Fachkräfte

LWL: Pflegefamilienverbund STEPPKE gibt Kindern und Jugendlichen mit Behinderung ein Zuhause

Münster (lwl). Die meisten Kinder leben zu Hause mit ihren leiblichen Eltern zusammen. Doch es gibt unterschiedliche Gründe, warum nicht alle Kinder und Jugendlichen in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen können. "Wenn junge Menschen nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können, bedeutet das Aufwachsen in einer Pflegefamilie eine große und wichtige Chance - das gilt auch für junge Menschen mit einer Behinderung", sagt die Jugenddezernentin beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Birgit Westers. "Hier erleben sie ein Aufwachsen in einem familiären Umfeld mit Nähe und Geborgenheit." Seit 2020 sind die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) in Nordrhein-Westfalen für Kinder und Jugendliche mit geistigen, körperlichen oder Sinnesbehinderungen in Pflegefamilien zuständig. In Westfalen-Lippe hat der [...]

Kartenset „Hilfeplanung für und mit Pflegekindern“

Beteiligung und Selbstvertretung junger Menschen sind zentrale Anliegen des Kinder- und Jugendhilfestärkungsgesetz. Dieses Anliegen wird aktuell aufgegriffen im frisch erschienenen Kartenset „Hilfeplanung für und mit Pflegekindern“ der Ombudsstelle Hessen. Darin äußern Pflegekinder im Alter von 6-16 Jahren ihre Gedanken zu Fragen wie „Was ich das Jugendamt einmal fragen will?“ oder „Was ich mir für das Hilfeplangespräch wünsche?“. Das vorliegende Kartenset „Hilfeplanung für und mit Pflegekindern“ möchte Pflegekinder durch bewegende Fragen und mutige Antworten anderer Pflegekinder ermutigen, auch selbst das Wort zu ergreifen sowie das eigene Empfinden und Erleben zum Aufwachsen als Pflegekind zu äußern. Das Kartenset ist somit eine Anregung zur Beteiligung der Pflegekinder und kann sowohl in der Vorbereitung [...]

Potenziale digitaler Tools für die Pflegekinderhilfe

Digitale Tools und digitale Medien können in verschiedenen Bereichen der Pflegekinderhilfe eine wichtige Rolle spielen – etwa im Zuge der Akquise von Pflegeeltern, bei der Schulung von (angehenden) Pflegeeltern, bei der Zusammenarbeit mit Familien und der Stärkung von deren Beteiligung im Hilfeplanprozess oder auch bei der Entwicklung von Schutzkonzepten, der Bereitstellung von Informationen für (Pflege-)Eltern von einem Kind mit Behinderung oder der Förderung von Medienkompetenz. In einem aktuellen Padlet werden verschiedene Beispiel-Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools/digitaler Medien in den unterschiedlichen Bereichen der Pflegekinderkinderhilfe vorgestellt. Das Padlet wurde von Mitarbeiter*innen des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism gGmbH) im Rahmen des Projekts „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten“ für einen [...]

PFAD Fachzeitschrift 3/2024: „Sensibler Umgang mit Vorurteilen“

Das August-Heft der PFAD Fachzeitschrift befasst sich mit dem sensiblen Umgang mit Vorurteilen und den damit einhergehenden Diskriminierungen von Pflege- und Adoptivfamilien. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: "Stigmatisierungen beeinträchtigen das Selbstwertgefühl der Kinder und erschweren ihre Integration in die Gesellschaft. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir als Fachkräfte, Pflege- und Adoptiveltern und Unterstützer einen sensiblen Umgang mit solchen Vorurteilen pflegen und immer wieder aufklären über die Lebensrealitäten von Pflege- und Adoptivkindern. Nur so können wir Missverständnisse aus dem Weg räumen und ein realistisches Bild vermitteln. Es ist wichtig, die individuellen Stärken und Talente der jungen Menschen in den Vordergrund zu stellen. So können wir dazu [...]

2023: Fast drei Viertel der Adoptivkinder von eigenen Stiefmüttern oder -vätern angenommen

WIESBADEN – Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 3 601 Kinder adoptiert. Während die Zahl der Adoptionen auf den bislang tiefsten Stand seit der deutschen Vereinigung gesunken ist, hat der Anteil der Stiefkindadoptionen dabei einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden fast drei Viertel (73 %) der Kinder von den eigenen Stiefmüttern oder -vätern angenommen, also den (neuen) Partnerinnen oder Partnern der rechtlichen Elternteile. Etwa ein weiteres Viertel der Kinder (24 %) wurde von verschieden- oder gleichgeschlechtlichen Paaren adoptiert und 3 % von sonstigen verwandten oder nicht-verwandten Einzelpersonen. Im Jahr 2023 ist die Zahl der Adoptionen in Deutschland damit im Vergleich zum Vorjahr um 6 % [...]

