Forschung

Verwandtenpflegeeltern für Online-Befragung gesucht

Im Rahmen einer Masterarbeit werden Pflegeeltern befragt, die derzeit oder in der Vergangenheit ein oder mehrere mit Ihnen oder Ihrem Partner verwandten Kinder zur Pflege aufgenommen haben/hatten. Die Bearbeitung des anonymen Online-Fragebogens dauert in etwa 30 Minuten und kann sowohl am Computer als auch mit dem Mobiltelefon beantwortet werden. zur Umfrage: https://s2survey.net/GS_V/

Von |2023-08-28T15:21:53+02:0028. August 2023|Forschung, Pflegefamilie|

Anmeldung zur CLS-Studie weiterhin möglich

Bei der CLS-Studie, der größten Langzeitstudie über Careleaver in Deutschland, ist Mitmachen immer noch möglich. Aktuell suchen die Forscherinnen noch Teilnehmende die 16, 17, 18 oder 19 Jahre alt sind und noch in Pflegefamilien oder Einrichtungen der Jugendhilfe leben für die nächste Runde der Befragungen Anfang 2024. Wer sich angesprochen fühlt, findet die erforderlichen Unterlagen hier: https://cls-studie.de/teilnehmen/ Wer an der Langzeitstudie über Careleaver teilnehmen möchte, kann auch eine Email schreiben an cls@dji.de oder anrufen und zwar bei Martina Pokoj +49 (0) 89 62306 -434 oder Sibel Dönmez +49 (0) 89 62306 -432. Je mehr Personen teilnehmen, desto mehr Aussagekraft werden die Ergebnisse der Studie haben. Erklärvideo zur CLS-Langzeit-Studie: https://www.youtube.com/watch?v=DdH_mDzaEzw [...]

Gesucht: Dauerpflegefamilien, die mit ihrem Fachdienst schon einmal über eine mögliche Adoption des Kindes gesprochen haben

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) befasst sich im Forschungsprojekt "Verbesserung der Kooperation bei Adoption von Pflegekindern" mit der Prüfung der Adoptionsoption bei Kindern in auf Dauer angelegter Vollzeitpflege. Die Forscher*innen interessieren sich vor allem für das Zusammenspiel der verschiedenen beteiligten Fachdienste sowie die Erfahrungen und persönliche Haltung betroffener Pflegeeltern. Die Studie richtet sich an Pflegefamilien, die ein Kind in Vollzeitpflege betreuen und schon mindestens einmal über eine mögliche Adoption des Kindes mit einem der Fachdienste gesprochen haben. Pflegefamilien, die sich bereits im Adoptionsprozess befinden oder ihr Pflegekind bereits adoptiert haben, sind auch herzlich dazu eingeladen, an der Studie teilzunehmen. Nähere Informationen und Zugangslink zur Befragung (bis zum 06.08.2023) Vorstellung des Projekts [...]

Kurzfilm “Kindheitstrauma und das Gehirn” jetzt mit deutschen Untertiteln

Der Ende 2022 gegründete Verein Traumakinder e.V. hat den vom britischen UK Trauma Council produzierten Kurzfilm (5.10 min) "Kindheitstrauma und das Gehirn" ("Childhood Trauma and the Brain") übersetzt und deutsch untertitelt. Er vermittelt neue Erkenntnisse der Neurowissenschaften, die ein neues Licht auf die Gehirnentwicklung nach Kindheitstraumata werfen. https://www.youtube.com/watch?v=mo3aC0cpU2E

CLS-Studie sucht junge Menschen, die noch in ihren Pflegefamilien leben

Bei der wichtigen ersten bundesweiten Langzeitstudie zu Lebensverläufen von Careleavern (CLS-Studie) beteiligen sich noch viel zu wenig junge Menschen aus der Pflegekinderhilfe. Zum Studienbeginn werden junge Menschen zwischen 16 und 19 Jahren gesucht, die noch in ihren Pflegefamilien leben. Wir bitten Pflegeeltern und Pflegekinderdienste mit dem unten verlinkten Schreiben, den Aufruf an die Zielgruppe weiterzugeben, damit die Studienergebnisse wichtige Informationen für eine verbesserte Ausgestaltung von Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie Jugendhilfe geben können. Schreiben an Unterstützer Näheres zur Studie

Macht mit beim JuPa-Projekt! Junge Menschen aus Pflegefamilien für Gespräche gesucht

