Behinderung

Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. startet Projekt “Noteingang” – Aufbau eines bundesweiten Netzwerks zur Inobhutnahme von Kindern mit Behinderung

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. hat seit vielen Jahren Erfahrung in der bundesweiten Vermittlung von Kindern mit Behinderung in geeignete Pflegefamilien. Nun baut der Verein im Projekt „Noteingang“ mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ein Netzwerk von Familien auf, die Kinder mit Behinderungen in Bereitschaftspflege nehmen können. Bereits überprüfte Pflegefamilie bzw. Bereitschaftspflegestelle, die zur kurzfristigen Inobhutnahme eines Kindes mit Behinderung bereit sind, können sich melden. Das Pilotprojekt „Noteingang“ wird eine begrenzte Anzahl der Familien für einen bestimmten Zeitraum als Bereitschaftspflegenetzwerk eng begleiten. Ziel des Projektes ist der Aufbau und die Verstetigung eines bundesweiten Netzwerks von Bereitschaftspflegestellen für Kindern mit Behinderung, welches auch über die Laufzeit [...]

Gratulation an Kerstin Held!

Wir gratulieren Kerstin Held, der Vorsitzenden unseres Partnerverbandes Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V., ganz herzlichen zum gestrigen Gewinn des mit 30.000 € dotierten Leserpreises von BILD der Frau! Mit ihrem engagierten und sehr persönlichen Einsatz hat sie für die Belange behinderter Pflegekinder und ihrer Familien viel positive öffentliche Aufmerksamkeit bewirken können. Das ist großartig! Danke dafür, liebe Kerstin! Ulrike Schulz, Vorsitzende PFAD Bundesverband e.V.

Von |2022-11-10T15:42:29+01:0010. November 2022|Gesundheit, Netzwerke, Online, Pflegefamilie, Verschiedenes|

Gemeinsames Statement der UN-Komitees zu Rechten von Kindern mit Behinderungen

Die UN-Komitees für die Rechte des Kindes und für die Rechte von Menschen mit Behinderungen haben eine gemeinsame Position über die Rechte von Kindern mit Behinderungen beschlossen. Es soll die Mitgliedstaaten der UN dabei unterstützen, Gesetze und Maßnahmen zu erarbeiten, die auf den Menschenrechten von Kindern mit Behinderungen basieren. In den Bereichen Kinderrechts- und Behindertenrechtspolitik sei in den vergangenen Jahren dieser Übergang von einer paternalistischen Schutzpolitik zur Anerkennung von Kindern und Menschen mit Behinderungen als Rechtssubjekte geschafft worden. Die gemeinsame Position beider Komitees soll beide Themen zusammenführen, um dieses Ziel auch für Kinder mit Behinderungen zu erreichen. Ein wichtiges Ziel für die Rechte von Kindern mit Behinderungen ist der Übergang [...]

Nach oben