PFAD Verband

Anregungen des PFAD Bundesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien für die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025

Mit folgendem Brief wenden wir uns an die Bundestagsparteien: Sehr geehrte Damen und Herren vom Parteivorstand xx, als PFAD Bundesverband, der Fachverband für Adoptiv- und Pflegekinder, möchten wir uns mit einer bedeutsamen Bitte an Sie wenden. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 haben wir eine Reihe von Anregungen formuliert, die die Bedürfnisse und Rechte von Adoptiv- und Pflegefamilien in den Mittelpunkt rücken. Adoptiv- und Pflegefamilien übernehmen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Sie bieten Kindern, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können, Stabilität, Geborgenheit und Perspektiven für eine positive Entwicklung. Dennoch erleben wir, dass diese Familien in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen oft übersehen werden – obwohl sie täglich immense Herausforderungen meistern [...]

PFAD Fachzeitschrift 4/2024: “Angst im Kopf, Wut im Bauch”

Die November-Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift greift ein schwieriges Thema auf: aggressives Verhalten von Pflege- und Adoptivkindern. Es ist uns klar, dass dies nur einen Teil betrifft. Aber in diesen Familien sind die Nöte groß, wie aus unserer Umfrage deutlich wurde. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: „Aus den Berichten wird deutlich, dass die Hilflosigkeit gegenüber den kindlichen Aggressionen ein Tabuthema ist. Wir hoffen mit diesem Heft dazu beizutragen, dass Betroffene kompetente Ansprechpartner*innen finden, mit denen sie auch über „sowas“ vertrauensvoll und angstfrei sprechen können. Denn gerade für stark belastete junge Menschen kommt es darauf an, weitere Beziehungsabbrüche zu vermeiden. Daher benötigen die Eltern unbedingt Fachwissen und kompetente Hilfestellung, [...]

Bundesrat fordert Elterngeldanspruch für Pflegeeltern

Wir freuen uns sehr über diese großartige Entwicklung! Der Bundesrat stimmte heute dem Entschließungsantrag von Schleswig-Holstein - unterstützt durch die Länder Berlin, Rheinland-Pfalz und Thüringen - zu, einen Elterngeldanspruch auch für Pflegeeltern aus dem Bundeshaushalt zu schaffen. Auch wenn dieser Entschließungsantrag gegenüber der Bundesregierung nur einen auffordernden Charakter hat, gibt uns diese Entscheidung wieder Hoffnung, dass die Regierung ihren eigenen Plan, noch in dieser Legislaturperiode den Kreis der Anspruchsberechtigten auf Elterngeld um Pflegeeltern zu erweitern, doch noch umsetzt. Wir sind sehr stolz darauf, dass der stetige Einsatz des PFAD Bundesverbandes Früchte trägt. Unser langjähriges Engagement für die Rechte und Bedürfnisse von Pflegeeltern hat zu diesem wichtigen Schritt beigetragen. Diese Entwicklung [...]

PFAD Vernetzungstreffen in Nordrhein-Westfalen

Vor Ort engagieren und die Rahmenbedingungen für Pflegeeltern verbessern - dies wollen vor allem Ortsgruppen und Ortsvereine. Am Samstag waren Ulrike Schulz und Christopher Vedder vom PFAD Bundesvorstand in Stolberg (Rheinland) bei rund einem Dutzend motivierter Pflegeeltern aus der Region. Als PFAD Bundesverstand möchten wir mit solchen Besuchen unsere Erfahrungen und best practise weitergeben, um die Selbstvertretung vor Ort zu stärken. Neben praktischen Tipps wie Kommunikationskanälen und wichtigen Kontakten haben wir auch über die rechtlichen Rahmenbedingungen informiert. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Adoptiv- und Pflegefamilien, die sich ehrenamtlich einbringen und engagieren!

PFAD Stellungnahme zum Referentenentwurf eines IKJHG

Stellungnahme des PFAD Bundesverbandes zum Entwurf eines Gesetzes zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz – IKJHG) Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat am 16.09.2024 einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz - IKJHG) vorgelegt. Der PFAD Bundesverband begrüßt die im Entwurf vorgesehene Gesamtzuständigkeit der öffentlichen Jugendhilfe ab 2028 für die Leistungen der Eingliederungshilfe an alle jungen Menschen mit (drohenden) Behinderungen. Im Folgenden nimmt der PFAD Bundesverband zu einzelnen Positionen Stellung. Leistungsanspruch Wir begrüßen, dass in Nr. 8 - § 27 Absatz 1 n.F. jungen Menschen das Recht auf Förderung ihrer Entwicklung und auf Erziehung zu [...]

