International

Erfolgreiches Pflegeeltern-Programm in Ruanda

Die Britische Times berichtete am 17.01.2025, dass Ruanda auf dem Weg sei, das erste afrikanische Land ohne Waisenhäuser zu werden. Unter dem Motto "Lasst uns Kinder in der Familie aufziehen" bringt Ruanda mit dem sog. "Guardian Angel" (Schutzengel) Programm Tausende von Kindern aus Waisenhäusern bei ausgebildeten Pflegeeltern unter. Den Start bildeten Informationen im Radio- und Fernsehprogramm, die das Bewusstsein für den negativen Einfluss schärften, den Waisenhäuser auf die Entwicklung von Kindern haben können.

Von |2025-01-20T14:53:46+01:0020. Januar 2025|International, Pflegefamilie|

Tschechien fördert Pflegefamilien und schafft Kinderheime für Kinder unter drei Jahren ab

Tschechien möchte mit verschiedenen Maßnahmen die Zahl der Pflegeeltern im Land erhöhen und Kinderheime für Kinder unter drei Jahren abschaffen. Durch eine Gesetzesänderung wird das Verfahren zur Beurteilung neuer Pflegeelternbewerber*innen vereinfacht. Organisationen, die Pflegeeltern unterstützen, sollen höhere staatliche Zuschüsse erhalten. Quelle: www.anwalt.de vom 17.01.2025

Von |2025-01-21T13:19:19+01:0017. Januar 2025|International, Pflegefamilie|

ARTE Dokumentation “Adoptivkinder – Skandal ohne Grenzen”

ARTE zeigt mit "Adoptivkinder - Skandal ohne Grenzen" eine wichtige Dokumentation zum Thema Internationale Adoptionen. Beleuchtet werden historische, politische, wirtschaftliche und soziale Dimensionen, die das System grenzüberschreitender Adoptionen seit den 80er Jahren anfällig machten für illegale Praktiken. Die Betroffenen, heute erwachsenen Adoptierten vernetzen sich zunehmend und machen auf die systematische Natur des Kinderhandels aufmerksam. Sie fordern Aufklärung in Bezug auf ihre häufig gefälschten Identitäten sowie die Umstände ihrer Adoptionen und verlangen Unterstützung bei ihrer schwierigen Identitätsklärung. Darüber hinaus erwarten sie auch Rechenschaft von denjenigen Staaten, die ihrer Verantwortung gegenüber den Kindern, ihren leiblichen Familien und letztendlich auch den Adoptiveltern nicht nachkamen. Die Sendung kann auch über die ARTE Mediathek angesehen [...]

Auch in Luxemburg fehlt es an Pflegefamilien

Im Artikel "Schwierige Situation in Luxemburg: Das Kinderheim sollte der letzte Ausweg sein" vom 18.04.2024 wird berichtet, dass die Anzahl der Pflegefamilien in Luxemburg in den letzten 10 Jahren zwar von 196 auf 475 angestiegen ist. Doch dies sei zu wenig, um alle Kinder und Jugendlichen, die nicht in ihrer leiblichen Familie leben können, aufzunehmen. „Wir brauchen doppelt so viele Pflegefamilien. (...) Was das klassische Modell der Pflegefamilie angeht, stehen wir im europäischen Vergleich sehr schlecht da“, so Mireille Molitor, Präsidentin der FleegeElteren Lëtzebuerg a.s.b.l. Von den 1.461 Kindern und jungen Erwachsenen, die in Luxemburg außerhalb ihrer leiblichen Familie untergebracht wurden, sind 60 Prozent in Heimen untergebracht und nur 40 [...]

Von |2024-04-19T14:24:04+02:0018. April 2024|International, Pflegefamilie|

Schweiz findet Unregelmäßigkeiten bei Auslandsadoptionen aus zehn weiteren Herkunftsstaaten

Bereits 2020 deckte eine vom Schweizer Bundesrat in Auftrag gegebene Studie zahlreiche, teilweise schwerwiegende Unregelmässigkeiten im Rahmen der Vermittlungen von Adoptivkindern aus Sri Lanka in die Schweiz zwischen 1973 und 1997 auf. Daraufhin wurde eine weitere Recherche zu den folgenden zehn Ländern in Auftrag gegeben: Bangladesch, Brasilien, Chile, Guatemala, Indien, Kolumbien, Südkorea, Libanon, Peru und Rumänien. Der nun vorgelegte Bericht zeigt, dass irreguläre oder gar illegale Praktiken nicht auf Sri Lanka beschränkt waren, sondern dass alle untersuchten zehn Länder in unterschiedlichem Ausmass betroffen waren und dass die Schweizer Behörden davon Kenntnis hatten und sich dessen bewusst waren. Mehrere tausend Adoptivkinder im untersuchten Zeitraum könnten von den Unregelmässigkeiten betroffen sein. Der [...]

