uschulz

Über Ulrike Schulz

Pflegemutter seit dem letzten Jahrtausend. Von Anfang an aktiv im PFAD Verband: erst auf kommunaler, dann bayerischer, jetzt Bundesebene. So alt wie Nutella, mag britische Komödien, hört gerne Funk und Soul und findet zu wenig Zeit für Handarbeiten und Garten. Motto (nach Erich Kästner): "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es."

Online Vorstellung: ABC – Ein bindungsorientiertes Beratungsprogramm für Pflegefamilien

Am 14.05.2025 von 13:15 - 14:45 Uhr informiert das Deutsche Jugendinstitut in einem kostenfreien online Vortrag im Rahmen des DJHT über das ABC-Konzept, ein bindungsorientiertes Beratungsprogramm für Fachkräfte zur Förderung des Bindungsaufbaus in Pflegefamilien. Vorgestellt werden Konzept und Arbeitsweise in der Beratung, erste Erfahrungen aus der Praxis der Pflegekinderhilfe sowie Informationen zur Ausbildung als ABC-Berater:in am Odenwald-Institut. Im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Modellprojekts werden dort noch bis 2027 für die Berater:innen die Kosten für die Schulung übernommen. Zudem werden auch Trainingsmaterial sowie für den Supervisionszeitraum von einem Jahr die technische Ausstattung (Notebook, Kamera, Stativ) von der Karl-Kübel-Stiftung zur Verfügung gestellt. Informationen zur Teilnahme am online Seminar

Von |2025-04-28T13:13:40+02:0028. April 2025|Fachkräfte, Forschung, Fortbildung, Netzwerke|

Teilnehmende für Studie zum psychischen Wohl von Kindern mit Pflegegeschwisterkindern gesucht

Für eine Studie zum psychischen Wohl von Kindern mit Pflegegeschwisterkindern werden noch Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren mit leiblichen und Pflegegeschwistern gesucht und dazu ein Elternteil der Familie. Bei dieser Studie im Rahmen des Masterstudiengangs Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule in Aachen sollen Erfahrungen und Bedürfnisse leiblicher Kinder in Pflegefamilien untersucht werden. Die Teilnahme erfolgt ganz einfach online. Sie erhalten weitere Informationen und einen Fragebogen, den Sie bequem zu Hause ausfüllen können. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter fosi@outlook.com. Vielen Dank!

Von |2025-04-23T10:45:49+02:0023. April 2025|Forschung, Kinder-/Jugendinfos, Pflegefamilie|

Forschungsmagazin DJI Impulse zum Thema Kinderschutz

Ausgabe 1/2025 des Forschungsmagazins DJI Impulse „Kinder und Jugendliche wirksam schützen – wie sich Gewalt und Vernachlässigung eindämmen lassen“ zeigt auf Basis von Forschungsergebnissen des Deutschen Jugendinstituts auf, wie Prävention und Intervention in Jugendämtern, Schulen, Heimen sowie Wohngruppen verbessert werden können. Kostenfreier Download (pdf)

Von |2025-04-20T15:43:12+02:0020. April 2025|Fachkräfte, Forschung, Kinderschutz, Publikationen|

Ehemalige Pflegekinder, die den Abbruch des Pflegeverhältnisses erlebt haben, für Interviews gesucht

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Hochschule Coburg im Bereich der Klinischen Sozialen Arbeit untersucht Paula Lippert die Erfahrungen ehemaliger Pflege„kinder“ mit dem Abbruch eines Pflegeverhältnisses. Dafür sucht sie: erwachsene Personen, die in ihrer Kindheit oder Jugend ein Pflegekind waren, den Abbruch eines Pflegeverhältnisses erlebt haben und bereit sind, in einem vertraulichen Gespräch darüber zu berichten. Ihre Erfahrungen sind sehr wertvoll, um die Lebensrealität von Pflegekindern sichtbarer zu machen und Unterstützungsangebote passgenauer gestalten zu können. Das sollten Sie wissen: Das Interview kann in einem persönlichen Treffen oder online stattfinden. Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden. Alle Daten werden anonymisiert, streng vertraulich und nach [...]

Von |2025-04-12T16:11:27+02:0012. April 2025|Careleaver, Forschung, Kinder-/Jugendinfos, Pflegefamilie|

Zweiter Anlauf: Elterngeld für Pflegeeltern

"Wir stärken die Rechte von Pflegeeltern und führen für sie ein Elterngeld ein." Das ist der kleine Satz in Zeile 3145 des am 9. April veröffentlichten Koalitionsvertrages, auf den wir gehofft haben. Am Vormittag desselben Tages, als die Pläne der neuen Regierung noch nicht klar waren, diskutierten Dr. Carmen Thiele, Luise Essen und Ulrike Schulz das Thema bereits ausführlich mit Mitarbeitenden des BMFSFJ und warben für die Aufnahme von Pflegeeltern in den Kreis der Bezieher*innen von Elterngeld. Nachdem der Plan schon im letzten Koalitionsvertrag von 2021 stand, aber nicht verwirklicht wurde, setzen wir nun auf einen erfolgreichen zweiten Anlauf und werden weiter aktiv dafür werben, dass auch Pflegeeltern, bei denen [...]

