Skip to content

Adoptivfamilie

Im Fokus: Ortsgruppen – Teil 1: Von der Idee zur Ortsgruppe

Von der Idee zur Ortsgruppe – wie anfangen? Selbsthilfe bringt Menschen in ähnlichen Lebenslagen zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen. Selbsthilfegruppen können eine wertvolle Ergänzung zu professionellen Unterstützungsangeboten in der Jugendhilfe sein. Sie bieten Adoptiv- und Pflegefamilien die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen über ihre Anliegen und Probleme zu sprechen, Unterstützung zu finden und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Indem sie sich gegenseitig helfen, können Familien gestärkt und selbstbewusst in ihre Zukunft blicken. Welche Vorteile Selbsthilfe und eine organisierte Gruppe mit sich bringen, haben wir auf einer Seite über die Unterstützung durch PFAD bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen im Detail beschrieben. Welche Arten von Selbsthilfegruppen gibt es? Es gibt verschiedene Arten [...]

Präventionsprogramm EMPOWER YOUTH für Jugendliche frei zugänglich

Das digitale Präventionsprogramm EMPOWER YOUTH wurde im Rahmen eines BMBF-geförderten Forschungsverbundes und unter Mitwirkung des PFAD Bundesverbandes mit dem Ziel entwickelt, Jugendliche und junge Erwachsene, die in Pflege- oder Adoptivfamilien oder in Jugendhilfeeinrichtungen aufwachsen, zu stärken. In EMPOWER YOUTH lernen die Teilnehmer*innen, wie sie andere und sich selbst in schwierigen Situationen besser schützen können. Thematisiert werden u.a. der Umgang mit Gefühlen, soziale Risikosituationen, Grenzen und Rechte im öffentlichen Raum und in den sozialen Medien. In der Evaluation zeigte sich, dass sich durch die Programmteilnahme die Wahrnehmung von Risikosituationen signifikant verbessert. Nach Abschluss der Studie unter Frau Prof. Dr. Birgit Wagner, ist eine angepasste Version des Präventionsprogramms nun frei zugänglich: https://www.empower-youth.de/online-programm.

Wer möchte die Darstellung von Pflege- und Adoptivfamilien in den Medien verbessern?

Liebe Pflege- und Adoptiveltern. Kennt ihr das auch? Ihr seht fern oder lest ein Buch und freut euch, dass eine Pflegefamilie vorkommt. Doch im weiteren Verlauf der Geschichte wird mal wieder das Pflegekind zum Kriminellen, die Pflegemutter hat die Aufgabe nur des Geldes wegen übernommen,... Die Adoptiveltern kennen bestimmt ähnliche Klischees. Aber was sagt es denn unseren Kindern, wenn sie ihre Familienform nie positiv repräsentiert sehen? Deshalb wollen wir jetzt einen Arbeitskreis zu dem Thema unter dem Dach des PFAD Bundesverbandes gründen. Wir wollen zusammentragen, was uns an der Darstellung von Pflege- und Adoptivfamilien in den Medien stört. Wir wollen Beispiele sammeln, positive wie negative. Und wir wollen gemeinsam überlegen, [...]

Von |2025-01-25T17:56:20+01:0023. Januar 2025|Adoptivfamilie, Netzwerke, Online, PFAD Verband, Pflegefamilie|

Winterfest für Adoptiv- und Pflegefamilien am 01.02.2025 in Leverkusen

Die neue Gruppe Leverkusener Herzenskinder lädt am 1. Februar zu ihrem ersten Winterfest ein. Die Veranstaltung steht allen Adoptiv- und Pflegefamilien aus Leverkusen und Umgebung sowie Interessenten aus NRW offen, die überlegen, ein Pflegekind aufzunehmen. Unter dem Motto „So bunt wie wir“ wird es ein vielfältiges Programm mit Musik und kreativen Aktionen für Kinder und Jugendliche geben sowie Informationsangebote rund um das Thema Pflegekind. nähere Informationen: https://leverkusener-herzenskinder.de/veranstaltungen/winterfest/

Onlinebefragung „Jugend und Corona“ (JuCo)

Forschende der Uni Hildesheim führen bereits seit 2020 Befragungen von jungen Menschen und Eltern zu den Auswirkungen der Corona Pandemie durch. Für die aktuell laufende 5. Befragung "JuCo V - Wie geht's" würden sie sich ausdrücklich freuen, wenn auch junge Menschen aus Pflegefamilie (zwischen 15 und 30 Jahren) an ihrer bundesweiten Onlinebefragung teilnähmen. Das Ausfüllen des Online-Fragebogens dauert nur etwa 15 Minuten. Die Teilnahme ist bis zum 28. Februar 2025 möglich. zum Fragebogen weitere Informationen und bisherige Veröffentlichungen

Von |2025-04-12T15:54:13+02:0020. Januar 2025|Adoptivfamilie, Careleaver, Forschung, Gesundheit, Pflegefamilie|

Änderungen in der Pflegeversicherung zum 1. Januar 2025

Zum 1. Januar 2025 haben sich aufgrund des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes von 2023 die Leistungen der Pflegeversicherung erhöht. Der Entlastungsbetrag (§ 45b SGB 11), der in allen Pflegegraden in Anspruch genommen werden kann, wurde auf 131 Euro angehoben. Für das Pflegegeld gelten nun folgende Beträge: Pflegegrad 2: 347 Euro Pflegegrad 3: 599 Euro Pflegegrad 4: 800 Euro Pflegegrad 5: 990 Euro Für die Pflegesachleistungen gelten folgende Höchstbeträge: Pflegegrad 2: 796 Euro Pflegegrad 3: 1.497 Euro Pflegegrad 4: 1.859 Euro Pflegegrad 5: 2.299 Euro Ebenfalls erhöht haben sich die (Höchst)Beträge für Pflegehilfsmittel (42 Euro/Monat) und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen (4.180 Euro/Maßnahme). Der Leistungsbetrag für die Verhinderungspflege (§ 39 SGB 11) wurde auf 1.685 [...]

