Statistik

Sachsen-Anhalt: 7 916 junge Menschen lebten 2023 in Heimen oder Pflegefamilien

7 916 junge Menschen lebten 2023 in Heimen oder Pflegefamilien 2023 lebten in Sachsen-Anhalt 7 916 junge Menschen in einem Heim oder in einer Pflegefamilie, das war ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr (+4,4 %). Wie das Statistische Landesamt mitteilt, wuchsen 2 937 junge Menschen in einer Pflegefamilie (37,1 %) und 4 979 in einem Heim (62,9 %) auf. Während die Unterbringung in einer Pflegefamilie erneut rückläufig war (-67 Hilfen), stieg die Anzahl der Heimerziehungen abermals um 398 Plätze an, dazu zählen alle Fälle, die im Jahr beendet wurden oder über den 31.12.2023 hinaus andauerten. 88,1 % der jungen Menschen in Heimerziehung oder Vollzeitpflege waren minderjährig, 29,1 % davon waren [...]

Von |2024-12-21T14:26:52+01:0016. Dezember 2024|Jugendhilfe, Pflegefamilie, Politik, Sachsen-Anhalt, Statistik|

NRW: Mehr als 16 000 Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen im Jahr 2023

Düsseldorf (IT.NRW). In Nordrhein-Westfalen hat es im Jahr 2023 mindestens 16 306 Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen gegeben. Inobhutnahmen nach § 42 SGB VIII werden vom Jugendamt durchgeführt, wenn ein unmittelbares Handeln zum Schutz von Minderjährigen in Eil- und Notfällen als geboten erscheint. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, lag die Zahl der von den Jugendämtern gemeldeten Inobhutnahmen auf einem ähnlichen Niveau wie im Jahr zuvor (2022: 16 546). Da jedoch einige Jugendämter für das Jahr 2023 keine oder nur unvollständige Daten melden konnten, ist davon auszugehen, dass die Fallzahl im letzten Jahr tatsächlich höher ausfiel. Ursächlich für die fehlenden bzw. unvollständigen Meldungen ist ein Cyberangriff bei [...]

Bayern: Zahl der Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche im Jahr 2023 steigt

In Bayern wurden im Jahr 2023 insgesamt 5 545 vorläufige Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche durchgeführt. In 72,5 Prozent der Fälle handelte es sich hierbei um männliche Minderjährige. Laut Bayerischem Landesamt für Statistik waren im Jahr 2023 die unbegleitete Einreise Minderjähriger aus dem Ausland (3 000) und die Überforderung der Eltern/eines Elternteils in 1 205 Fällen die häufigsten Anlässe für eine Schutzmaßnahme. Schweinfurt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, wurden 2023 in Bayern insgesamt 5 545 vorläufige Schutzmaßnahmen nach §42 SGB VIII bzw. §42a SGB VIII durchgeführt. Im Vergleich zum Jahr 2022 mit 4 917 Maßnahmen ist hier im Jahr 2023 ein Anstieg zu verzeichnen1. Betroffen sind insgesamt 4 [...]

Von |2024-11-21T10:26:52+01:0021. November 2024|Bayern, Jugendhilfe, Kinderschutz, Statistik|

Destatis: Seit 2017 erstmals wieder mehr junge Menschen in Heimen und Pflegefamilien

WIESBADEN – Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 128 000 junge Menschen in einem Heim und weitere rund 87 000 in einer Pflegefamilie betreut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wuchsen damit etwa 215 000 Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene - zumindest zeitweise - außerhalb der eigenen Familie auf. Das waren rund 7 500 oder 4 % mehr als im Jahr zuvor. Damit ist die Zahl der Betroffenen erstmals seit 2017 wieder gestiegen, nachdem sie zwischen 2018 und 2022 um zusammen rund 33 000 Fälle zurückgegangen war. Der Anstieg ist fast ausschließlich auf unbegleitet eingereiste Minderjährige zurückzuführen, die – nach einer vorübergehenden Inobhutnahme durch die Jugendämter – verstärkt in [...]

Von |2024-11-20T22:33:59+01:0020. November 2024|Fachkräfte, Jugendhilfe, Pflegefamilie, Politik, Statistik|

NRW: Zahl der jungen Menschen in Heimen und Pflegefamilien erstmals seit 2017 wieder gestiegen

Düsseldorf (IT.NRW-korrigierte Version). Die Zahl der jungen Menschen, die in Nordrhein-Westfalen in einem Heim bzw. einer sonstigen betreuten Wohnform oder in einer Pflegefamilie untergebracht wurden, ist im Jahr 2023 nach Rückgängen in den Vorjahren erstmals wieder gestiegen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, meldeten die Jugendämter in 2023 mindestens 58 422 junge Menschen, die in einem Heim oder einer Pflegefamilie aufwuchsen. Das waren 2,4 Prozent mehr als im Jahr zuvor (2022: 57 077). Tatsächlicher Anstieg der in Anspruch genommenen Hilfen höher Da einige Jugendämter für das Jahr 2023 nur unvollständige Daten melden konnten, ist davon auszugehen, dass der tatsächliche Anstieg noch höher ausfiel: Werden bei den Kreisen [...]

