Pflegefamilie

Tschechien fördert Pflegefamilien und schafft Kinderheime für Kinder unter drei Jahren ab

Tschechien möchte mit verschiedenen Maßnahmen die Zahl der Pflegeeltern im Land erhöhen und Kinderheime für Kinder unter drei Jahren abschaffen. Durch eine Gesetzesänderung wird das Verfahren zur Beurteilung neuer Pflegeelternbewerber*innen vereinfacht. Organisationen, die Pflegeeltern unterstützen, sollen höhere staatliche Zuschüsse erhalten. Quelle: www.anwalt.de vom 17.01.2025

Von |2025-01-21T13:19:19+01:0017. Januar 2025|International, Pflegefamilie|

Hamburg verbessert finanzielle Rahmenbedingungen für Pflegeeltern

Bundesweit geht die Zahl die Pflegefamilien zurück, der Bedarf steigt aber an. Um die Aufnahme eines Pflegekindes attraktiver zu gestalten, setzt Hamburg neben einer qualifizierten Vorbereitung und Begleitung künftig noch stärker auf finanzielle Unterstützung von Pflegeeltern. So gibt es seit dem 1. Januar 2025 eine elterngeldähnliche Sonderleistung für Pflegeeltern. Zudem wurde der Erziehungskostenanteil für Bereitschaftspflegeeltern und zeitlich befristete Vollzeitpflege noch einmal deutlich erhöht. Müssen Kinder außerhalb ihrer Ursprungsfamilie untergebracht werden, sind Pflegefamilien oftmals die beste Alternative, insbesondere für kleine Kinder. Hier finden sie ein stabiles familiäres Setting, das für ihre kindliche Entwicklung optimal ist. Die Unterbringung in Pflegefamilien kann kurzfristig erforderlich sein, bis sich die Herkunftsfamilie stabilisiert hat und das [...]

Von |2025-01-09T13:03:01+01:009. Januar 2025|Finanzielles, Hamburg, Jugendhilfe, Pflegefamilie, Politik|

Änderungen in der Pflegeversicherung zum 1. Januar 2025

Zum 1. Januar 2025 haben sich aufgrund des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes von 2023 die Leistungen der Pflegeversicherung erhöht. Der Entlastungsbetrag (§ 45b SGB 11), der in allen Pflegegraden in Anspruch genommen werden kann, wurde auf 131 Euro angehoben. Für das Pflegegeld gelten nun folgende Beträge: Pflegegrad 2: 347 Euro Pflegegrad 3: 599 Euro Pflegegrad 4: 800 Euro Pflegegrad 5: 990 Euro Für die Pflegesachleistungen gelten folgende Höchstbeträge: Pflegegrad 2: 796 Euro Pflegegrad 3: 1.497 Euro Pflegegrad 4: 1.859 Euro Pflegegrad 5: 2.299 Euro Ebenfalls erhöht haben sich die (Höchst)Beträge für Pflegehilfsmittel (42 Euro/Monat) und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen (4.180 Euro/Maßnahme). Der Leistungsbetrag für die Verhinderungspflege (§ 39 SGB 11) wurde auf 1.685 [...]

Berlin startet zum 1. Januar 2025 den “Startbonus Pflegekind”

Die Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft von Berliner Pflegekindern und Pflegefamilien: Ab dem 1. Januar 2025 können Pflegeeltern den neuen “Startbonus Pflegekind” beantragen. Dieses Modellprojekt soll Pflegepersonen finanziell entlasten und einen Ausgleich für den fehlenden Anspruch auf Elterngeld schaffen. Mit 924 Euro monatlich unterstützt das Modellprojekt Pflegepersonen, die ein Kind in Vollzeitpflege aufnehmen werden. Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Mit dem Startbonus Pflegekind senden wir ein starkes Signal für den Kinderschutz und die Wertschätzung von Pflegefamilien. Jede Pflegefamilie leistet einen unverzichtbaren Beitrag für den Schutz und die Zukunft von Kindern in schwierigen Lebenssituationen, dieses Modellprojekt zeigt, dass Berlin auch neue [...]

Von |2025-01-19T16:20:13+01:0030. Dezember 2024|Berlin, Fachkräfte, Finanzielles, Jugendhilfe, Pflegefamilie, Politik|

Sachsen-Anhalt: 7 916 junge Menschen lebten 2023 in Heimen oder Pflegefamilien

7 916 junge Menschen lebten 2023 in Heimen oder Pflegefamilien 2023 lebten in Sachsen-Anhalt 7 916 junge Menschen in einem Heim oder in einer Pflegefamilie, das war ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr (+4,4 %). Wie das Statistische Landesamt mitteilt, wuchsen 2 937 junge Menschen in einer Pflegefamilie (37,1 %) und 4 979 in einem Heim (62,9 %) auf. Während die Unterbringung in einer Pflegefamilie erneut rückläufig war (-67 Hilfen), stieg die Anzahl der Heimerziehungen abermals um 398 Plätze an, dazu zählen alle Fälle, die im Jahr beendet wurden oder über den 31.12.2023 hinaus andauerten. 88,1 % der jungen Menschen in Heimerziehung oder Vollzeitpflege waren minderjährig, 29,1 % davon waren [...]