Das Forschungsprojekt JuPa untersucht, wie sich die Pandemie auf das Leben von Jugendlichen auswirkt und Krisen zukünftig besser bewältigt werden. Dafür werden junge Menschen für Gespräche gesucht, die während der Pandemie in einer Pflegefamilie oder Erziehungsstelle gelebt haben. Bitte meldet Euch unter elisabeth.thomas@leuphana.de oder 04131 677 4077. Als Dankeschön gibt es einen 15 €-Amazon-Gutschein. Nähere Infos findet ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/jupa_projekt/

Von |2023-06-05T15:50:55+02:002. Juni 2023|Careleaver, Forschung, Jugendhilfe, Pflegefamilie|

Wer ist mit Pflegegeschwistern aufgewachsen? Studie über leibliche Kinder von Pflegefamilien

Eine Studentin sucht für ihr Forschungsprojekt "Aufwachsen mit Pflegegeschwistern" Erwachsene, die als Kind mit Pflegegeschwistern aufgewachsen sind. Ziel der Arbeit ist es, die leiblichen Kinder mehr in den Blick zu bekommen und herauszufinden, was ihnen hilft, in einem guten Familiensetting aufzuwachsen. Die Teilnahme dauert ungefähr 10-15 Minuten. zur anonymen Online-Umfage

Von |2023-06-05T15:24:09+02:0025. Mai 2023|Forschung, Jugendhilfe, Pflegefamilie|

Beschäftigte in der Sozialen Arbeit sind an der Belastungsgrenze

Die Ergebnisse der Studie „Professionelle Krise nach Corona? Steuerungsbedarf in der Sozialen Arbeit nach der Pandemie (CriCo)“ alarmieren: Vor allem Beschäftigte in Kindertagesstätten, Jugendämtern, Beratungsstellen, der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung, der Ganztagesbetreuung an Schulen, der Schulsozialarbeit, der Heimerziehung, der Wohnungslosenhilfe, den sozialpsychiatrischen Diensten, der Sozialen Arbeit mit Arbeitslosen, der Sucht-/Drogenhilfe, der Jugendgerichtshilfe sowie der offenen Kinder- und Jugendarbeit geben hohe berufliche Erschöpfungswerte und eine verminderte eigene Leistungsfähigkeit an. Durch die gestiegenen Hilfebedarfe während der Corona-Pandemie verschärfte sich der bereits zuvor herrschenden Personalmangel in der Sozialen Arbeit noch weiter. Die ver.di-Bundesfachgruppenleiterin erklärt: „Die Situation und Belastung in der Sozialen Arbeit hat sich in den letzten Jahren immer weiter zugespitzt. Es [...]

Von |2023-06-05T12:25:20+02:0030. März 2023|Fachkräfte, Forschung, Jugendhilfe, Politik|

Gesucht: Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zum Thema Zwangsadoption in der DDR/SBZ in der Zeit von 1945 bis 1989

Eine vom Bundesministerium des Innern und für Heimat geförderte Studie „Zwangsadoptionen in der DDR/SBZ in der Zeit von 1945 bis 1989“ ist auf der Suche nach Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die ihre Erfahrungen und Erlebnisse in Bezug auf das Thema teilen wollen. Die Forschenden wollen besser verstehen, wie die Abläufe und Strukturen im Kontext von Zwangsadoptionen gestaltet waren und die Perspektive von Kindern, Eltern und betroffenen Familien beleuchten. Dazu möchten sie persönliche Gespräche führen und sind deshalb auf der Suche nach Betroffenen, die Erfahrungen mit dem Thema Zwangsadoption in der DDR/SBZ gemacht haben. Dies können zum einen Kinder und Eltern sein, die von Zwangsadoption in der DDR/SBZ zwischen 1945 und 1989 [...]

Von |2023-06-05T16:07:34+02:0028. März 2023|Adoptivfamilie, Fachkräfte, Forschung|

Das EMPOWERYOU-Team der Uni Bremen wünscht Ihnen frohe Weihnachten und sagt Danke!

Wir bedanken uns bei PFAD und den vielen Familien, die unsere Studie in diesem Jahr unterstützt haben und das Online-Programm für Pflege- und Adoptiveltern getestet haben! Falls Sie das Online-Programm noch nicht kennen und ein Kind zwischen 8 und 13 Jahren haben, möchten wir Sie herzlich dazu einladen, am Online-Programm teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie hier: www.empoweryou-programm.de Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Das EMPOWERYOU-Team der Uni Bremen

Nach oben