Sachsen

PFAD beim Jugendhilfetag 2025 in Leipzig!

Beim nächsten Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) am 13.-15. Mai 2025 in der Leipziger Messe wird PFAD wieder mit einem eigenen Messestand vertreten sein. Der größte europäische Jugendhilfegipfel bietet uns die Gelegenheit über die Bedürfnisse von Pflege- und Adoptivkindern und unser Engagement für sie und ihre Familien zu informieren. Auch beim Kongress sind wir gemeinsam mit BbP und BV FASD mit einer Veranstaltung vertreten und wollen mit Ihnen diskutieren zum Thema "Schutzkonzepte und die Kompetenz der anderen – Wissen und Erfahrungen der Pflegefamilienverbände nutzen". Pflegeeltern, Fachkräfte und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen! nähere Infos zur Veranstaltung am 13.Mai 2025 von 15:15 - 16:45 Uhr Man kann sich jetzt schon als [...]

Bundesrat fordert Elterngeldanspruch für Pflegeeltern

Wir freuen uns sehr über diese großartige Entwicklung! Der Bundesrat stimmte heute dem Entschließungsantrag von Schleswig-Holstein - unterstützt durch die Länder Berlin, Rheinland-Pfalz und Thüringen - zu, einen Elterngeldanspruch auch für Pflegeeltern aus dem Bundeshaushalt zu schaffen. Auch wenn dieser Entschließungsantrag gegenüber der Bundesregierung nur einen auffordernden Charakter hat, gibt uns diese Entscheidung wieder Hoffnung, dass die Regierung ihren eigenen Plan, noch in dieser Legislaturperiode den Kreis der Anspruchsberechtigten auf Elterngeld um Pflegeeltern zu erweitern, doch noch umsetzt. Wir sind sehr stolz darauf, dass der stetige Einsatz des PFAD Bundesverbandes Früchte trägt. Unser langjähriges Engagement für die Rechte und Bedürfnisse von Pflegeeltern hat zu diesem wichtigen Schritt beigetragen. Diese Entwicklung [...]

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege für 2025

Die Pauschalbeträge für Pflegeeltern steigen entsprechend der jährlich vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. veröffentlichten Empfehlungen. Bei der Festsetzung der Pauschalen orientieren sich die meisten Bundesländer an den jährlichen Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege (§§ 33, 39 SGB VIII) und setzen diese verbindlich um. „Für Kinder und Jugendliche, die nicht in ihrer Familie leben können und häufig schwer belastende Lebenssituationen zu verkraften haben, ist eine Pflegefamilie oft die am besten geeignete Unterstützung“, so Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. „Pflegeeltern werden bundesweit dringender denn je gesucht. Umso wichtiger ist es, dass der Unterhalt für Pflegekinder [...]

MDR “Es gibt zu wenige Pflegeeltern für immer mehr Pflegekinder”

Der MDR interviewte für seinen Überblick über die Situation der Pflegekinderhilfe in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen die Vorsitzenden von Kindernest Leipzig, vom Landesverband für Pflege- und Adoptiveltern Sachsen-Anhalt und vom PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien. Alle drei Verbandssprecherinnen sind sich einig, dass die finanziellen Rahmenbedingungen verbessert werden müssen, vor allem in der Bereitschaftspflege, bei den Rentenzuschüssen und durch Einführung eines bundesweiten Elterngeldanspruchs für Pflegeeltern. zum Artikel

Videobotschaft von Musiker Florian Künstler an Pflegeeltern in Sachsen

Der Pflegekinderdienst Pirna hat mit dem Musiker Florian Künstler einen überzeugenden Botschafter gefunden. Als ehemaliges Pflegekind setzt er sich dafür ein, auch Pflegeeltern im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge für den Platz und die Liebe für Pflegekinder zu danken. In einer Videobotschaft wirbt er dafür, den Mut zu haben, als Pflegeeltern Kindern familiäre Geborgenheit zu geben, die sie in ihrer Herkunftsfamilie aus unterschiedlichen Gründen nicht finden können. „Kindern ein Zuhause zu geben, ist so wichtig.“, sagt Florian Künstler aus eigener Erfahrung. Foto: Musiker Florian Künstler bei einem Auftritt in Dresden im August 2023. Paulae, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons https://www.youtube.com/watch?v=uvNIlL3j_js

Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter wählt neuen Vorstand

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter hat eine neue Vorsitzendende. Birgit Westers aus Westfalen-Lippe übernimmt die Funktion. Mit ihrer Zusammenarbeit auf Bundesebene tragen die Landesjugendämter zu einer Stärkung der fachlichen Standards in der Kinder- und Jugendhilfe und einer bundesweit einheitlichen Ausgestaltung der Angebote und Leistungen bei. Birgit Westers ist neue Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter. Die Mitgliederversammlung hat die Jugend- und Schuldezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am 16. November 2023 in Lüneburg einstimmig für vier Jahre in das Amt gewählt. In dem Gremium sind die Leitungen aller Landesjugendämter in Deutschland vertreten. Den stellvertretenden Vorsitz übernehmen Silke Niepel (Niedersachsen), Enrico Birkner (Sachsen) und Gerald Häcker (Baden-Württemberg). Die Geschäftsstelle der BAG wechselt nach Münster. Schwerpunkte [...]

Deutscher Verein empfiehlt Pauschalbeträge für Pflege und Erziehung sowie Sachaufwand für 2024 deutlich anzuheben

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat seine Berechnungssystematik für die Fortschreibung der monatlichen Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege (§§ 33, 39 SGB VIII) überprüft. In seinen aktuellen Empfehlungen spricht sich der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. dafür aus, die monatlichen Pauschalbeträge deutlich anzuheben. „Tagein, tagaus leisten Pflegeeltern sehr Wertvolles: für ,ihre‘ Kinder und Jugendlichen, für deren Familien sowie für die gesamte Gesellschaft. Für diese wichtige Aufgabe benötigen Pflegefamilien Wertschätzung und Unterstützung der ganzen Gesellschaft. Diese Unterstützung muss auch durch die finanzielle Ausstattung von Pflegefamilien deutlich werden", betont Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. Sie legt daher allen [...]

243 Kinder und Jugendliche 2022 in Sachsen adoptiert

Insgesamt 243 Kinder und Jugendliche wurden 2022 in Sachsen adoptiert, davon 119 Jungen und 124 Mädchen. Das waren 13 Adoptionen mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Landesamt Sachsen weiter mitteilt, waren zum Zeitpunkt der Adoption 166 Kinder (64 Prozent) unter 6 Jahre alt, darunter 33 unter einem Jahr sowie 41 Kinder im Alter von 6 bis unter 12 Jahre. Von den adoptierten Kindern wurden 62 Prozent (150) von ihrem Stiefvater bzw. ihrer Stiefmutter angenommen, was keine Veränderung der Lebenssituation der Kinder zur Folge hatte. Von Verwandten, z. B. Onkel und Tanten bzw. Großeltern, wurde kein Kind adoptiert. 38 Prozent (93) der adoptierten Kinder waren mit den annehmenden Eltern nicht [...]

Von |2023-11-21T17:49:38+01:0014. August 2023|Adoptivfamilie, Fachkräfte, Jugendhilfe, Sachsen, Statistik|

Hilfen zur Erziehung für knapp 58 000 Kinder und Jugendliche in Sachsen im Jahr 2021

Insgesamt erhielten 57 780 Kinder und Jugendliche in Sachsen 2021 erzieherische Hilfen und Eingliederungshilfen für „seelisch behinderte junge Menschen“. Im Vergleich zu 2020 ist die Zahl um knapp 3 Prozent gestiegen. Für 26 111 junge Menschen wurden im vergangenen Jahr 23 858 diese Hilfen beendet. Am Jahresende 2021 dauerten für 31 669 Kinder und Jugendliche noch 27 455 Hilfen an. Von den in 2021 betroffenen Kindern und Jugendlichen waren 23 Prozent jünger als 6 Jahre, 69 Prozent zwischen 6 und 17 Jahren und 8 Prozent bereits volljährig. Sachsenweit haben 8 Prozent aller jungen Menschen unter 18 Jahren im Jahr 2021 eine Hilfe zur Erziehung in Anspruch genommen. Hauptgründe für die [...]

Von |2023-11-21T17:59:29+01:0023. November 2022|Fachkräfte, Jugendhilfe, Sachsen, Statistik|

Akteneinsicht für Careleaver*innen

Der Careleaver e.V. hat sich des Themas Akteneinsicht für Careleaver*innen angenommen und viele hilfreiche Informationen zusammengestellt: Wem gehört meine Akte, wie gehe ich damit um, was muss ich darüber wissen? Regelungen in den einzelnen Bundesländern Musterantrag zur Akteneinsicht Vorschlag zur Einwilligungserklärung vor Verlassen der Jugendhilfe nähere Informationen

Nach oben