PFAD Fachzeitschrift 4/2024: “Angst im Kopf, Wut im Bauch”

Die November-Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift greift ein schwieriges Thema auf: aggressives Verhalten von Pflege- und Adoptivkindern. Es ist uns klar, dass dies nur einen Teil betrifft. Aber in diesen Familien sind die Nöte groß, wie aus unserer Umfrage deutlich wurde. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: „Aus den Berichten wird deutlich, dass die Hilflosigkeit gegenüber den kindlichen Aggressionen ein Tabuthema ist. Wir hoffen mit diesem Heft dazu beizutragen, dass Betroffene kompetente Ansprechpartner*innen finden, mit denen sie auch über „sowas“ vertrauensvoll und angstfrei sprechen können. Denn gerade für stark belastete junge Menschen kommt es darauf an, weitere Beziehungsabbrüche zu vermeiden. Daher benötigen die Eltern unbedingt Fachwissen und kompetente Hilfestellung, [...]

ARTE Dokumentation „Adoptivkinder – Skandal ohne Grenzen“

ARTE zeigt mit "Adoptivkinder - Skandal ohne Grenzen" eine wichtige Dokumentation zum Thema Internationale Adoptionen. Beleuchtet werden historische, politische, wirtschaftliche und soziale Dimensionen, die das System grenzüberschreitender Adoptionen seit den 80er Jahren anfällig machten für illegale Praktiken. Die Betroffenen, heute erwachsenen Adoptierten vernetzen sich zunehmend und machen auf die systematische Natur des Kinderhandels aufmerksam. Sie fordern Aufklärung in Bezug auf ihre häufig gefälschten Identitäten sowie die Umstände ihrer Adoptionen und verlangen Unterstützung bei ihrer schwierigen Identitätsklärung. Darüber hinaus erwarten sie auch Rechenschaft von denjenigen Staaten, die ihrer Verantwortung gegenüber den Kindern, ihren leiblichen Familien und letztendlich auch den Adoptiveltern nicht nachkamen. Die Sendung kann auch über die ARTE Mediathek angesehen [...]

Janine Kunze und Shary Reeves – Zwei prominente ehemalige Pflegekinder rührten ihr Publikum

Tränen sollen gekullert sein, als Janine Kunze und Shary Reeves bei einem erfolgreichen Abend rund ums Thema Pflegefamilien ihre Erfahrungen als Pflegekinder teilten. Die beiden TV-Moderatorinnen und Schauspielerinnen lasen in Wetzlar aus ihren Büchern. Janine Kunze aus „Geschenkte Wurzeln“ und Shary Reeves aus „Ich bin nicht farbig“. Veranstaltet wurde dieser unterhaltsame und informative Abend vom Förderverein „Space Party Crew against Aids“, dessen Vorsitzender Torsten Weicker selbst Pflegevater ist. Hessens Sozialministerin Heike Hofmann (SPD) zollte als Schirmherrin des Abends allen Pflegefamilien „größten Respekt“ – für den Mut und die Anstrengung, ein Kind, das Verlust, Unsicherheit und Vernachlässigung erfahren hat, in ihr eigenes Leben aufzunehmen und ihm Liebe, Sicherheit und Vertrauen zu [...]

Von |2024-11-11T21:38:14+01:0011. November 2024|Adoptivfamilie, Hessen, Pflegefamilie, Verschiedenes|

KomDat: „Adoptionsdaten 2023 – sinkende Zahlen und neue Merkmale in der Statistik“

In der aktuellen Ausgabe 2/24 von KomDat (Kommentierte Daten der Kinder- & Jugendhilfe) werden in einem Artikel auf Seite 4 die soeben erschienenen Daten zu Adoption für das Erhebungsjahr 2023 aufbereitet und die neuen Erhebungsmerkmale vorgestellt. "Im Jahr 2023 sind die Adoptionszahlen in Deutschland mit 3.601 Kindesannahmen auf einen neuen Tiefststand in der Zeitreihe seit Einführung der derzeitigen Statistik im Jahr 1991 gesunken. Gleichzeitig hat der Anteil der Stiefkindadoptionen an allen Adoptionen weiter zugenommen. Mit den neuen Daten kann aber nicht nur, wie bisher, die Entwicklung der Adoptionsformen beobachtet werden. Vielmehr wurden im Rahmen der Änderungen der Statistik im KJSG neue Merkmale in diese Erhebung integriert, die wichtige Erkenntnisse für [...]

Von |2024-10-18T13:14:57+02:0016. Oktober 2024|Adoptivfamilie, Fachkräfte, Jugendhilfe, Statistik|
Nach oben