellschaft. Für diese wichtige Aufgabe benötigen Pflegefamilien Wertschätzung und Unterstützung der ganzen Gesellschaft. Diese Unterstützung muss auch durch die finanzielle Ausstattung von Pflegefamilien deutlich werden", betont Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. Sie legt daher allen [...]

Anstieg der Gefährdungseinschätzungen für Kinder und Jugendliche in Bayern im Jahr 2022 – Bei fast zwei Drittel der Fälle werden eine Kindeswohlgefährdung oder Hilfebedarf festgestellt

Die Bayerischen Jugendämter melden im Jahr 2022 insgesamt 21 102 Gefährdungseinschätzungen. Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik liegt in 3 238 Fällen eine akute und in 2 760 Fällen eine latente Kindeswohlgefährdung vor. Bei 7 498 Gefährdungseinschätzungen wird keine Kindeswohlgefährdung, jedoch Hilfebedarf festgestellt. In 7 606 Fällen wird weder eine Kindeswohlgefährdung noch weiterer Hilfebedarf ermittelt. Fürth/Schweinfurt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, wurden in Bayern im Jahr 2022 insgesamt 21 102 Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls durchgeführt. Das entspricht einem Plus von knapp acht Prozent gegenüber dem Vorjahr (19 587 Verfahren). Betroffen sind 10 810 Jungen und 10 292 Mädchen. 3 238 Gefährdungseinschätzungen (15,4 Prozent) ergeben [...]

Von |2023-08-02T21:57:52+02:002. August 2023|Bayern, Fachkräfte, Jugendhilfe, Kinderschutz, Statistik|

Bayern: Gerichtliche Maßnahmen aufgrund einer Gefährdung des Kindeswohls steigen im Jahr 2022 um 14,8 Prozent

Im Laufe des Jahres 2022 werden insgesamt 3 107 gerichtliche Maßnahmen eines Familiengerichts für Kinder- und Jugendliche aufgrund einer Gefährdung des Kindeswohls eingeleitet. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, sind 1 589 Jungen und 1 518 Mädchen betroffen. Dabei wird in 1 932 Fällen die vollständige oder teilweise Übertragung der elterlichen Sorge auf das Jugendamt oder einen Dritten entschieden. Fürth/Schweinfurt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden in Bayern im Laufe des Jahres 2022 in insgesamt 3 107 Fällen Entscheidungen des Familiengerichts getroffen, um für Kinder und Jugendliche Maßnahmen einzuleiten. Dies entspricht einem Anstieg von 14,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2 706). In 1 589 Fällen sind [...]

Von |2023-07-11T23:01:07+02:005. Juli 2023|Bayern, Fachkräfte, Jugendhilfe, Kinderschutz, Statistik|

In Bayern wurden letztes Jahr 534 Minderjährige adoptiert

Fürth/Schweinfurt. Im Jahr 2022 werden nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik insgesamt 534 Minderjährige adoptiert. Gegenüber 2021 mit 570 durchgeführten Adoptionen ist das eine Abnahme von 6,3 Prozent. In 477 Fällen haben die Minderjährigen die deutsche Staatsangehörigkeit, 57 Minderjährige haben keinen deutschen Pass. Wie auch im Vorjahr ist die Gruppe der unter Dreijährigen mit 234 Adoptionen die größte Gruppe. 82,6 Prozent der Minderjährigen werden von einem Stiefelternteil (432) oder von anderen Verwandten (9 Minderjährige) an Kindes statt angenommen. Somit fällt ein Großteil der Adoptionen in das den Kindern und Jugendlichen bekannte Umfeld. Bei 93 Adoptionen besteht kein Verwandtschaftsverhältnis zwischen den Adoptiveltern und den Minderjährigen. Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik [...]