Pflege- und Adoptiveltern für Teilnahme an Online-Befragung zum Umgang mit Herausforderungen gesucht

Was brauchen Familien, um in herausfordernden Zeiten stabil zu bleiben? Pflege- und Adoptiveltern begegnen im Alltag besonderen Anforderungen – organisatorisch, emotional, sozial. Doch wie gelingt es Familien, diesen Herausforderungen zu begegnen? Und welche Formen der Unterstützung stärken sie nachhaltig? Diese Fragen untersucht eine Masterarbeit an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH). In diesem Rahmen wird eine Online-Befragung für Pflege- und Adoptiveltern durchgeführt. Die Befragung läuft bis zum 15. Juni 2025. Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt: der erlebte Stress im Familienalltag, der Umgang mit kindlichen Verhaltensauffälligkeiten und die Frage, wie Eltern als Team mit Belastungen umgehen. Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Bewältigungsstrategien sich im Alltag bewähren – [...]

Von |2025-04-12T15:52:28+02:0012. April 2025|Adoptivfamilie, Forschung, Pflegefamilie|

Pflegeeltern in Thüringen gesucht – Einladung zur Teilnahme an Interviews für eine Masterarbeit

Die Studentin Johanna Röth erforscht das Pflegekinderwesen in Thüringen und möchte dabei die Faktoren ermitteln, die die erfolgreiche Gewinnung und langfristige Bindung von Pflegeeltern beeinflussen. Sie sucht aktive und ehemalige Pflegeeltern aus Thüringen, die bereit sind in einem ca. 30 bis 45-minütigen Interview (telefonisch, per Videochat oder persönlich) Einblicke in ihre Erfahrungen zu geben. Bitte melden Sie sich bis zum 15. April bei ulrike.schulz@pfad-bv.de. Ihre Mail wird weitergeleitet an Frau Röth. nähere Informationen (pdf)

Von |2025-04-11T09:39:15+02:007. April 2025|Forschung, Pflegefamilie, Thüringen|

Elterngeld für Pflegeeltern soll zur familienpolitischen Leistung werden!

Obwohl von Pflegeeltern erwartet wird, dass sie Elternzeit nutzen, wenn sie ein Pflegekind neu in ihre Familie aufnehmen, sind sie bislang vom Bezug von Elterngeld ausgeschlossen. Für die notwendige Einschränkung oder Unterbrechung ihrer Erwerbsarbeit erhalten sie keine Kompensation. Dies ist ein Grund, weshalb viele Interessenten für die Aufnahme eines Pflegekindes ihre Bewerbung wieder zurückziehen müssen. Bereits im Koalitionsvertrag 2021-2025 stand: "Wir werden einen Elterngeldanspruch für Pflegeeltern einführen" (Seite 79), doch umgesetzt wurde dieses Vorhaben nicht. Nun setzt sich PFAD - zusammen mit dem Sozialdienst katholischer Frauen, der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen und dem Kompetenzzentrum Pflegekinder - dafür ein, dass das Thema im neuen Koalitionsvertrag wieder aufgegriffen wird. Wir fordern, [...]

PFAD Umfrage zur Einführung von Schutzkonzepten in der Pflegekinderhilfe

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz von 2021 sah deutliche Verbesserungen bei Schutz und Beteiligung von Kindern in Pflegefamilien vor. Es führte Schutzkonzepte und Möglichkeiten der Beschwerde ein und verankerte Ombudsstellen als externe und unabhängige Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Die Landesjugendämter entwickelten eigene fachliche Empfehlungen für Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe, an denen sich die Jugendämter und freien Träger orientieren können. Mit diesen Weiterentwicklungen erhöhten sich die Anforderungen an die Pflegepersonen und deren Unterstützung und Begleitung durch die Pflegekinderdienste der Jugendämter und freien Träger. Denn jede Pflegefamilie und die Pflegekinder sind an der Ausgestaltung des Schutzkonzeptes zu beteiligen. Wir möchten gerne zusammentragen, was davon konkret bei den Pflegefamilien angekommen ist. [...]

Bremerhaven will dringend gesuchte Pflegeeltern mit mehr Geld gewinnen

butenunbinnen.de berichtet am 02.02.2025: Bremerhaven will dringend gesuchte Pflegeeltern mit mehr Geld gewinnen. Die Bremerhavener Jugendamtsleiterin Martina Völger meint, dass es viele Bremerhavener abschrecke, "dass sie als Pflegeeltern keinen Anspruch auf Elterngeld haben, obwohl sie ihre Arbeitszeiten für ein Pflegekind oft reduzieren müssen". Deshalb sollen Pflegeeltern, die ein Pflegekind unter drei Jahren aufnehmen, ab 2026 monatlich 350 Euro mehr erhalten.

Von |2025-03-08T14:24:10+01:003. März 2025|Bewerber, Bremen, Finanzielles, Pflegefamilie|
Nach oben