Von |2023-12-10T14:30:19+01:0010. Dezember 2023|Adoptivfamilie, Fachkräfte, International, Politik|

Interview über Studie zu den Folgen internationaler Adoptionen

Ein interessantes Interview mit Surangika Jayarathne, Doktorandin der Sozial- und Kulturgeographie an der Universität Bern. Ihren Studie zeigt erstmals, welche Folgen es für Personen hatte, die als Kinder aus Sri Lanka in die Schweiz adoptiert wurden. zum Artikel auf www.swissinfo.ch vom 08.11.2023

Informationen von internationalen Expert*innen zur Herkunftsuche bei internationaler Adoption (in Englisch)

Intercountry Adoptee Voices (ICAV) ist ein weltweites Unterstützungsnetzwerk von Auslandsadoptierten für Auslandsadoptierte aus allen Herkunftsländern. Es wurde 1998 in Sydney, Australien gegründet. Im April 2023 veranstaltete die Organisation ein - auch für Fachkräfte der Adoptionsstellen und Adoptiveltern - sehr interessantes Webinar, in dem das Fachwissen von Mitgliedern, die Adoptierte bei ihrer Herkunftssuche unterstützen, vermittelt wird. Die Expert*innen teilen ihre besten Ratschläge darüber, was bei der Suche nach einer internationalen Adoption zu beachten ist. Das Webinar kann als Video (in Englisch) angesehen werden auf https://intercountryadopteevoices.com/2023/05/20/searching-in-intercountry-adoption-by-adoptee-experts-webinar/ Folgende Fragen wurden dabei (auf Englisch) diskutiert: Wie läuft der allgemeine Suchprozess ab? Was sollten Adoptierte tun, um sich vorzubereiten? Was sind einige der Ergebnisse? Welche [...]

Von |2023-08-06T17:23:57+02:006. August 2023|Adoptivfamilie, International, Netzwerke|

PFAD unterstützt Schutz von Kindern im Internet

Zum Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch am 18.11.2022 hat sich PFAD einem Offenen Brief an die Europäische Union angeschlossen, mit dem die Zivilgesellschaft und Kinderrechtsorganisationen zum Handeln aufrufen, um das Internet zu einem sicheren Ort für Kinder zu machen.

Von |2023-06-03T17:04:24+02:0018. November 2022|International, Kinderschutz, Netzwerke, Online, PFAD Verband, Politik|

PFAD unterstützt Vorbeugung und Bekämpfung sexueller Gewalt gegen Kinder

Der PFAD Bundesverband hat sich einem offenen Brief internationaler, zivilgesellschaftlicher Organisationen an die Europäische Union angeschlossen. Darin begrüßen wir den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Vorbeugung und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch sowohl online, als auch offline. Das Gesetz soll sicherstellen, dass Technologie im Einklang mit den Werten der Europäischen Union und den Grundrechten entwickelt und genutzt wird, wobei dem Schutz von Kindern besondere Aufmerksamkeit gilt. Offener Brief (deutsche Version, pdf)

Gemeinsames Statement der UN-Komitees zu Rechten von Kindern mit Behinderungen

Die UN-Komitees für die Rechte des Kindes und für die Rechte von Menschen mit Behinderungen haben eine gemeinsame Position über die Rechte von Kindern mit Behinderungen beschlossen. Es soll die Mitgliedstaaten der UN dabei unterstützen, Gesetze und Maßnahmen zu erarbeiten, die auf den Menschenrechten von Kindern mit Behinderungen basieren. In den Bereichen Kinderrechts- und Behindertenrechtspolitik sei in den vergangenen Jahren dieser Übergang von einer paternalistischen Schutzpolitik zur Anerkennung von Kindern und Menschen mit Behinderungen als Rechtssubjekte geschafft worden. Die gemeinsame Position beider Komitees soll beide Themen zusammenführen, um dieses Ziel auch für Kinder mit Behinderungen zu erreichen. Ein wichtiges Ziel für die Rechte von Kindern mit Behinderungen ist der Übergang [...]

Nach oben