Adoptivfamilie

KIM-Studie 2024 veröffentlicht: Immer mehr Kinder täglich online – Social Media oft schon vor dem Mindestalter genutzt

Die Internetnutzung ist für viele Kinder heute ein selbstverständlicher Teil ihres Alltags – und sie beginnt immer früher. Die KIM-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt: mehr als die Hälfte der internetnutzenden Sechs- bis 13-Jährigen ist täglich online. Damit verschiebt sich die intensive Nutzung digitaler Angebote bis ins Grundschulalter – oft inklusive der Nutzung von Social Media, obwohl diese laut Nutzungsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt ist. Vor diesem Hintergrund gewinnen Fragen der elterlichen Begleitung und altersgerechter Angebote weiter an Bedeutung. Die Studie wird heute anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Studienreihe im Rahmen der „Woche der Medienkompetenz“ in Ludwigshafen veröffentlicht. Die Intensität der Internetnutzung nimmt zu: 54 Prozent der Kinder, [...]

Von |2025-07-09T18:00:07+02:005. Juli 2025|Adoptivfamilie, Forschung, Pflegefamilie|

Destatis: Nach historischem Tiefstand: Zahl der Adoptionen steigt im Jahr 2024 um 1,7 %

Anteil der Stiefkindadoptionen mit 74 % auf neuem Höchststand, vor allem wegen mehr Adoptionen durch Stiefmütter in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften Tiefstand bei Adoptionsbewerbungen und zur Adoption vorgemerkten Kindern Auf jedes vorgemerkte Adoptivkind kommen fünf potenzielle Adoptivfamilien WIESBADEN – Nach dem historischen Tiefstand im Jahr 2023 hat die Zahl der Adoptionen wieder leicht zugenommen: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im Jahr 2024 in Deutschland 3 662 Kinder adoptiert. Das waren 1,7 % oder 61 Kinder mehr als im Jahr zuvor, als die Zahl der Adoptionen auf den tiefsten Stand seit der deutschen Vereinigung gesunken war. Gleichzeitig erreichte der Anteil der Stiefkindadoptionen 2024 einen neuen Höchststand: Fast drei Viertel (74 %) [...]

Von |2025-07-06T13:43:06+02:004. Juli 2025|Adoptivfamilie, Jugendhilfe, Statistik|

Thüringen: Anzahl der Adoptionen im Jahr 2024 weiter rückläufig

Im Jahr 2024 wurden in Thüringen 38 Jungen und 39 Mädchen adoptiert. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik entsprachen die insgesamt 77 Adoptionen einem Rückgang um 12 Verfahren bzw. 13,5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023. Damit lag der Wert unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre von rund 97 Verfahren und bildete einen neuen Tiefststand seit Beginn der Erhebung im Jahr 1993. Rund die Hälfte (42 Kinder bzw. 54,5 Prozent) der adoptierten Kinder war unter 3 Jahren alt, 4 Kinder (5,2 Prozent) waren im Alter zwischen 3 und unter 6 Jahren, 15 Kinder (19,5 Prozent) zwischen 6 und unter 12 Jahren und weitere 16 Kinder bzw. Jugendliche (20,8 [...]

Von |2025-07-09T16:48:38+02:001. Juli 2025|Adoptivfamilie, Jugendhilfe, Statistik, Thüringen|

Studie: Mehr Spaß statt Erfolg – Wertewandel in der Erziehung / 37 Prozent der Eltern wollen Lebensfreude vermitteln

Verantwortung statt Karriere, Nähe statt Gehorsam: In Familien verändern sich die Maßstäbe für gute Erziehung grundlegend. Das zeigt die repräsentative Studie "Familie und Erziehung 2025" der Pronova BKK mit 2.000 befragten Müttern und Vätern. Früher sollten Kinder gehorsam sein, heute setzen Eltern auf Selbstbestimmung. Werte wie Verantwortungsbewusstsein (48 Prozent), Hilfsbereitschaft (47 Prozent) und Höflichkeit (47 Prozent) stehen ganz oben auf der Liste jener Eigenschaften, die Eltern ihren Kindern mitgeben möchten. Mehr als ein Drittel der Befragten findet außerdem "Spaß haben" als Wert in der Erziehung wichtig. Ehrgeiz (22 Prozent) und Erfolg (19 Prozent) rangieren hingegen mit deutlichem Abstand dahinter. Ein hoher sozialer Status spielt nur noch für sieben Prozent eine [...]

Von |2025-06-23T20:41:19+02:0023. Juni 2025|Adoptivfamilie, Forschung, Pflegefamilie|

Bayern: Mehr als 81 Prozent aller Adoptionen erfolgen 2024 durch Stiefeltern

Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik finden 2024 in Bayern 523 Adoptionen statt. Im Vergleich zum Vorjahr erfolgt ein Rückgang der Adoptionen um 0,4 Prozent. Das Geschlechterverhältnis ist dabei relativ ausgewogen. Der Großteil der Kinder und Jugendlichen wird durch einen Stiefelternteil adoptiert. Mehrheitlich sind die Kinder zum Zeitpunkt der Adoption jünger als drei Jahre. Mit 92,0 Prozent verfügt eine Vielzahl der Adoptierten über die deutsche Staatsbürgerschaft. Schweinfurt. In 2024 erfolgen in Bayern insgesamt 523 Adoptionen Minderjähriger. Hierbei ist das Geschlechterverhältnis nahezu ausgeglichen. Mädchen werden mit 51,1 Prozent nur geringfügig häufiger adoptiert als Jungen. Die meisten Adoptionen erfolgen, wie bereits im Vorjahr, durch Stiefeltern. Mit 81,5 Prozent machen diese den [...]

