uschulz

Über Ulrike Schulz

Pflegemutter seit dem letzten Jahrtausend. Von Anfang an aktiv im PFAD Verband: erst auf kommunaler, dann bayerischer, jetzt Bundesebene. So alt wie Nutella, mag britische Komödien, hört gerne Funk und Soul und findet zu wenig Zeit für Handarbeiten und Garten. Motto (nach Erich Kästner): "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es."

Tagesseminar “Identitätsentwicklung von Pflege- und Adoptivkindern” am 14.10. in Fulda

Am Samstag, den 14. Oktober 2023 lädt PFAD für Kinder Fulda e.V. zum Tagesseminar "Identitätsentwicklung von Pflege- und Adoptivkindern" ein. Die Fortbildung wird von 09.00 – 16.00 Uhr im Bürgerhaus Edelzell, Am Rain 1a, 36043 Fulda stattfinden. Referieren wird Dipl. Supervisorin Hester van Wijnen. Identität ist ein Konzept, das der Mensch von sich selber hat (Selbstbild). Pflege- und Adoptivkinder haben zwei Familien. Durch die doppelte Elternschaft sind nicht nur Loylitätskonflikte vorprogrammiert, sondern auch Probleme bei der Entwicklung der Identität bzw. des Konzeptes, das ein Mensch von sich selbst hat und das in Prozessen sozialer Interaktion und individueller Reflexion entsteht. Inhaltliche Themen werden sein: Wie entwickeln Menschen eine Identität (vers. Identitätstheorien) [...]

Von |2023-07-27T17:41:48+02:0027. August 2023|Adoptivfamilie, Fortbildung, Hessen, PFAD Verband, Pflegefamilie|

PFAD Fachzeitschrift 3/2023: „Beratung“

Um das Titelthema Beratung dreht sich alles in der neuesten Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt im Editorial: "Um gut beraten zu können, braucht es neben fachlichen Kenntnissen viele weitere Kompetenzen: aktiv zuhören und die „richtigen“ Fragen stellen können; feinfühlig sein und auch die möglichen Sichtweisen anderer Beteiligter, vor allem die Perspektive des Kindes, einbringen können; Strukturen, Formalien und Zuständigkeiten kennen und vieles mehr. Bei Adoptivfamilien ist die vorgesehene Beratung sehr auf die Zeit vor der Aufnahme des Kindes konzentriert. Danach sind Beratungsleistungen der Vermittlungsstellen zwar immer noch abrufbar, werden aber erfahrungsgemäß eher selten in Anspruch genommen. Adoptivfamilien bauen erst einmal auf ihre eigenen Stärken. Bei Pflegefamilien [...]

Fachtag “FACHKRÄFTE in der MANGEL?! Fachkräfteentwicklung in den erzieherischen Hilfen” am 25.09.23 in Dortmund

Der Fachkräftemangel setzt die Angebote in den erzieherischen Hilfen unter Druck und erschwert die professionelle Gestaltung guter Praxis – für die jungen Menschen, für Familien und für Fachkräfte. Der Mangel drückt sich u.a. im fehlenden Personal bei öffentlichen wie freien Trägern und fehlenden Plätzen in der Inobhutnahme und Wohngruppen aus. In weiten Teilen der Bundesrepublik werden Inobhutnahmen und die Aufnahme junger Menschen in Wohngruppen schwierig, nicht weil die Finanzierung, sondern weil Fachkräfte fehlen. Aufseiten der Fachkräfte entsteht nicht selten eine Negativspirale: Gesundheitliche Auswirkungen aufgrund von Überlastung führen in Folge zu einer Abwanderung aus dem Arbeitsfeld. Für die Adressat*innen ist das Nicht-Erhalten von (rechtlich verankerter) Unterstützung und Beziehungsabbrüchen belastend. Im Rahmen [...]

Careleaver e.V. gibt Hilfestellung zu den letzten Hilfeplangesprächen für Careleaver

Damit junge Menschen ihre Rechte kennen, den Weg selbst gestalten können und bei allen sie betreffenden Entscheidungen als Hauptperson beteiligt werden, hat der Careleaver e.V. eine Hilfestellung für die „letzten Hilfeplangespräche“ (pdf) entwickelt.

Informationen von internationalen Expert*innen zur Herkunftsuche bei internationaler Adoption (in Englisch)

Intercountry Adoptee Voices (ICAV) ist ein weltweites Unterstützungsnetzwerk von Auslandsadoptierten für Auslandsadoptierte aus allen Herkunftsländern. Es wurde 1998 in Sydney, Australien gegründet. Im April 2023 veranstaltete die Organisation ein - auch für Fachkräfte der Adoptionsstellen und Adoptiveltern - sehr interessantes Webinar, in dem das Fachwissen von Mitgliedern, die Adoptierte bei ihrer Herkunftssuche unterstützen, vermittelt wird. Die Expert*innen teilen ihre besten Ratschläge darüber, was bei der Suche nach einer internationalen Adoption zu beachten ist. Das Webinar kann als Video (in Englisch) angesehen werden auf https://intercountryadopteevoices.com/2023/05/20/searching-in-intercountry-adoption-by-adoptee-experts-webinar/ Folgende Fragen wurden dabei (auf Englisch) diskutiert: Wie läuft der allgemeine Suchprozess ab? Was sollten Adoptierte tun, um sich vorzubereiten? Was sind einige der Ergebnisse? Welche [...]

