Netzwerke

Kindergrundsicherung muss auch Kinder und Jugendliche berücksichtigen, die nicht in ihren Herkunftsfamilien leben

PFAD schließt sich der Stellungnahme der Erziehungshilfefachverbände zum Referentenentwurf des BMFSFJ zur Kindergrundsicherung an. Darin wird die Zielrichtung der Kindergrundsicherung und der beabsichtigte Umbau der bestehenden familienpolitischen Instrumente und Leistungen, wie im Koalitionsvertrag festgehalten, im Grundsatz begrüßt. Allerdings appellieren wir an die Verantwortlichen aus der Politik und Verwaltung, dabei die Bedarfe auch von denjenigen Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen, die jenseits ihrer Herkunftsfamilien aufwachsen. zur Stellungnahme vom 06.09.2023 Ebenso unterstützen wir die Stellungnahme der Careleaver*innen, die den elternunabhängigen Bezug der Kindergrundsicherung fordern.

Von |2023-09-12T11:22:50+02:007. September 2023|Jugendhilfe, Netzwerke, PFAD Verband, Politik, Stellungnahmen|

Fachtag “FACHKRÄFTE in der MANGEL?! Fachkräfteentwicklung in den erzieherischen Hilfen” am 25.09.23 in Dortmund

Der Fachkräftemangel setzt die Angebote in den erzieherischen Hilfen unter Druck und erschwert die professionelle Gestaltung guter Praxis – für die jungen Menschen, für Familien und für Fachkräfte. Der Mangel drückt sich u.a. im fehlenden Personal bei öffentlichen wie freien Trägern und fehlenden Plätzen in der Inobhutnahme und Wohngruppen aus. In weiten Teilen der Bundesrepublik werden Inobhutnahmen und die Aufnahme junger Menschen in Wohngruppen schwierig, nicht weil die Finanzierung, sondern weil Fachkräfte fehlen. Aufseiten der Fachkräfte entsteht nicht selten eine Negativspirale: Gesundheitliche Auswirkungen aufgrund von Überlastung führen in Folge zu einer Abwanderung aus dem Arbeitsfeld. Für die Adressat*innen ist das Nicht-Erhalten von (rechtlich verankerter) Unterstützung und Beziehungsabbrüchen belastend. Im Rahmen [...]

Careleaver e.V. gibt Hilfestellung zu den letzten Hilfeplangesprächen für Careleaver

Damit junge Menschen ihre Rechte kennen, den Weg selbst gestalten können und bei allen sie betreffenden Entscheidungen als Hauptperson beteiligt werden, hat der Careleaver e.V. eine Hilfestellung für die „letzten Hilfeplangespräche“ (pdf) entwickelt.

Informationen von internationalen Expert*innen zur Herkunftsuche bei internationaler Adoption (in Englisch)

Intercountry Adoptee Voices (ICAV) ist ein weltweites Unterstützungsnetzwerk von Auslandsadoptierten für Auslandsadoptierte aus allen Herkunftsländern. Es wurde 1998 in Sydney, Australien gegründet. Im April 2023 veranstaltete die Organisation ein - auch für Fachkräfte der Adoptionsstellen und Adoptiveltern - sehr interessantes Webinar, in dem das Fachwissen von Mitgliedern, die Adoptierte bei ihrer Herkunftssuche unterstützen, vermittelt wird. Die Expert*innen teilen ihre besten Ratschläge darüber, was bei der Suche nach einer internationalen Adoption zu beachten ist. Das Webinar kann als Video (in Englisch) angesehen werden auf https://intercountryadopteevoices.com/2023/05/20/searching-in-intercountry-adoption-by-adoptee-experts-webinar/ Folgende Fragen wurden dabei (auf Englisch) diskutiert: Wie läuft der allgemeine Suchprozess ab? Was sollten Adoptierte tun, um sich vorzubereiten? Was sind einige der Ergebnisse? Welche [...]

Von |2023-08-06T17:23:57+02:006. August 2023|Adoptivfamilie, International, Netzwerke|

Podcast Pflegefamilien Deutschland: Bereitschaftspflege – wichtiger Pfeiler im Jugendhilfesystem

In der aktuellen Episode des Podcasts Pflegefamilien Deutschland "Bereitschaftspflege - wichtiger Pfeiler im Jugendhilfesystem" (57,07 min) interviewt Bertram Kasper Annette Homeyer. Sie engagiert sich im Bremer Sprecherinnenrat der Bereitschaftspflegefamilien und auch bundesweit für Verbesserungen in der Bereitschaftspflege. Frau Homeyer gibt einen Einblick in ihren persönlichen Zugang zu dieser besonderen Aufgabe, teilt ihre vielfältigen Erfahrungen v.a. in der Bereitschaftspflege für Jugendliche und spricht von den Auswirkungen auf ihre leiblichen Kinder. Besonders am Herzen liegt ihr die Schaffung besserer Rahmenbedingungen. Nur so kann dieses wichtige und kindgerechteste Angebot für inobhutgenommene Kinder und Jugendliche langfristig aufrecht erhalten werden. Auch in den anderen Episoden des Podcasts Pflegefamilien Deutschland hat Herr Kasper viele interessante Interviewpartner*innen [...]