Von |2024-10-18T16:38:24+02:0018. Oktober 2024|Jugendhilfe, Nordrhein-Westfalen, Statistik|

Berlin: Statistik der Hilfen zur Erziehung 2023

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg teilt am 17.10.2024 mit: Für 37.526 junge Menschen bzw. Familien wurde 2023 eine Hilfe zur Erziehung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe neu gewährt. 34.358 Hilfen wurden im Laufe des Jahres beendet und 37.304 Hilfen bestanden am Jahresende fort. Unter den beendeten und bestehenden Hilfen bildeten Erziehungsberatungen mit 37 % den Schwerpunkt. Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen standen mit 15 % an zweiter Stelle. Sozialpädagogische Familienhilfe wurde in 13 % der Fälle geleistet.

Von |2024-10-22T17:57:37+02:0017. Oktober 2024|Berlin, Jugendhilfe, Statistik|

Brandenburg: Statistik der Hilfen zur Erziehung 2023

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg teilt am 17.10.2024 mit: Im Jahr 2023 wurde für 18.553 junge Menschen bzw. Familien eine Hilfe zur Erziehung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe neu gewährt. 17.377 wurden im Laufe des Jahres beendet und 22.964 Hilfen bestanden am Jahresende fort. Bei den geleisteten Hilfen bildeten Erziehungsberatungen mit 38 % den Schwerpunkt. Gefolgt von Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen mit 14 % und Sozialpädagogische Familienhilfe mit 13 % der Fälle.

Von |2024-10-17T14:47:55+02:0017. Oktober 2024|Brandenburg, Jugendhilfe, Statistik|

KomDat: “Adoptionsdaten 2023 – sinkende Zahlen und neue Merkmale in der Statistik”

In der aktuellen Ausgabe 2/24 von KomDat (Kommentierte Daten der Kinder- & Jugendhilfe) werden in einem Artikel auf Seite 4 die soeben erschienenen Daten zu Adoption für das Erhebungsjahr 2023 aufbereitet und die neuen Erhebungsmerkmale vorgestellt. "Im Jahr 2023 sind die Adoptionszahlen in Deutschland mit 3.601 Kindesannahmen auf einen neuen Tiefststand in der Zeitreihe seit Einführung der derzeitigen Statistik im Jahr 1991 gesunken. Gleichzeitig hat der Anteil der Stiefkindadoptionen an allen Adoptionen weiter zugenommen. Mit den neuen Daten kann aber nicht nur, wie bisher, die Entwicklung der Adoptionsformen beobachtet werden. Vielmehr wurden im Rahmen der Änderungen der Statistik im KJSG neue Merkmale in diese Erhebung integriert, die wichtige Erkenntnisse für [...]

Von |2024-10-18T13:14:57+02:0016. Oktober 2024|Adoptivfamilie, Fachkräfte, Jugendhilfe, Statistik|

Hessen: Zahl der Kindeswohlgefährdungen auf neuem Höchststand

Die Jugendämter in Hessen haben im Jahr 2023 rund 17 770 Gefährdungseinschätzungen durchgeführt. Das waren 7 Prozent mehr als im Vorjahr. In gut jedem dritten Fall (35 Prozent) stellten sie eine akute oder latente Kindeswohlgefährdung fest. Das entsprach insgesamt 6 200 Fällen und war ein neuer Höchststand. 2022 hatte es mit insgesamt 5 600 Fällen noch 10 Prozent weniger festgestellte Kindeswohlgefährdungen in Hessen gegeben. In 47 Prozent der Fälle von Kindeswohlgefährdung stellten die Jugendämter im Jahr 2023 psychische Misshandlungen, in 48 Prozent Vernachlässigung, in 29 Prozent körperliche Misshandlungen und in 5 Prozent Anzeichen sexueller Gewalt fest. Knapp die Hälfte (46 Prozent) aller Gefährdungseinschätzungen betrafen Kinder unter sieben Jahren. In 705 [...]

Von |2024-11-26T13:08:53+01:0014. Oktober 2024|Hessen, Jugendhilfe, Kinderschutz, Statistik|

Bayern: Über 82 000 junge Menschen sind Ende 2023 auf Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe angewiesen

Schweinfurt. Für 77 876 junge Menschen wurden im Jahr 2023 Hilfen nach dem SGB VIII begonnen, für 74 446 Personen wurden Hilfen beendet. Für 82 212 junge Menschen dauern die Hilfen über den Jahreswechsel an. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, erhalten von den jungen Menschen, deren Hilfen über den Jahreswechsel andauern, 26 564 Hilfe im Rahmen einer Erziehungsberatung nach § 28 SGB VIII. Dabei findet bei 9 043 jungen Menschen die Beratung vorrangig gemeinsam mit der Familie statt, in 14 550 Fällen vorrangig mit den Eltern oder einem Elternteil und in 2 971 Fällen vorrangig mit dem jungen Menschen selbst. Insgesamt erhalten 17 629 Kinder, Jugendliche und [...]

Von |2024-10-07T12:38:59+02:007. Oktober 2024|Bayern, Jugendhilfe, Statistik|
Nach oben