Jugendhilfe in Rheinland-Pfalz überlastet oder kaputtgespart?

Zum Weltkindertag veröffentlichte Tagesschau.de am 20.09.2024 einen ausführlichen Beitrag über die schwierige Situation der Jugendhilfe in Rheinland-Pfalz. Zu den Erfordernissen in der Pflegekinderhilfe wurde auch Angela Rupp von PFAD interviewt. Auch Johannes Rupp, Vorsitzender des PFAD Landesverbandes der Pflege- und Adoptiveltern Rheinland-Pfalz e.V. macht einen wichtigen Punkt: "Die Jugendämter sprechen immer von einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Ich habe es noch nicht erlebt. Ich warte auch immer, dass mal ein Jugendamt sich an uns wendet und fragt, was braucht ihr denn?"

PFAD Fachzeitschrift 3/2024: „Sensibler Umgang mit Vorurteilen“

Das August-Heft der PFAD Fachzeitschrift befasst sich mit dem sensiblen Umgang mit Vorurteilen und den damit einhergehenden Diskriminierungen von Pflege- und Adoptivfamilien. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: "Stigmatisierungen beeinträchtigen das Selbstwertgefühl der Kinder und erschweren ihre Integration in die Gesellschaft. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir als Fachkräfte, Pflege- und Adoptiveltern und Unterstützer einen sensiblen Umgang mit solchen Vorurteilen pflegen und immer wieder aufklären über die Lebensrealitäten von Pflege- und Adoptivkindern. Nur so können wir Missverständnisse aus dem Weg räumen und ein realistisches Bild vermitteln. Es ist wichtig, die individuellen Stärken und Talente der jungen Menschen in den Vordergrund zu stellen. So können wir dazu [...]

SWR-Podcast zum Mangel an Pflegefamilien

Bei einer akuten familiären Krise oder bei Verletzung des Kindeswohls, werden die betroffenen Kinder in Obhut genommen. Das heißt: Die Behörden suchen eine Pflegefamilie für sie. Aber die sind Mangelware. Nach Schätzungen des PFAD Bundesverbands der Pflege und Adoptivfamilien fehlen jährlich rund 4.000 neue Pflegefamilien. Woran liegt das? Und wie kann dieser Mangel behoben werden? In der Gesprächs-Sendung SWR Forum auf SWR Kultur diskutierte Doris Maull mit Prof. Dr. Daniela Reimer, Pflegefamilienexpertin Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Dr. Carmen Thiele, Fachreferentin PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien Helga Heugel, Abteilungsleiterin Erziehungshilfen, Jugendamt Stuttgart zum Podcast vom 02.08.2024

Von |2024-08-16T12:09:57+02:004. August 2024|Bewerber, Fachkräfte, Online, PFAD Verband, Pflegefamilie|

“Rechte und Pflichten von Pflegeeltern” am 28.09. in Augsburg

Der PFAD FÜR KINDER LV Bayern lädt am 28.09.2024 zum Tagesseminar mit Rechtsanwalt Andreas Woidich nach Augsburg ein. Das Seminar "Rechte und Pflichten von Pflegeeltern" soll dazu dienen, juristische Zusammenhänge transparent zu machen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre rechtlichen Möglichkeiten zu kennen und im Bedarfsfall zu realisieren. Auf Anfrage kann Kinderbetreuung angeboten werden. Anmeldeschluss ist der 19.09.2024. nähere Informationen

Von |2024-07-29T14:23:36+02:0029. Juli 2024|Bayern, Fortbildung, PFAD Verband, Pflegefamilie, Rechtliches|

Abschlussbericht zum Beteiligungsprozess „Gemeinsam zum Ziel: Wir gestalten die Inklusive Kinder- und Jugendhilfe!“ veröffentlicht

Der von uns mit Spannung für Anfang Juli erwartete erste Referentenentwurf des BMFSFJ zur "Inklusiven Lösung" wurde verschoben. Veröffentlicht wurde nun jedoch der Abschlussbericht zum Beteiligungsprozess „Gemeinsam zum Ziel: Wir gestalten die Inklusive Kinder- und Jugendhilfe!“. Teil I beschreibt den Beteiligungsprozess im Ganzen. Teil II verschafft einen Gesamtüberblick über wirkungsrelevante Faktoren gesetzlicher Gestaltungsoptionen der Inklusiven Lösung und geht hierbei insbesondere auf mögliche finanzielle Auswirkungen ein. PFAD Fachreferentin Dr. Carmen Thiele konnte Positionen der Pflegefamilien im Beteiligungsprozess einbringen. Nachzulesen unter: https://gemeinsam-zum-ziel.org/aktuelle-meldung

Nach oben