Von |2023-07-29T10:35:51+02:0029. Juli 2023|Allgemein, Fachkräfte, Hessen, Netzwerke, Online, Pflegefamilie|

Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. startet Projekt “Noteingang” – Aufbau eines bundesweiten Netzwerks zur Inobhutnahme von Kindern mit Behinderung

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. hat seit vielen Jahren Erfahrung in der bundesweiten Vermittlung von Kindern mit Behinderung in geeignete Pflegefamilien. Nun baut der Verein im Projekt „Noteingang“ mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ein Netzwerk von Familien auf, die Kinder mit Behinderungen in Bereitschaftspflege nehmen können. Bereits überprüfte Pflegefamilie bzw. Bereitschaftspflegestelle, die zur kurzfristigen Inobhutnahme eines Kindes mit Behinderung bereit sind, können sich melden. Das Pilotprojekt „Noteingang“ wird eine begrenzte Anzahl der Familien für einen bestimmten Zeitraum als Bereitschaftspflegenetzwerk eng begleiten. Ziel des Projektes ist der Aufbau und die Verstetigung eines bundesweiten Netzwerks von Bereitschaftspflegestellen für Kindern mit Behinderung, welches auch über die Laufzeit [...]

Broschüre: Trans* ganz einfach – im Job, in der Familie, auf Klassenfahrten – Praxisnahe Infos für Angehörige, Freund*innen und Fachkräfte

Die Broschüre des Bundesverbandes Trans* e.V. richtet sich an alle, die erste Informationen über Trans*geschlechtlichkeit suchen. Es enthält eine Einführung in das Thema, beantwortet häufige Fragen und gibt Tipps, wie Angehörige, Freund_innen, Lehrer_innen, Kolleg_innen und Arbeitgeber_innen trans* Personen in ihrer Umgebung unterstützen können. Für viele Trans*, gleich welchen Alters, sind die Reaktionen von Freund_innen und Familie auf ihren Weg sehr wichtig. Deshalb richtet sich dieses Heft bewusst an all diejenigen, die vielleicht bisher wenig Berührung mit dem Thema hatten. Niemand kann alles wissen. Aber lesen hilft. Und für die, die gerade mitten in einem Trans*-Coming-out stecken, ist es sehr sehr hilfreich, wenn sie nicht immer alles selbst erklären müssen. Hier [...]

Probleme beim Übergang Schule/Berufsorientierung von jungen Menschen aus den Hilfen zur Erziehung

Der Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V. (BVkE) und andere Verbände machen auf Probleme beim Übergang zwischen Schule und Berufsorientierung von jungen Menschen aus den Erziehungshilfen aufmerksam. PFAD kennt ähnliche Zuständigkeitsstreitigkeiten auch bei Pflegekindern. zum Problemaufriss vom 30.05.2023

Neuer jährlicher Aktionstag würdigt gesellschaftliches Engagement von Adoptiv- und Pflegefamilien

Der erste bundesweite Aktionstag für Adoptiv- und Pflegefamilien war ein voller Erfolg! Aus ganz Deutschland reisten Adoptiv- und Pflegeeltern mit ihren Kindern am 10.06.2023 nach Berlin, um sich zu informieren und zu vernetzen. Der Aktionstag stellt das gesellschaftliche und persönliche Engagement von Adoptiveltern und Pflegeeltern für familienbedürftige Kinder in den Mittelpunkt und gibt ihnen dafür Dank und Wertschätzung. Zukünftig soll der Aktionstag jährlich am zweiten Samstag im Juni stattfinden. Der nächste Tag der Wertschätzung, Information und Vernetzung von Adoptiv- und Pflegefamilien wird für den 08.06.2024 geplant. Initiiert wurde die Aktion vom PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. in Kooperation mit dem Forschungskonsortium EMPOWERYOU. Die erste Veranstaltung wurde ermöglicht durch [...]

Kurzfilm “Kindheitstrauma und das Gehirn” jetzt mit deutschen Untertiteln

Der Ende 2022 gegründete Verein Traumakinder e.V. hat den vom britischen UK Trauma Council produzierten Kurzfilm (5.10 min) "Kindheitstrauma und das Gehirn" ("Childhood Trauma and the Brain") übersetzt und deutsch untertitelt. Er vermittelt neue Erkenntnisse der Neurowissenschaften, die ein neues Licht auf die Gehirnentwicklung nach Kindheitstraumata werfen. https://www.youtube.com/watch?v=mo3aC0cpU2E

Nach oben