Pflegefamilie

Alternatives Elterngeld für Pflegeeltern im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Wir begrüßen, dass nun auch der Eifelkreis Bitburg-Prüm eine freiwillige Elterngeld-ähnliche Leistung für Pflegeeltern einführt, um für Kinder bis 3 Jahren die Unterbringung in einer Heimeinrichtung zu vermeiden. Das auf ein Jahr befristete Elterngeld soll in Höhe von monatlich 800,- Euro zusätzlich zum Pflegegeld gezahlt werden. Alternativ können auch 400 Euro über zwei Jahre gewährt werden. Quelle: Pressemitteilung des Eifelkreises Bitburg-Prüm vom 29.09.2023

Deutscher Verein empfiehlt Pauschalbeträge für Pflege und Erziehung sowie Sachaufwand für 2024 deutlich anzuheben

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat seine Berechnungssystematik für die Fortschreibung der monatlichen Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege (§§ 33, 39 SGB VIII) überprüft. In seinen aktuellen Empfehlungen spricht sich der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. dafür aus, die monatlichen Pauschalbeträge deutlich anzuheben. „Tagein, tagaus leisten Pflegeeltern sehr Wertvolles: für ,ihre‘ Kinder und Jugendlichen, für deren Familien sowie für die gesamte Gesellschaft. Für diese wichtige Aufgabe benötigen Pflegefamilien Wertschätzung und Unterstützung der ganzen Gesellschaft. Diese Unterstützung muss auch durch die finanzielle Ausstattung von Pflegefamilien deutlich werden", betont Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. Sie legt daher allen [...]

Fachjuristen nehmen Stellung zur abgelehnten Verfassungsbeschwerde von Pflegeeltern

Neben PFAD haben auch Rechtsanwalt Peter Hoffmann und Prof. Dr. jur. Ludwig Salgo sich veranlasst gesehen, zum Beschluss 1 BvR 1088/23 des BVerfG vom 28.08.2023, eine ausführliche juristische Stellungnahme abzugeben. Darin wurde die Verfassungsbeschwerde  langjähriger Pflegeeltern eines fünfjährigen Kindes gegen dessen Wechsel in eine andere Pflegefamilie abgelehnt. Die beiden Fachjuristen halten den Beschluss für Pflegeeltern von erheblicher Bedeutung. Ihre Stellungnahme trägt den Titel "Schützt das Bundesverfassungsgericht Pflegekinder nicht mehr? Sind Pflegekinder 'Kinder 2. Klasse'?"(pdf).

Von |2023-09-20T19:24:47+02:0020. September 2023|Fachkräfte, Jugendhilfe, Kinderschutz, Pflegefamilie, Rechtliches|

PFAD: Die Bindungen von Pflegekindern müssen geschützt werden!

Stellungnahme des PFAD Bundesverbandes vom 20.09.2023 zur erfolglosen Verfassungsbeschwerde von langjährigen Pflegeeltern eines fünfjährigen Kindes gegen dessen Wechsel in eine andere Pflegefamilie (1 BvR 1088/23 vom 28.08.2023): Die Bindungen von Pflegekindern müssen geschützt werden! Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) befasste sich mit dem Fall von Pflegeeltern, die sich gegen den Wechsel ihres langjährigen Pflegekindes in eine andere Pflegefamilie wehren. Das Gericht fand die bisherigen Entscheidungen der Familiengerichte verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden und nahm die Verfassungsbeschwerde der Pflegeeltern daher nicht zur Entscheidung an. In diesem Fall wehren sich die Pflegeeltern bisher erfolglos vor den Familiengerichten dagegen, dass ihr fünfjähriges Pflegekind nach mehr als vier Jahren bei ihnen nun in einer besser geeigneten Pflegefamilie [...]

Neue Broschüre “LUCA – Deine Rechte als Pflegekind”

Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat eine neue Broschüre herausgegeben, die Pflegekinder im Alter zwischen zwei bis acht Jahren auf ihre Rechte aufmerksam machen soll. Das Heft thematisiert elf ausgewählte Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention und verknüpft sie mit der Lebenswelt eines Pflegekindes. Es eignet sich gut zum Vorlesen und kann bestellt und downgeloadet werden.

