PFAD Fachzeitschrift

PFAD Fachzeitschrift 3/2024: „Sensibler Umgang mit Vorurteilen“

Das August-Heft der PFAD Fachzeitschrift befasst sich mit dem sensiblen Umgang mit Vorurteilen und den damit einhergehenden Diskriminierungen von Pflege- und Adoptivfamilien. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: "Stigmatisierungen beeinträchtigen das Selbstwertgefühl der Kinder und erschweren ihre Integration in die Gesellschaft. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir als Fachkräfte, Pflege- und Adoptiveltern und Unterstützer einen sensiblen Umgang mit solchen Vorurteilen pflegen und immer wieder aufklären über die Lebensrealitäten von Pflege- und Adoptivkindern. Nur so können wir Missverständnisse aus dem Weg räumen und ein realistisches Bild vermitteln. Es ist wichtig, die individuellen Stärken und Talente der jungen Menschen in den Vordergrund zu stellen. So können wir dazu [...]

Umfrage „Angst im Kopf, Wut im Bauch“

In der nächsten Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift befassen wir uns mit einem Phänomen, das Pflege- und Adoptiveltern viel Nervenkraft und pädagogische Kompetenz abfordert: Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Aggressionen und Gewaltausbrüche können sich verbal (etwa durch beleidigende Kraftausdrücke), psychisch (z.B. durch Androhungen oder Erpressung) und körperlich (u.a. in Form von Schlägen) äußern. Wir möchten Pflege- und Adoptiveltern selbst zu Wort kommen lassen und bitten Sie daher um Ihre Beobachtungen und Erfahrungsberichte entlang der folgenden drei Leitfragen: Welches Ihrer Kinder neigt zu Aggressionen (Alter, Geschlecht) und gegen wen richten sie sich? Was können Sie uns zur Art, Häufigkeit und zum Auslöser bzw. Anlass der Übergriffe mitteilen? Wie gehen Sie dagegen [...]

Von |2024-08-12T14:54:38+02:0012. August 2024|Adoptivfamilie, PFAD Fachzeitschrift, Pflegefamilie|

PFAD Fachzeitschrift 2/2024: „Wege der Traumabewältigung“

Mit unserem Mai-Heft der PFAD Fachzeitschrift möchten wir dazu beitragen, das Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen der Traumabewältigung von Pflege- und Adoptivkindern schärfen und neue Wege der Unterstützung aufzeigen. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: “Es gibt viele Möglichkeiten, wie Kinder mit traumatischen Ereignissen umgehen und wieder Vertrauen in sich selbst und andere finden können. Therapien sind eine wichtige Option, aber auch im Alltag können Pflege- und Adoptivkinder Hilfe bei der Bewältigung ihrer Traumata finden. Eine stabile und liebevolle Umgebung ist von großer Bedeutung, genauso wie Verständnis und Geduld von Seiten der Betreuungspersonen. Kinder, die bereits Bindungsabbrüche erlebt haben, sind besonders sensibel und anfällig für weitere Verluste [...]

PFAD Fachzeitschrift 1/2024: „Von Teilnahme zu Beteiligung“

Die Februar-Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift befasst sich mit einem breiten Spektrum an Möglichkeiten zur Beteiligung: einem Projekt für in der Jugendhilfe aufgewachsene junge Menschen, der Stärkung von Selbstvertretungen, der Förderung der Zusammenarbeit in der Pflegekinderhilfe, einer Teilhabe ermöglichenden Technologie, Erleichterungen durch das Onlinezugangsgesetz und damit, warum der Jugendhilfeausschuss ein wichtiges Gremium für Pflegeeltern sein kann. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: “Beteiligung ist eine sensible Sache. Sie soll Machtverhältnisse ausgleichen und helfen, Kompromisse zwischen verschiedenen Interessengruppen zu finden. In der sozialen Arbeit wie auch der Politik ist sie maßgeblich dafür, dass die Interessen von Klient*innen bzw. Bürger*innen in Entscheidungen einbezogen werden, Verbesserungen angegangen und dann auch mitgetragen werden. [...]

PFAD Fachzeitschrift 4/2023: „Herausforderung Medienmündigkeit“

Um die "Herausforderung Medienmündigkeit" dreht sich die November-Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: "Kinder wachsen in einer Umgebung auf, die immer stärker von digitalen Medien geprägt wird und es ist wichtig, dass sie sowohl vor möglichen Risiken wie Cybermobbing, Online-Belästigung oder Online-Sucht geschützt werden, als auch die nötigen Medienkompetenzen entwickeln. Wir alle stehen vor der Herausforderung, auch den Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu erlernen und Medien kritisch zu hinterfragen. Im Sinne der Entwicklung zur Autonomie sollen Eltern und pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendlichen befähigen, sich sicher und bewusst in der digitalen Welt zu bewegen, sie nicht nur passiv zu konsumieren, sondern möglichst positiv für [...]