Von |2024-09-13T11:57:07+02:0014. August 2024|Adoptivfamilie, Bewerber, Fachkräfte, Statistik|

Baden-Württemberg veröffentlicht neue Rahmenbedingungen in der Vollzeitpflege

Im Juli 2024 veröffentlichte das Landesjugendamt Baden-Württemberg neue Rahmenbedingungen in der Vollzeitpflege gemäß § 33 SGB VIII (pdf). Sie richten sich an Fachkräfte der Pflegekinderhilfe öffentlicher und freier Träger sowie an alle weiteren Fachkräfte, die mit den Beteiligten und den Prozessen eines Pflegeverhältnisses gemäß § 33 SGB VIII in Berührung kommen. Die weiterentwickelten Empfehlungen sollen als Orientierungshilfe für Baden-Württemberg gelten und geben zahlreiche Empfehlungen, z.B. Elterngeldähnliche Leistungen für Pflegepersonen Entlastungsangebote für Pflegefamilien Biographiearbeit-Gruppen für Pflegekinder ab etwa zehn Jahren Personalschlüssel zwischen 1 : 25 und 1 : 35 Pflegeverhältnissen pro Fachkraft, je nach Pflegeform Weihnachtsbeihilfe von 45 Euro Überbrückung bis zur ersten Lohn-/Gehaltszahlung für Pflegekinder nach Beendigung der Jugendhilfe von [...]

SWR-Podcast zum Mangel an Pflegefamilien

Bei einer akuten familiären Krise oder bei Verletzung des Kindeswohls, werden die betroffenen Kinder in Obhut genommen. Das heißt: Die Behörden suchen eine Pflegefamilie für sie. Aber die sind Mangelware. Nach Schätzungen des PFAD Bundesverbands der Pflege und Adoptivfamilien fehlen jährlich rund 4.000 neue Pflegefamilien. Woran liegt das? Und wie kann dieser Mangel behoben werden? In der Gesprächs-Sendung SWR Forum auf SWR Kultur diskutierte Doris Maull mit Prof. Dr. Daniela Reimer, Pflegefamilienexpertin Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Dr. Carmen Thiele, Fachreferentin PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien Helga Heugel, Abteilungsleiterin Erziehungshilfen, Jugendamt Stuttgart zum Podcast vom 02.08.2024

Von |2024-08-16T12:09:57+02:004. August 2024|Bewerber, Fachkräfte, Online, PFAD Verband, Pflegefamilie|

NRW: Im Jahr 2023 gab es rund 56 000 gemeldete Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung

Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2023 haben die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen im Rahmen ihres Schutzauftrags in 55 833 Fällen eine Einschätzung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vorgenommen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, wurden in rund einem Viertel der Fälle eine akute (7 742) oder eine latente (6 098) Gefährdung des Kindeswohls festgestellt. Bei einer latenten Gefährdung lässt sich die gegenwärtige Gefahr nicht eindeutig feststellen, sie kann aber auch nicht ausgeschlossen werden. In 35,3 Prozent der Fälle (19 735) wurde zwar keine Kindeswohlgefährdung, jedoch ein Hilfebedarf festgestellt. In den meisten Fällen (22 258) wurden weder eine Kindeswohlgefährdung noch ein Hilfebedarf festgestellt. Vernachlässigung war 2023 die häufigste Form der Kindeswohlgefährdung [...]

Fachtagung „Familienbeziehungen im Wandel – Role back or forward“ am 8./9.10.2024 in Frankfurt am Main

Die Fachtagung „Familienbeziehungen im Wandel – Role back or forward“ der Evangelischen Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.V. (EKFuL) vom 8. bis 9. Oktober 2024 in Frankfurt am Main setzt sich mit den vielfältigen Familienbeziehungen auseinander. Welche Familienformen gibt es? Welche Entwicklungsprozesse durchlaufen Familien und wie wirkt sich dies auf jedes Familienmitglied aus? Welche gesellschaftlichen Einflüsse gibt es? Wie wirkt sich all das auf den Beratungsprozess aus? Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, die den Wandel von Familienbeziehungen aufzeigen und diskussionsreiche Workshops mit vielen Expert*innen. Einer der Workshops thematisiert auch die Herausforderungen in Adoptiv- und Pflegefamilien. Anmeldeschluss ist der 30. Juli 2024. zum Programm und Anmeldeformular

Broschüre “Umgangskontakte gestalten” des Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft erschienen

Eine neue Online-Broschüre des Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e.V. gibt Anregungen zur Gestaltung von Umgangskontakten. Sie stellt in aller Kürze die rechtlichen Grundlagen dar, soll aber auch ermöglichen, “hinter die Kulissen” zu schauen und sich damit zu beschäftigen, was eigentlich Kontakte zur Familie für junge Menschen bedeuten. Am Ende der Broschüre finden sich Methoden, um die Perspektiven junger Menschen in der Praxis einzubeziehen. Obwohl die Sichtweise der jungen Menschen hier im Zentrum steht, lassen sich die Ausführungen auch auf die anderen Beteiligten, Eltern, Geschwister, Pflegeeltern usw. beziehen. Die Expertise wurde vom Bundesforum beim Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Auftrag gegeben und gemeinsam gestaltet. Sie baut auf einer vorangehenden Expertise [...]

Nach oben