Forschung

Aufruf: Besondere Rechtsfragen zum Leaving Care aus der Vollzeitpflege

Das Forschungsprojekt Familie auf Zeit sammelt bis Ende Juni 2024 Hinweise von Betroffenen zu rechtlich ungeklärten Verfahren oder anderen rechtlichen Aspekten zum Leaving Care aus der Vollzeitpflege. Daraus soll eine digitale Informationssammlung erstellt werden. nähere Informationen

Karl Kübel Stiftung ermöglicht Ausbildung für neues Beratungsangebot für Pflegefamilien

Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie initiiert die Ausbildung von Fachkräften, damit sie Pflegefamilien nach dem Beratungsansatz „Attachment and Biobehavioral Catch-up“ (ABC) unterstützen können. Der Ansatz fördert positive Bindungsstrukturen in Pflegefamilien. Ziel ist es, das ABC-Programm langfristig im deutschsprachigen Raum zu etablieren. Pflegekinder sind eine besonders vulnerable Gruppe, da sie die Trennung von ihrer Herkunftsfamilie bewältigen müssen und viele von ihnen unzureichende Fürsorge (Vernachlässigung, Misshandlung) erfahren haben. Pflegefamilien bieten diesen Kindern die Chance, neue positive Beziehungserfahrungen zu machen, ein Gefühl von emotionaler Sicherheit zu entwickeln und einen sicheren, zuverlässigen Lebensort zu erfahren. Die Herausforderungen vor denen Pflegeeltern stehen, wenn sie ein Kind aufnehmen, sind allerdings vielfältig und komplex. [...]

IGfH-Fachtagung 2024: Erziehungshilfen als gute Orte

Das Programm der IGfH-Fachtagung "Erziehungshilfen als gute Orte" vom 18.-20. September 2024 in Potsdam steht fest. Man kann sich bereits anmelden unter https://igfh.de/jahrestagung-2024. Der Begriff des Ortes verweist auf die realen und konkreten Lebensbedingungen, in denen (junge) Menschen zu Hause sind. Gleichzeitig sind Orte auch immer Beziehungsräume. Ambulante und stationäre Erziehungshilfen sowie die Pflegekinderhilfe als Teil der Infrastrukturen in Kindheit und Jugend sollen neue Entwicklungsprozesse anregen, Rechte von jungen Menschen einlösen und Schutz bieten. Es geht um Orte, an und in denen junge Menschen Ressourcen zur Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben vorfinden. Ziel ist es, Bedingungen zu schaffen, in denen junge Menschen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und soziale Vielfalt erfahren, Rechte einfordern [...]

Forschungsprojekt JuPa sucht Fachkräfte und Pflegepersonen zur Befragung über Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche

Das Forschungsprojekt „Soziale Teilhabe von Jugendlichen in stationären Hilfen zur Erziehung in Zeiten von Pandemien ermöglichen“ (JuPa), bittet Sie an einer bundesweiten Befragung teilzunehmen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Befragung zielt darauf ab, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche, die während der Pandemie stationär untergebracht waren, zu untersuchen. Darüber hinaus sollen Präventionsmaßnahmen entwickelt werden, um langfristig besser auf Pandemien vorbereitet zu sein. Hierbei ist Ihre Perspektive und besonders Ihre Erfahrungen in der Betreuung der Kinder und Jugendlichen während der Pandemie für die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse essentiell. Das Forschungsprojekt wird von der TU-Dortmund in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt. Die [...]

Von |2024-02-28T16:17:27+01:0013. Februar 2024|Fachkräfte, Forschung, Gesundheit, Jugendhilfe, Pflegefamilie|

Online Umfrage zum Reformbedarf im Pflegekinderwesen

Für eine studentische Arbeit werden Pflegeeltern in einem Dauerpflegeverhältnis von Kindern mit und ohne Behinderung gesucht (keine Bereitschaftspflegen oder Erziehungsstellen), die ihre Erfahrungen in einen Online-Fragebogen eingeben. Das Ausfüllen erfordert einen Zeitaufwand von nur ca. 15 Minuten. Die Studentin, die selbst Pflegemutter ist, möchte mit ihren wissenschaftliche Daten versuchen, Veränderungen zu bewirken. Das Thema ihrer Arbeit lautet "Reformbedarf im Pflegekinderwesen - Eine quantitative Untersuchung zur bedarfsgerechten Unterstützung (werdender) sozialer Eltern für ein gelingendes Pflegeverhältnis in einer auf Dauer angelegten Lebensform". zur Online Umfrage: https://www.umfrageonline.com/c/tkhft4vx