Von |2023-08-06T17:23:57+02:006. August 2023|Adoptivfamilie, International, Netzwerke|

Kindeswohlgefährdungen 2022: Neuer Höchststand mit 4 % mehr Fällen als 2021

WIESBADEN – Nach einem leichten Rückgang im Corona-Jahr 2021 hat die Zahl der Kindeswohlgefährdungen in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben die Jugendämter im Jahr 2022 bei fast 62 300 Kindern oder Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung durch Vernachlässigung, psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt festgestellt. Das waren rund 2 300 Fälle oder 4 % mehr als im Jahr zuvor. In weiteren 68 900 Fällen lag 2022 nach Einschätzung der Behörden zwar keine Kindeswohlgefährdung, aber ein erzieherischer Hilfebedarf vor (+2 %). Geprüft hatten die Jugendämter im Vorfeld insgesamt 203 700 Hinweismeldungen, bei denen der Verdacht auf eine mögliche Gefährdung von Kindern oder Jugendlichen im Raum stand (+3 [...]

Von |2023-08-03T21:09:39+02:003. August 2023|Fachkräfte, Jugendhilfe, Kinderschutz, Statistik|

Anstieg der Gefährdungseinschätzungen für Kinder und Jugendliche in Bayern im Jahr 2022 – Bei fast zwei Drittel der Fälle werden eine Kindeswohlgefährdung oder Hilfebedarf festgestellt

Die Bayerischen Jugendämter melden im Jahr 2022 insgesamt 21 102 Gefährdungseinschätzungen. Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik liegt in 3 238 Fällen eine akute und in 2 760 Fällen eine latente Kindeswohlgefährdung vor. Bei 7 498 Gefährdungseinschätzungen wird keine Kindeswohlgefährdung, jedoch Hilfebedarf festgestellt. In 7 606 Fällen wird weder eine Kindeswohlgefährdung noch weiterer Hilfebedarf ermittelt. Fürth/Schweinfurt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, wurden in Bayern im Jahr 2022 insgesamt 21 102 Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls durchgeführt. Das entspricht einem Plus von knapp acht Prozent gegenüber dem Vorjahr (19 587 Verfahren). Betroffen sind 10 810 Jungen und 10 292 Mädchen. 3 238 Gefährdungseinschätzungen (15,4 Prozent) ergeben [...]

Von |2023-08-02T21:57:52+02:002. August 2023|Bayern, Fachkräfte, Jugendhilfe, Kinderschutz, Statistik|

Podcast Pflegefamilien Deutschland: Bereitschaftspflege – wichtiger Pfeiler im Jugendhilfesystem

In der aktuellen Episode des Podcasts Pflegefamilien Deutschland "Bereitschaftspflege - wichtiger Pfeiler im Jugendhilfesystem" (57,07 min) interviewt Bertram Kasper Annette Homeyer. Sie engagiert sich im Bremer Sprecherinnenrat der Bereitschaftspflegefamilien und auch bundesweit für Verbesserungen in der Bereitschaftspflege. Frau Homeyer gibt einen Einblick in ihren persönlichen Zugang zu dieser besonderen Aufgabe, teilt ihre vielfältigen Erfahrungen v.a. in der Bereitschaftspflege für Jugendliche und spricht von den Auswirkungen auf ihre leiblichen Kinder. Besonders am Herzen liegt ihr die Schaffung besserer Rahmenbedingungen. Nur so kann dieses wichtige und kindgerechteste Angebot für inobhutgenommene Kinder und Jugendliche langfristig aufrecht erhalten werden. Auch in den anderen Episoden des Podcasts Pflegefamilien Deutschland hat Herr Kasper viele interessante Interviewpartner*innen [...]

Von |2023-07-29T10:35:51+02:0029. Juli 2023|Allgemein, Fachkräfte, Hessen, Netzwerke, Online, Pflegefamilie|

Anmeldung zur CLS-Studie weiterhin möglich

Bei der CLS-Studie, der größten Langzeitstudie über Careleaver in Deutschland, ist Mitmachen immer noch möglich. Aktuell suchen die Forscherinnen noch Teilnehmende die 16, 17, 18 oder 19 Jahre alt sind und noch in Pflegefamilien oder Einrichtungen der Jugendhilfe leben für die nächste Runde der Befragungen Anfang 2024. Wer sich angesprochen fühlt, findet die erforderlichen Unterlagen hier: https://cls-studie.de/teilnehmen/ Wer an der Langzeitstudie über Careleaver teilnehmen möchte, kann auch eine Email schreiben an cls@dji.de oder anrufen und zwar bei Martina Pokoj +49 (0) 89 62306 -434 oder Sibel Dönmez +49 (0) 89 62306 -432. Je mehr Personen teilnehmen, desto mehr Aussagekraft werden die Ergebnisse der Studie haben. Erklärvideo zur CLS-Langzeit-Studie: https://www.youtube.com/watch?v=DdH_mDzaEzw [...]

Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. startet Projekt “Noteingang” – Aufbau eines bundesweiten Netzwerks zur Inobhutnahme von Kindern mit Behinderung

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. hat seit vielen Jahren Erfahrung in der bundesweiten Vermittlung von Kindern mit Behinderung in geeignete Pflegefamilien. Nun baut der Verein im Projekt „Noteingang“ mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ein Netzwerk von Familien auf, die Kinder mit Behinderungen in Bereitschaftspflege nehmen können. Bereits überprüfte Pflegefamilie bzw. Bereitschaftspflegestelle, die zur kurzfristigen Inobhutnahme eines Kindes mit Behinderung bereit sind, können sich melden. Das Pilotprojekt „Noteingang“ wird eine begrenzte Anzahl der Familien für einen bestimmten Zeitraum als Bereitschaftspflegenetzwerk eng begleiten. Ziel des Projektes ist der Aufbau und die Verstetigung eines bundesweiten Netzwerks von Bereitschaftspflegestellen für Kindern mit Behinderung, welches auch über die Laufzeit [...]

Nach oben