PFAD Fachzeitschrift 3/2023: „Beratung“

Um das Titelthema Beratung dreht sich alles in der neuesten Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt im Editorial: "Um gut beraten zu können, braucht es neben fachlichen Kenntnissen viele weitere Kompetenzen: aktiv zuhören und die „richtigen“ Fragen stellen können; feinfühlig sein und auch die möglichen Sichtweisen anderer Beteiligter, vor allem die Perspektive des Kindes, einbringen können; Strukturen, Formalien und Zuständigkeiten kennen und vieles mehr. Bei Adoptivfamilien ist die vorgesehene Beratung sehr auf die Zeit vor der Aufnahme des Kindes konzentriert. Danach sind Beratungsleistungen der Vermittlungsstellen zwar immer noch abrufbar, werden aber erfahrungsgemäß eher selten in Anspruch genommen. Adoptivfamilien bauen erst einmal auf ihre eigenen Stärken. Bei Pflegefamilien [...]

PFAD Fachzeitschrift 2/2023: “Essen und Trinken”

Um "Essen und Trinken“ dreht sich die neueste Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt im Editorial: "Viele Kinder zeigen im Laufe ihrer Entwicklung besondere Essgewohnheiten: Vorlieben oder Abneigungen für bestimmte Lebensmittel, seltsame Angewohnheiten bei der Nahrungsaufnahme, … . Dies ist in der Regel unbedenklich und oft nur vorübergehend. Doch Pflege- und Adoptiveltern haben häufig mit auffälligem Ess- und Trinkverhalten ihrer oftmals vorbelasteten Kinder zu tun, was auch Symptom ernsthafter physischer oder psychischer Probleme sein kann. Wann sollte man Expert*innen zu Rate ziehen? Wo findet man Informationen? An wen kann man sich wenden? In diesem Heft finden Sie interessante und hilfreiche Hintergrundinformationen zu diesem wichtigen Thema." Darüber hinaus [...]

PFAD Fachzeitschrift 1/2023: „Geerbt oder erlernt?“

Die neue Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift thematisiert das Zusammenspiel von geerbten und erlernten Verhaltensweisen. Die drei Fachartikel dieser Ausgabe diskutieren Erkenntnisse aus der Epigenetik, d.h. dem Zusammenspiel von Genen und Umwelt: Wie kann man die Weitergabe von Traumata über Generationen hinweg stoppen und stattdessen Widerstandskräfte wecken? Wie hilft man Kindern ein Entwicklungstrauma durch neue Erfahrungen zu überwinden? Welche systemischen und individuellen Einflussfaktoren können bei Adoptionen wirken? Darüber hinaus gibt es wieder aktuelle Meldungen, Antworten auf Leseranfragen, Rezensionen empfehlenswerter Bücher, kommentierte Urteile und aktuelle Infos aus dem PFAD Verband. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen! Inhaltsangabe und Editorial dieser Ausgabe Näheres zur PFAD Fachzeitschrift

PFAD Fachzeitschrift 4/2022: “Bildungsort Familie”

Die November-Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift befasst sich damit, wo und wie Kindern Bildung vermittelt werden kann und was der Begriff Bildung eigentlich alles umfasst. Die PFAD Vorsitzende Ulrike Schulz sagt dazu im Editorial: „Lernen ist mehr als das, was in Schule und Ausbildung mit Noten gemessen wird. Auch das soziale Miteinander hat seine Wichtigkeit für die Kinder. (…) Gerade hier sind vor allem Eltern gefordert, die ganze Persönlichkeit ihres Kindes zu sehen und auch lebenspraktisches und soziales Lernen zu fördern. Manche erfolgreiche Schüler*innen brauchen vielleicht Unterstützung dabei, Freundschaften aufzubauen und zu pflegen. Und Kinder, die sich mit dem schulischen Lernen schwertun, können durch Erfolgserlebnisse auf anderen Gebieten motiviert werden und [...]

PFAD Fachzeitschrift 3/2022: “Geschlechtliche Entwicklung”

Die August-Ausgabe unserer PFAD Fachzeitschrift befasst sich mit der geschlechtlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Geschlechtliche Vielfalt ist auch ein Thema für die Kinder- und Jugendhilfe. Vor allem der Beratungsbedarf zu Transidentität bei Kindern und Jugendlichen nimmt zu. Die neue PFAD Vorsitzende Ulrike Schulz sagt dazu im Editorial: "Auch aus Pflege- und Adoptivfamilien sind mir schon einige Beispiele bekannt. Was früher nur als vorübergehende Phase betrachtet wurde, wird heute zu Recht ernster genommen. Betroffene und ihre Familien sind darauf angewiesen, gut beraten zu werden. Die Jugendhilfe macht sich auf den Weg, sich zu diesem Thema fortzubilden. Um die Aufklärung über geschlechtliche Vielfalt und die Offenheit gegenüber den Betroffenen zu fördern, [...]

Nach oben