Von |2023-12-18T13:22:12+01:0018. Dezember 2023|Forschung, Pflegefamilie|

Queere Pflegeeltern für Interviews gesucht

Für eine studentische Forschungsarbeit mit dem Titel „Erleben von Pflegeelternschaft aus Sicht von queeren Paaren - eine qualitative Forschung“ werden Interviewpartner*innen gesucht, die queer und Pflegeeltern sind. Die Interviews dauern ca. 1-1,5 Stunden und finden persönlich oder online per Videoanruf statt. Kontakt: leokhr@outlook.de nähere Informationen

Von |2023-12-14T18:36:34+01:0014. Dezember 2023|Forschung, Pflegefamilie|

Pflegeeltern im Raum Darmstadt für Interviews gesucht

Eine Studierende der Sozialen Arbeit an der Hochschule Darmstadt ist auf der Suche nach Pflegeeltern, die sich für ein Interview im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes bereiterklären würden. In den Interviews soll es um die gelingende Zusammenarbeit von Pflegekinderdiensten und Pflegefamilien aus Sicht von Pflegeeltern gehen. Die persönlichen Erfahrungen und Sichtweisen der Interviewpartner:innen sind dabei wichtig. Die Interviews sollen, wenn möglich, persönlich stattfinden, daher würden sich besonders Pflegeeltern (Achtung: KEINE Erziehungsstellen oder Bereitschaftspflege) in Hessen (idealerweise in Darmstadt und Umgebung) eignen. Die Interviews werden aus Auswertungsgründen aufgezeichnet und im Rahmen des Studienseminars anonymisiert und in Form eines Forschungsberichtes verarbeitet. Das Tonmaterial wird nach der Auswertung von allen Geräten gelöscht. Wenn Sie [...]

Von |2023-12-08T14:14:21+01:008. Dezember 2023|Forschung, Hessen, Pflegefamilie|

BEPAK-Studie erforscht Bindung und Elternschaft bei erwachsenen Pflege- und Adoptivkindern

Für eine Masterarbeit zum Thema “Bindung und Elternschaft bei erwachsenen Pflege- und Adoptivkindern” werden Erwachsene gesucht, die in einer Pflege- oder Adoptivfamilie aufgewachsen sind und bereit sind Fragebögen auszufüllen und ein Gespräch mit Studierenden über ihr Erleben zu führen. Sie müssen selbst noch keine eigenen Kinder haben. Ziel der Studie ist es, neue Erkenntnisse über den Einfluss zu gewinnen, den die kindliche Inobhutnahme auf den späteren Lebensweg hat, insbesondere in Bezug zur eigenen Elternschaft. Durch eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema soll nicht nur mehr Verständnis, sondern auch eine bessere Versorgung im Inobhutnahmesystem ermöglicht werden. zum Informationsflyer für Studienteilnehmende zur Studienwebsite

PFAD nimmt teil an der Fachtagung des Kompetenzzentrums Kinderwunsch

PFAD nahm an der diesjährigen interdisziplinären Fachtagung des Projekts Kompetenzzentrum Kinderwunsch am 15.11.2023 teil. Ziel des Fachtages war es, entlang von Vorträgen und interaktiven Workshops die Perspektiven zentraler Akteur*innen rund um das Thema Kinderwunsch zu beleuchten, interdisziplinär zu diskutieren und das Bewusstsein für die heterogene Bedeutsamkeit des Themas Kinderwunsch zu erweitern. Dies ist den Organisator*innen gut gelungen! Von besonderem Interesse waren für uns dabei die Perspektive und Rechte der Kinder, die mithilfe von Kinderwunschbehandlungen geboren werden.

Nur noch bis Ende Oktober kann man Empower-Youth-Coach werden

Das EMPOWER-YOUTH-Programm hilft jungen Menschen dabei, sich für andere stark zu machen, damit sie nicht Opfer von Mobbing oder Gewalt werden. Alle, die zwischen 14 und 21 Jahren sind und in der Jugendhilfe groß werden, können sich noch bis zum 31. Oktober 23 anmelden. Sie durchlaufen dann sechs Online-Module mit interessanten Übungen und Kontakten zu ihrer persönlichen Mentorin. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat als EMPOWER-YOUTH-Coach und sogar 70 € als Aufwandsentschädigung :o) Ab November wird die Anmeldung vorläufig geschlossen, bis die Studienergebnisse ausgewertet sind. Danach hoffen wir, das Programm weiterführen zu können. Nähere Informationen und Anmeldung auf https://www.empower-youth.de/

Nach oben