Von |2023-09-13T13:45:49+02:0013. September 2023|Kinder-/Jugendinfos, Pflegefamilie, Publikationen, Thüringen|

Verwandtenpflegeeltern für Online-Befragung gesucht

Im Rahmen einer Masterarbeit werden Pflegeeltern befragt, die derzeit oder in der Vergangenheit ein oder mehrere mit Ihnen oder Ihrem Partner verwandten Kinder zur Pflege aufgenommen haben/hatten. Die Bearbeitung des anonymen Online-Fragebogens dauert in etwa 30 Minuten und kann sowohl am Computer als auch mit dem Mobiltelefon beantwortet werden. zur Umfrage: https://s2survey.net/GS_V/

Von |2023-08-28T15:21:53+02:0028. August 2023|Forschung, Pflegefamilie|

Tagesseminar “Identitätsentwicklung von Pflege- und Adoptivkindern” am 14.10. in Fulda

Am Samstag, den 14. Oktober 2023 lädt PFAD für Kinder Fulda e.V. zum Tagesseminar "Identitätsentwicklung von Pflege- und Adoptivkindern" ein. Die Fortbildung wird von 09.00 – 16.00 Uhr im Bürgerhaus Edelzell, Am Rain 1a, 36043 Fulda stattfinden. Referieren wird Dipl. Supervisorin Hester van Wijnen. Identität ist ein Konzept, das der Mensch von sich selber hat (Selbstbild). Pflege- und Adoptivkinder haben zwei Familien. Durch die doppelte Elternschaft sind nicht nur Loylitätskonflikte vorprogrammiert, sondern auch Probleme bei der Entwicklung der Identität bzw. des Konzeptes, das ein Mensch von sich selbst hat und das in Prozessen sozialer Interaktion und individueller Reflexion entsteht. Inhaltliche Themen werden sein: Wie entwickeln Menschen eine Identität (vers. Identitätstheorien) [...]

Von |2023-07-27T17:41:48+02:0027. August 2023|Adoptivfamilie, Fortbildung, Hessen, PFAD Verband, Pflegefamilie|

Careleaver e.V. gibt Hilfestellung zu den letzten Hilfeplangesprächen für Careleaver

Damit junge Menschen ihre Rechte kennen, den Weg selbst gestalten können und bei allen sie betreffenden Entscheidungen als Hauptperson beteiligt werden, hat der Careleaver e.V. eine Hilfestellung für die „letzten Hilfeplangespräche“ (pdf) entwickelt.

Podcast Pflegefamilien Deutschland: Bereitschaftspflege – wichtiger Pfeiler im Jugendhilfesystem

In der aktuellen Episode des Podcasts Pflegefamilien Deutschland "Bereitschaftspflege - wichtiger Pfeiler im Jugendhilfesystem" (57,07 min) interviewt Bertram Kasper Annette Homeyer. Sie engagiert sich im Bremer Sprecherinnenrat der Bereitschaftspflegefamilien und auch bundesweit für Verbesserungen in der Bereitschaftspflege. Frau Homeyer gibt einen Einblick in ihren persönlichen Zugang zu dieser besonderen Aufgabe, teilt ihre vielfältigen Erfahrungen v.a. in der Bereitschaftspflege für Jugendliche und spricht von den Auswirkungen auf ihre leiblichen Kinder. Besonders am Herzen liegt ihr die Schaffung besserer Rahmenbedingungen. Nur so kann dieses wichtige und kindgerechteste Angebot für inobhutgenommene Kinder und Jugendliche langfristig aufrecht erhalten werden. Auch in den anderen Episoden des Podcasts Pflegefamilien Deutschland hat Herr Kasper viele interessante Interviewpartner*innen [...]

Von |2023-07-29T10:35:51+02:0029. Juli 2023|Allgemein, Fachkräfte, Hessen, Netzwerke, Online, Pflegefamilie|
Nach oben