Versicherungen

Änderungen in der Pflegeversicherung zum 1. Januar 2025

Zum 1. Januar 2025 haben sich aufgrund des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes von 2023 die Leistungen der Pflegeversicherung erhöht. Der Entlastungsbetrag (§ 45b SGB 11), der in allen Pflegegraden in Anspruch genommen werden kann, wurde auf 131 Euro angehoben. Für das Pflegegeld gelten nun folgende Beträge: Pflegegrad 2: 347 Euro Pflegegrad 3: 599 Euro Pflegegrad 4: 800 Euro Pflegegrad 5: 990 Euro Für die Pflegesachleistungen gelten folgende Höchstbeträge: Pflegegrad 2: 796 Euro Pflegegrad 3: 1.497 Euro Pflegegrad 4: 1.859 Euro Pflegegrad 5: 2.299 Euro Ebenfalls erhöht haben sich die (Höchst)Beträge für Pflegehilfsmittel (42 Euro/Monat) und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen (4.180 Euro/Maßnahme). Der Leistungsbetrag für die Verhinderungspflege (§ 39 SGB 11) wurde auf 1.685 [...]

Hamburg: Alles Wichtige rund um finanzielle Leistungen für Pflegefamilien

Transparenz beim Leistungskatalog ist prima! Hamburger Pflegeeltern können jetzt online die aktuellen Pflegegeldsätze  nachlesen – und was sonst noch wichtig ist rund um Pflegegeld und andere Leistungen, wie beispielsweise Versicherungen: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/sozialbehoerde/themen/familie/pflegekinder/pflegekinderhilfe/alles-wichtige-zum-pflegegeld-in-hamburg-929878 Ebenso wird ausführlich informiert, dass sie auf Antrag die Möglichkeit haben, einen Zuschuss zu einer privaten Rentenversicherung zu erhalten: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/sozialbehoerde/themen/familie/pflegekinder/pflegekinderhilfe/alterssicherung-fuer-pflegefamilien-930090

Broschüre: Durchblick – Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben

Die Broschüre von Britta Sievers und Severine Thomas wurde vollständig überarbeitet und erweitert um die Änderungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. Sie richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die in Wohngruppen, Pflegefamilien oder anderen stationären Hilfeformen leben und bei denen das Hilfeende bzw. der Auszug absehbar sind. Die Broschüre kann auch gut von Fachkräften genutzt werden, denn sie bietet in 9 Kapiteln einen systematischen Überblick über wichtige Themenfelder, die in der Übergangsbegleitung eine Rolle spielen. Sie kann dazu beitragen, den jungen Menschen Orientierung im Prozess des Übergangs zu geben. Dazu vermittelt die Broschüre in kurzen Texten eine Vielzahl wichtiger Informationen und gibt zudem Hinweise zu weiterführenden Materialien, Formularen, Links [...]

Nach oben