Kinderrechte

Neue Broschüre “LUCA – Deine Rechte als Pflegekind”

Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat eine neue Broschüre herausgegeben, die Pflegekinder im Alter zwischen zwei bis acht Jahren auf ihre Rechte aufmerksam machen soll. Das Heft thematisiert elf ausgewählte Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention und verknüpft sie mit der Lebenswelt eines Pflegekindes. Es eignet sich gut zum Vorlesen und kann bestellt und downgeloadet werden.

Von |2023-09-13T13:45:49+02:0013. September 2023|Kinder-/Jugendinfos, Pflegefamilie, Publikationen, Thüringen|

Kinderrechte-Broschüre – auch zum Anhören

Das Netzwerk Kinderrechte hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA eine Kinderrechtebroschüre entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte. Die Broschüre kann hier kostenlos bestellt bzw. heruntergeladen werden. Ab jetzt gibt es die Broschüre auch als Audioversion, die von Jugendlichen eingesprochen wurde: https://youtu.be/7LyVJsIGGxQ

Bis zum Jahresende 2022: PFAD Broschüren zu reduzierten Staffelpreisen

Bis Ende 2022 sind unsere PFAD Broschüren wieder zu Sonderkonditionen erhältlich. Damit können Jugendämter, freie Träger sowie Pflege- und Adoptivfamilien-Gruppen ihre Pflege- und Adoptiveltern sowie Bewerber*innen günstig mit praxisnahen Informationsschriften ausstatten. Zu vergünstigten Staffelpreisen sind folgende Broschüren erhältlich: Thema ADOPTION: Informationen für Adoptiveltern und Adoptionsbewerber Adoption, ein lebenslanger Prozess – Kinderrechte in Adoptivfamilien Offene Adoption – Eine Ermutigung Adoption von Kindern aus anderen Kulturen – Informationsbroschüre für Adoptionsbewerber und Adoptiveltern Thema VOLLZEITPFLEGE: Informationen für Pflegeeltern und Pflegeelternbewerber (Neuauflage) Hilfeplangespräche für Pflegekinder – Informationsbroschüre für Pflegeeltern Umgangskontakte von Pflegekindern mit ihren Herkunftsfamilien Übergänge – Informationsbroschüre für Pflegeeltern Pflegekinder werden erwachsen Was brauchen Pflegeeltern – Qualität in der Pflegekinderhilfe Die Rechte von [...]

PFAD Fachzeitschrift 3/2022: “Geschlechtliche Entwicklung”

Die August-Ausgabe unserer PFAD Fachzeitschrift befasst sich mit der geschlechtlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Geschlechtliche Vielfalt ist auch ein Thema für die Kinder- und Jugendhilfe. Vor allem der Beratungsbedarf zu Transidentität bei Kindern und Jugendlichen nimmt zu. Die neue PFAD Vorsitzende Ulrike Schulz sagt dazu im Editorial: "Auch aus Pflege- und Adoptivfamilien sind mir schon einige Beispiele bekannt. Was früher nur als vorübergehende Phase betrachtet wurde, wird heute zu Recht ernster genommen. Betroffene und ihre Familien sind darauf angewiesen, gut beraten zu werden. Die Jugendhilfe macht sich auf den Weg, sich zu diesem Thema fortzubilden. Um die Aufklärung über geschlechtliche Vielfalt und die Offenheit gegenüber den Betroffenen zu fördern, [...]

Gemeinsames Statement der UN-Komitees zu Rechten von Kindern mit Behinderungen

Die UN-Komitees für die Rechte des Kindes und für die Rechte von Menschen mit Behinderungen haben eine gemeinsame Position über die Rechte von Kindern mit Behinderungen beschlossen. Es soll die Mitgliedstaaten der UN dabei unterstützen, Gesetze und Maßnahmen zu erarbeiten, die auf den Menschenrechten von Kindern mit Behinderungen basieren. In den Bereichen Kinderrechts- und Behindertenrechtspolitik sei in den vergangenen Jahren dieser Übergang von einer paternalistischen Schutzpolitik zur Anerkennung von Kindern und Menschen mit Behinderungen als Rechtssubjekte geschafft worden. Die gemeinsame Position beider Komitees soll beide Themen zusammenführen, um dieses Ziel auch für Kinder mit Behinderungen zu erreichen. Ein wichtiges Ziel für die Rechte von Kindern mit Behinderungen ist der Übergang [...]

Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform erschienen

Rechtzeitig vor Inkrafttreten der Vormundschaftsreform am 1.1.2023 hat das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V. in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. einen Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform veröffentlicht. Der Band richtet sich an Leitungs- und Fachkräfte in den Jugendämtern, Vormundschaftsvereine, ehrenamtliche und berufliche Vormund*innen, aber auch an Verbände und Einrichtungen der Erziehungshilfe, Zusammenschlüsse von Pflegeeltern, kurz an alle, die sich mit der Reform vertraut machen und auf Veränderungen vorbereiten wollen. Die Reform des Vormundschaftsrechts deckt sich in mehreren Punkten mit den Anliegen des neuen SGB VIII. Kinder und Jugendliche werden nun auch in der Vormundschaft in den Mittelpunkt gerückt und erhalten explizite Rechte gegenüber ihren Vormund*innen. [...]

Bundestagswahl 2021: Mehr als 300 Politiker*innen wollen sich in der nächsten Legislaturperiode für Kinderrechte einsetzen

Über 300 Kandidat*innen für die Bundestagswahl wollen sich in der nächsten Legislaturperiode für Kinder und ihre Rechte einsetzen und als #KinderrechteChampion in den neuen Bundestag ziehen. Die Kampagne #KinderrechteChampion wurde von zehn Kinderrechtsorganisationen gestartet, um die Kinderrechte bei der Bundestagswahl auf die Agenda zu setzen und langfristig zu stärken. Die Kampagne geht auch über den Wahltag hinaus: Bundestagskandidat*innen und Abgeordnete des neuen Bundestages können sich der Aktion anschließen, um sich im neu gewählten Bundestag für die Umsetzung der Kinderrechte einzusetzen. Der PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. unterstützt die Kampagne. „Kinder und Jugendliche, die in Pflege- und Adoptivfamilien leben, bringen vielfältige Belastungen mit. Sie haben emotionale oder körperliche Vernachlässigung [...]

Von |2022-08-19T11:49:29+02:0013. September 2021|Allgemein, Kinderschutz, Netzwerke, PFAD Verband, Politik|

Appell: Kinderrechte ins Grundgesetz – aber richtig!

Nach jahrelangem Ringen gibt es einen Entwurf zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz. Allerdings ist die gefundene Formulierung keine Stärkung der Kinderrechte. Gemeinsam mit über 100 Organisationen – darunter auch der PFAD Bundesverband – fordert das Netzwerk Kinderrechte die Bundestagsfraktionen und Bundesländer auf, sich auf ein Gesetz zu einigen, das den Ansprüchen der UN-Kinderrechtskonvention gerecht wird. zum Appel „Kinderrechte ins Grundgesetz – aber richtig!“ vom 26.03.2021

Von |2022-08-19T09:59:09+02:0026. März 2021|Allgemein, Kinderschutz, Netzwerke, PFAD Verband, Politik|
Nach oben