Forschung

Online Vorstellung: ABC – Ein bindungsorientiertes Beratungsprogramm für Pflegefamilien

Am 14.05.2025 von 13:15 - 14:45 Uhr informiert das Deutsche Jugendinstitut in einem kostenfreien online Vortrag im Rahmen des DJHT über das ABC-Konzept, ein bindungsorientiertes Beratungsprogramm für Fachkräfte zur Förderung des Bindungsaufbaus in Pflegefamilien. Vorgestellt werden Konzept und Arbeitsweise in der Beratung, erste Erfahrungen aus der Praxis der Pflegekinderhilfe sowie Informationen zur Ausbildung als ABC-Berater:in am Odenwald-Institut. Im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Modellprojekts werden dort noch bis 2027 für die Berater:innen die Kosten für die Schulung übernommen. Zudem werden auch Trainingsmaterial sowie für den Supervisionszeitraum von einem Jahr die technische Ausstattung (Notebook, Kamera, Stativ) von der Karl-Kübel-Stiftung zur Verfügung gestellt. Informationen zur Teilnahme am online Seminar

Von |2025-04-28T13:13:40+02:0028. April 2025|Fachkräfte, Forschung, Fortbildung, Netzwerke|

Teilnehmende für Studie zum psychischen Wohl von Kindern mit Pflegegeschwisterkindern gesucht

Für eine Studie zum psychischen Wohl von Kindern mit Pflegegeschwisterkindern werden noch Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren mit leiblichen und Pflegegeschwistern gesucht und dazu ein Elternteil der Familie. Bei dieser Studie im Rahmen des Masterstudiengangs Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule in Aachen sollen Erfahrungen und Bedürfnisse leiblicher Kinder in Pflegefamilien untersucht werden. Die Teilnahme erfolgt ganz einfach online. Sie erhalten weitere Informationen und einen Fragebogen, den Sie bequem zu Hause ausfüllen können. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter fosi@outlook.com. Vielen Dank!

Von |2025-04-23T10:45:49+02:0023. April 2025|Forschung, Kinder-/Jugendinfos, Pflegefamilie|

Forschungsmagazin DJI Impulse zum Thema Kinderschutz

Ausgabe 1/2025 des Forschungsmagazins DJI Impulse „Kinder und Jugendliche wirksam schützen – wie sich Gewalt und Vernachlässigung eindämmen lassen“ zeigt auf Basis von Forschungsergebnissen des Deutschen Jugendinstituts auf, wie Prävention und Intervention in Jugendämtern, Schulen, Heimen sowie Wohngruppen verbessert werden können. Kostenfreier Download (pdf)

Von |2025-04-20T15:43:12+02:0020. April 2025|Fachkräfte, Forschung, Kinderschutz, Publikationen|

Ehemalige Pflegekinder, die den Abbruch des Pflegeverhältnisses erlebt haben, für Interviews gesucht

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Hochschule Coburg im Bereich der Klinischen Sozialen Arbeit untersucht Paula Lippert die Erfahrungen ehemaliger Pflege„kinder“ mit dem Abbruch eines Pflegeverhältnisses. Dafür sucht sie: erwachsene Personen, die in ihrer Kindheit oder Jugend ein Pflegekind waren, den Abbruch eines Pflegeverhältnisses erlebt haben und bereit sind, in einem vertraulichen Gespräch darüber zu berichten. Ihre Erfahrungen sind sehr wertvoll, um die Lebensrealität von Pflegekindern sichtbarer zu machen und Unterstützungsangebote passgenauer gestalten zu können. Das sollten Sie wissen: Das Interview kann in einem persönlichen Treffen oder online stattfinden. Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden. Alle Daten werden anonymisiert, streng vertraulich und nach [...]

Von |2025-04-12T16:11:27+02:0012. April 2025|Careleaver, Forschung, Kinder-/Jugendinfos, Pflegefamilie|

Pflege- und Adoptiveltern für Teilnahme an Online-Befragung zum Umgang mit Herausforderungen gesucht

Was brauchen Familien, um in herausfordernden Zeiten stabil zu bleiben? Pflege- und Adoptiveltern begegnen im Alltag besonderen Anforderungen – organisatorisch, emotional, sozial. Doch wie gelingt es Familien, diesen Herausforderungen zu begegnen? Und welche Formen der Unterstützung stärken sie nachhaltig? Diese Fragen untersucht eine Masterarbeit an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH). In diesem Rahmen wird eine Online-Befragung für Pflege- und Adoptiveltern durchgeführt. Die Befragung läuft bis zum 15. Juni 2025. Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt: der erlebte Stress im Familienalltag, der Umgang mit kindlichen Verhaltensauffälligkeiten und die Frage, wie Eltern als Team mit Belastungen umgehen. Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Bewältigungsstrategien sich im Alltag bewähren – [...]