Von |2025-06-19T13:51:05+02:0019. Juni 2025|Adoptivfamilie, Bayern, Statistik|

Dunkelfeldstudie: Fast 13 Prozent erlebten sexualisierte Gewalt im Kinder- und Jugendalter

Eine erste bundesweite, repräsentative Studie, die die Häufigkeit sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche untersucht, zeigt, dass das Ausmaß von Missbrauch in Deutschland erheblich ist. 12,7 Prozent der Befragten gaben an, mindestens einmal im Kinder- und Jugendalter von sexualisierter Gewalt betroffen gewesen zu sein. Betroffen sind vor allem Frauen, als Täter werden hingegen mehrheitlich Männer angegeben. Das sind die zentralen Ergebnisse einer repräsentativen Studie, die vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit initiiert und im Rahmen des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit und gemeinsam mit der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik in Ulm und dem Kriminologischen Institut in Heidelberg in Kopperations mit dem Umfrageinstitut infratest dimap durchgeführt. Die Studie wurde mit Eigenmitteln der [...]

Rückschau auf den 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag

Nur alle vier Jahre findet der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) statt. Immer an verschiedenen Orten, hat sich diese mehrtägige Fachtagung zum größten Jugendhilfegipfel in Europa entwickelt. Unter dem Motto "Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!" bietet die Fachmesse 2025 mittlerweile ca. 300 Messestände und der angeschlossene Fachkongress über alle drei Tage rund 300 Veranstaltungen an. Veranstalter ist die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, ein Netzwerk und Forum für über 100 überregional oder bundesweit tätige Dachverbände, Institutionen und Vereine. PFAD hat bereits an den letzten vier Jugendhilfetagen 2011 in Stuttgart, 2014 in Berlin, 2017 in Düsseldorf und 2021 im digitalen Raum aktiv teilgenommen. Auch beim [...]

Neue Broschüre: Deine Kinderrechte – löwenstark erklärt

Ergänzend zu der Broschüre “Eure Kinderrechte” entstand 2024 in gemeinsamer Herausgeberschaft der National Coalition Deutschland mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Broschüre “Deine Kinderrechte – löwenstark erklärt”. Die Broschüre richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Durch die Broschüre führt der Löwe Kire, der gemeinsam mit den jungen Leser:innen auf Abenteuerreise geht, damit Kinder mehr über ihre Rechte erfahren. In der Broschüre begegnet er verschiedenen Tieren, die verschiedene Kinderrechte erklären. Die Broschüre enthält Texte und Übungen für Kinder zur Reflektion und Vertiefung der Kinderrechte sowie einen herausnehmbaren Stickerbogen im Innenteil. Die Broschüre kann hier kostenlos bestellt oder als pdf heruntergeladen werden.

Länder setzen sich für Gleichbehandlung von Zwei-Mütter-Familien ein

Mit einer am 23. Mai 2025 gefassten Entschließung ruft der Bundesrat die Bundesregierung dazu auf, das Abstammungsrecht bei Zwei-Mütter-Familien zu ändern. Langwieriges Adoptionsverfahren für die zweite Mutter Als Grund für seinen Vorstoß, der auf eine Initiative von Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen zurückgeht, nennt der Bundesrat die fehlende Gleichstellung von Regenbogenfamilien im Abstammungsrecht. So werde bei Zwei-Mütter-Familien derzeit nur die leibliche Mutter in die Geburtsurkunde und das Geburtenregister eingetragen. Die andere Mutter müsse ein langwieriges Adoptionsverfahren durchlaufen, um rechtlich als Elternteil anerkannt zu werden. Bei Paaren, die aus einer Frau und einem Mann bestehen, werde der Mann bei der Geburt eines Kindes hingegen automatisch Vater, wenn er mit der leiblichen Mutter [...]

Von |2025-05-23T15:33:30+02:0023. Mai 2025|Adoptivfamilie, Bewerber, Politik, Rechtliches|

PFAD Gruppen einfach finden – Entdecken sie unser real life Netzwerk!

Neu auf unserer Webseite ist eine interaktive Karte, auf der man ganz einfach unsere regionalen Mitgliedsorganisationen und Landesverbände finden kann. Ebenso sind dort "Gruppen in Gründung" verzeichnet. Sie freuen sich über Leute, die wie sie eine Selbstvertretung in ihrer Region unter dem Dach von PFAD aufbauen möchten. Klickt man auf die Marker, erscheinen die Websites der Gruppen und Vereine bzw. Kontaktdaten von Aktiven, die man kontaktieren kann, wenn man Fragen hat, sich vernetzen und unterstützen möchte. Unsere Karte funktioniert sowohl auf PCs als auch auf mobilen Geräten, damit jederzeit und überall Zugriff möglich ist. zur Karte der PFAD Mitgliedsorganisationen  

Nach oben