Von |2024-12-21T14:26:52+01:0016. Dezember 2024|Jugendhilfe, Pflegefamilie, Politik, Sachsen-Anhalt, Statistik|

PFAD beim Jugendhilfetag 2025 in Leipzig!

Beim nächsten Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) am 13.-15. Mai 2025 in der Leipziger Messe wird PFAD wieder mit einem eigenen Messestand vertreten sein. Der größte europäische Jugendhilfegipfel bietet uns die Gelegenheit über die Bedürfnisse von Pflege- und Adoptivkindern und unser Engagement für sie und ihre Familien zu informieren. Auch beim Kongress sind wir gemeinsam mit BbP und BV FASD mit einer Veranstaltung vertreten und wollen mit Ihnen diskutieren zum Thema "Schutzkonzepte und die Kompetenz der anderen – Wissen und Erfahrungen der Pflegefamilienverbände nutzen". Pflegeeltern, Fachkräfte und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen! nähere Infos zur Veranstaltung am 13.Mai 2025 von 15:15 - 16:45 Uhr Man kann sich jetzt schon als [...]

Kurzfilm über Erlebnisse eines Pflegekindes

Nach einem ersten Film über Pflegeeltern präsentierte der Heidekreis nun einen neuen Kurzfilm: "Donnerstag" (Produktion: Jonathan Hahn und Eike Johann Schulze). Der zutiefst persönliche und bewegende Film feierte am 20. November 2024 Premiere. Die bewegende Geschichte basiert auf den wahren Erlebnissen eines jungen Menschen und erzählt von einer Kindheit, die durch einen Neuanfang in einer Pflegefamilie eine neue Richtung einschlägt. Der Film begleitet einen Jungen, der in schwierigen Verhältnissen aufwächst. Mit seiner Aufnahme in eine Pflegefamilie beginnt für ihn ein neues Kapitel voller Hoffnung ... https://www.youtube.com/watch?v=63A9dTRLZLU Über die Aktion berichtet auch der Artikel „Donnerstag“: eine Filmstory über Erlebnisse eines Pflegekindes des Heidekurier vom 21.11.2024

Destatis: Seit 2017 erstmals wieder mehr junge Menschen in Heimen und Pflegefamilien

WIESBADEN – Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 128 000 junge Menschen in einem Heim und weitere rund 87 000 in einer Pflegefamilie betreut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wuchsen damit etwa 215 000 Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene - zumindest zeitweise - außerhalb der eigenen Familie auf. Das waren rund 7 500 oder 4 % mehr als im Jahr zuvor. Damit ist die Zahl der Betroffenen erstmals seit 2017 wieder gestiegen, nachdem sie zwischen 2018 und 2022 um zusammen rund 33 000 Fälle zurückgegangen war. Der Anstieg ist fast ausschließlich auf unbegleitet eingereiste Minderjährige zurückzuführen, die – nach einer vorübergehenden Inobhutnahme durch die Jugendämter – verstärkt in [...]

Von |2024-11-20T22:33:59+01:0020. November 2024|Fachkräfte, Jugendhilfe, Pflegefamilie, Politik, Statistik|

PFAD Fachzeitschrift 4/2024: “Angst im Kopf, Wut im Bauch”

Die November-Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift greift ein schwieriges Thema auf: aggressives Verhalten von Pflege- und Adoptivkindern. Es ist uns klar, dass dies nur einen Teil betrifft. Aber in diesen Familien sind die Nöte groß, wie aus unserer Umfrage deutlich wurde. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: „Aus den Berichten wird deutlich, dass die Hilflosigkeit gegenüber den kindlichen Aggressionen ein Tabuthema ist. Wir hoffen mit diesem Heft dazu beizutragen, dass Betroffene kompetente Ansprechpartner*innen finden, mit denen sie auch über „sowas“ vertrauensvoll und angstfrei sprechen können. Denn gerade für stark belastete junge Menschen kommt es darauf an, weitere Beziehungsabbrüche zu vermeiden. Daher benötigen die Eltern unbedingt Fachwissen und kompetente Hilfestellung, [...]

Janine Kunze und Shary Reeves – Zwei prominente ehemalige Pflegekinder rührten ihr Publikum

Tränen sollen gekullert sein, als Janine Kunze und Shary Reeves bei einem erfolgreichen Abend rund ums Thema Pflegefamilien ihre Erfahrungen als Pflegekinder teilten. Die beiden TV-Moderatorinnen und Schauspielerinnen lasen in Wetzlar aus ihren Büchern. Janine Kunze aus „Geschenkte Wurzeln“ und Shary Reeves aus „Ich bin nicht farbig“. Veranstaltet wurde dieser unterhaltsame und informative Abend vom Förderverein „Space Party Crew against Aids“, dessen Vorsitzender Torsten Weicker selbst Pflegevater ist. Hessens Sozialministerin Heike Hofmann (SPD) zollte als Schirmherrin des Abends allen Pflegefamilien „größten Respekt“ – für den Mut und die Anstrengung, ein Kind, das Verlust, Unsicherheit und Vernachlässigung erfahren hat, in ihr eigenes Leben aufzunehmen und ihm Liebe, Sicherheit und Vertrauen zu [...]

Von |2024-11-11T21:38:14+01:0011. November 2024|Adoptivfamilie, Hessen, Pflegefamilie, Verschiedenes|
Nach oben