Von |2025-04-12T15:52:28+02:0012. April 2025|Adoptivfamilie, Forschung, Pflegefamilie|

Pflegeeltern in Thüringen gesucht – Einladung zur Teilnahme an Interviews für eine Masterarbeit

Die Studentin Johanna Röth erforscht das Pflegekinderwesen in Thüringen und möchte dabei die Faktoren ermitteln, die die erfolgreiche Gewinnung und langfristige Bindung von Pflegeeltern beeinflussen. Sie sucht aktive und ehemalige Pflegeeltern aus Thüringen, die bereit sind in einem ca. 30 bis 45-minütigen Interview (telefonisch, per Videochat oder persönlich) Einblicke in ihre Erfahrungen zu geben. Bitte melden Sie sich bis zum 15. April bei ulrike.schulz@pfad-bv.de. Ihre Mail wird weitergeleitet an Frau Röth. nähere Informationen (pdf)

Von |2025-04-11T09:39:15+02:007. April 2025|Forschung, Pflegefamilie, Thüringen|

Schweiz steigt aus der Internationalen Adoption aus

(pfad-us) Mehrere Forschungsberichte belegten häufige Unregelmäßigkeiten bei Auslandsadoptionen aus vielen Ländern in die Schweiz. Es stellte sich heraus, dass die rechtswidrigen Verfahren keine Einzelfälle waren und System hatten. Man geht von mehreren Tausend Betroffenen aus. Bereits 2020 räumte der Bundesrat Versäumnisse der Schweizer Behörden ein und entschuldigte sich dafür. Daraufhin fand eine vertiefte Untersuchung der Praxis der Internationalen Adoption statt. Am 29.01.2025 wurde der Abschlussbericht der eingesetzten, unabhängigen Expertengruppe in einer Medienkonferenz (YouTube-Link) vorgestellt. Der Schweizer Bundesrat verkündete, wie die künftige Politik der Schweiz im Bereich der Internationalen Adoption aussehen soll. Obwohl bereits einiges unternommen wurde, um Internationale Adoptionen transparenter und sicherer zu machen, zieht der Bundesrat den Ausstieg aus [...]

Von |2025-02-09T13:07:42+01:009. Februar 2025|Adoptivfamilie, Forschung, International|

Präventionsprogramm EMPOWER YOUTH für Jugendliche frei zugänglich

Das digitale Präventionsprogramm EMPOWER YOUTH wurde im Rahmen eines BMBF-geförderten Forschungsverbundes und unter Mitwirkung des PFAD Bundesverbandes mit dem Ziel entwickelt, Jugendliche und junge Erwachsene, die in Pflege- oder Adoptivfamilien oder in Jugendhilfeeinrichtungen aufwachsen, zu stärken. In EMPOWER YOUTH lernen die Teilnehmer*innen, wie sie andere und sich selbst in schwierigen Situationen besser schützen können. Thematisiert werden u.a. der Umgang mit Gefühlen, soziale Risikosituationen, Grenzen und Rechte im öffentlichen Raum und in den sozialen Medien. In der Evaluation zeigte sich, dass sich durch die Programmteilnahme die Wahrnehmung von Risikosituationen signifikant verbessert. Nach Abschluss der Studie unter Frau Prof. Dr. Birgit Wagner, ist eine angepasste Version des Präventionsprogramms nun frei zugänglich: https://www.empower-youth.de/online-programm.

Pflegeeltern mit bereits erwachsenen Pflege“kindern“ für Interviews gesucht

Eine Studentin der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule FOM sucht für ihre Bachelorarbeit zum Thema „Bindung während der Pubertät“ Pflegeeltern, deren Pflegekinder schon erwachsen, also mindestens 18 Jahre alt sind. Sie ist auch an den Erfahrungen von Pflegeeltern interessiert, bei denen die Pflegschaft vorzeitig beendet wurde. In kurzen telefonischen Interviews, die für Mai/Juni geplant sind, möchte sie von ihren Erfahrungen hören. Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt und in der Bachelorarbeit anonymisiert. Kontakt: pantakdominika31@gmail.com

Von |2025-01-21T18:19:16+01:0021. Januar 2025|Forschung, Pflegefamilie|

Onlinebefragung „Jugend und Corona” (JuCo)

Forschende der Uni Hildesheim führen bereits seit 2020 Befragungen von jungen Menschen und Eltern zu den Auswirkungen der Corona Pandemie durch. Für die aktuell laufende 5. Befragung "JuCo V - Wie geht's" würden sie sich ausdrücklich freuen, wenn auch junge Menschen aus Pflegefamilie (zwischen 15 und 30 Jahren) an ihrer bundesweiten Onlinebefragung teilnähmen. Das Ausfüllen des Online-Fragebogens dauert nur etwa 15 Minuten. Die Teilnahme ist bis zum 28. Februar 2025 möglich. zum Fragebogen weitere Informationen und bisherige Veröffentlichungen

Von |2025-04-12T15:54:13+02:0020. Januar 2025|Adoptivfamilie, Careleaver, Forschung, Gesundheit, Pflegefamilie|
Nach oben