Von |2023-06-23T18:13:11+02:0021. Juni 2023|Adoptivfamilie, Bayern, Jugendhilfe, Statistik|

Bayern: Fast 20 Prozent mehr Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche im Jahr 2022

Fürth/Schweinfurt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, steigt die Zahl der schutzbedürftigen Minderjährigen im Laufe des Jahres 2022 auf 4 917 Fälle, was einem Plus von 18,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (4 159) entspricht. Betroffen sind insgesamt 3 138 Jungen und 1 779 Mädchen. Die Zahl der unbegleitet aus dem Ausland eingereisten Minderjährigen steigt von 1 407 im Jahr 2021 auf 2 032 im Jahr 2022. Das entspricht einem Plus von 44,4 Prozent. Die häufigsten Anlässe für eine Schutzmaßnahme sind die Einreise Minderjähriger aus dem Ausland (2 032 Fälle) und die Überforderung der Eltern/eines Elternteils (1 496 Fälle). Mit 3 383 sind mehr als zwei Drittel der Minderjährigen während [...]

Von |2023-06-23T18:14:48+02:0021. Juni 2023|Bayern, Fachkräfte, Jugendhilfe, Kinderschutz, Statistik|

“FASD und Familie – Unerzogen, demotiviert, aggressiv und uneinsichtig“ am 24.06. in Augsburg

Am 24.06.2023 findet in Augsburg eine Fachtagung zum Thema "FASD und Familie - Unerzogen, demotiviert, aggressiv und uneinsichtig“ - Vom alltäglichen Kampf um Glück und Normalität" statt. Referenten werden Dr. Reinhold Feldmann und Dr. Gisela Bolbecher sein. Veranstalter ist der PFAD FÜR KINDER Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien in Bayern e.V. Nähere Informationen unter www.pfad-bayern.de

Fachgespräch zur Situation der Pflegefamilien im bayerischen Landtag: „Die Signale sind angekommen“

Im Fachgespräch über die Situation der Pflegefamilien in Bayern diskutierten Expert*innen mit dem Ausschuss für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie über neue Möglichkeiten und Verbesserungen für alle Beteiligten. Unsere Kolleginnen Elke Brehm-Kröning und Alwine Höckmair vom PFAD FÜR KINDER LV Bayern e.V. konnten als Sachverständige Gründe für die schwierige Suche nach neuen Pflegefamilien beschreiben. zum Bericht vom 27.04.2023

Von |2023-06-22T17:34:25+02:0028. April 2023|Bayern, Jugendhilfe, PFAD Verband, Politik, Stellungnahmen|

„Was muten wir unseren leiblichen Kindern zu?“ am 13.05. in Augsburg

Am 13.05.2023 findet in Augsburg ein Fachtag zum Thema „Was muten wir unseren leiblichen Kindern zu?". Referent wird Prof. Dr. Jörg Maywald sein. Veranstalter ist der PFAD FÜR KINDER Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien in Bayern e.V. zum Veranstaltungsflyer

Akteneinsicht für Careleaver*innen

Der Careleaver e.V. hat sich des Themas Akteneinsicht für Careleaver*innen angenommen und viele hilfreiche Informationen zusammengestellt: Wem gehört meine Akte, wie gehe ich damit um, was muss ich darüber wissen? Regelungen in den einzelnen Bundesländern Musterantrag zur Akteneinsicht Vorschlag zur Einwilligungserklärung vor Verlassen der Jugendhilfe nähere Informationen

Wanderausstellung im Landkreis München zeigt Engagement von Pflegeeltern

Um auf die Bedeutsamkeit von Pflegefamilien aufmerksam zu machen und engagierten Pflegeeltern aus dem Landkreis München den Rücken zu stärken hat der Landkreis gemeinsam mit dem Verein Freunde der Kinder e. V. (der PFAD Landesverband in Hamburg, die Red.) und dem Referat für Kinder, Jugend und Familien des Landratsamts München die Wanderausstellung zum Thema Pflegefamilien ins Landratsamt München geholt. In Pflegefamilien finden Kinder, die zum Teil aus schwierigen Lebenssituationen kommen, in denen sie vernachlässigt wurden oder sogar Missbrauch und Gewalt erlebt haben, zeitweise oder dauerhaft Schutz, Halt und Unterstützung in ihrer Entwicklung. Mit der Ausarbeitung dieser Wanderausstellung soll die Arbeit von Pflegeeltern und deren Herausforderungen aufgezeigt werden. Bereits im Jahr [...]

Nach oben