Statistik

Thüringen: Leichter Rückgang der Adoptionen im Jahr 2022 – Tiefststand der zur Adoption vorgemerkten Kinder und Jugendlichen am Jahresende

Im Jahr 2022 wurden in Thüringen 56 Jungen und 39 Mädchen adoptiert. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik entsprachen die insgesamt 95 Adoptionen einem Rückgang um 5 Verfahren bzw. 5,0 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021. Damit lag der Wert unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre von 99,6 Verfahren. Rund die Hälfte (53 Kinder bzw. 55,8 Prozent) der adoptierten Kinder war unter 3 Jahren alt, 12 Kinder (12,6 Prozent) waren im Alter zwischen 3 und 5 Jahren, 15 Kinder (15,8 Prozent) zwischen 6 und 11 Jahren und weitere 15 Kinder bzw. Jugendliche (15,8 Prozent) im Alter zwischen 12 und 17 Jahren. Bei 43,2 Prozent (2021: 53,0 Prozent) der [...]

In Bayern wurden letztes Jahr 534 Minderjährige adoptiert

Fürth/Schweinfurt. Im Jahr 2022 werden nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik insgesamt 534 Minderjährige adoptiert. Gegenüber 2021 mit 570 durchgeführten Adoptionen ist das eine Abnahme von 6,3 Prozent. In 477 Fällen haben die Minderjährigen die deutsche Staatsangehörigkeit, 57 Minderjährige haben keinen deutschen Pass. Wie auch im Vorjahr ist die Gruppe der unter Dreijährigen mit 234 Adoptionen die größte Gruppe. 82,6 Prozent der Minderjährigen werden von einem Stiefelternteil (432) oder von anderen Verwandten (9 Minderjährige) an Kindes statt angenommen. Somit fällt ein Großteil der Adoptionen in das den Kindern und Jugendlichen bekannte Umfeld. Bei 93 Adoptionen besteht kein Verwandtschaftsverhältnis zwischen den Adoptiveltern und den Minderjährigen. Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik [...]

Von |2023-06-23T18:13:11+02:0021. Juni 2023|Adoptivfamilie, Bayern, Jugendhilfe, Statistik|

Bayern: Fast 20 Prozent mehr Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche im Jahr 2022

Fürth/Schweinfurt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, steigt die Zahl der schutzbedürftigen Minderjährigen im Laufe des Jahres 2022 auf 4 917 Fälle, was einem Plus von 18,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (4 159) entspricht. Betroffen sind insgesamt 3 138 Jungen und 1 779 Mädchen. Die Zahl der unbegleitet aus dem Ausland eingereisten Minderjährigen steigt von 1 407 im Jahr 2021 auf 2 032 im Jahr 2022. Das entspricht einem Plus von 44,4 Prozent. Die häufigsten Anlässe für eine Schutzmaßnahme sind die Einreise Minderjähriger aus dem Ausland (2 032 Fälle) und die Überforderung der Eltern/eines Elternteils (1 496 Fälle). Mit 3 383 sind mehr als zwei Drittel der Minderjährigen während [...]

Von |2023-06-23T18:14:48+02:0021. Juni 2023|Bayern, Fachkräfte, Jugendhilfe, Kinderschutz, Statistik|

Viermal mehr Adoptionsbewerbungen als zur Adoption vorgemerkte Kinder in Sachsen-Anhalt 2022

2022 gab es in Sachsen-Anhalt 91 Adoptionen, 20 zur Adoption vorgemerkte Kinder und 85 Adoptionsbewerbungen. Außerdem befanden sich 92 Kinder in Adoptionspflege zur Eingewöhnung bei den Adoptionsbewerberinnen und -bewerbern. Im Durchschnitt gab es damit 4 Adoptionsbewerbungen auf ein zur Adoption vorgemerktes Kind. Damit lag Sachsen-Anhalt leicht unter dem bundesweiten Durchschnitt von 5 Bewerbungen pro Kind (2021). Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, ist die Verteilung zwischen Adoptionsbewerbungen und zur Adoption vorgemerkten Kindern seit Beginn der Erhebung etwa gleichbleibend. Seit dem Jahr 2000 gab es immer mehr Bewerbungen als zur Adoption vorgemerkte Kinder. Der Wert lag dabei in den letzten 23 Jahren zwischen durchschnittlich 2 und 8 Bewerbungen pro Kind. Insgesamt [...]

Destatis: 210 000 junge Menschen wuchsen 2021 in Heimen oder Pflegefamilien auf

WIESBADEN – Im Jahr 2021 lebten in Deutschland rund 122 700 junge Menschen in einem Heim und rund 87 300 in einer Pflegefamilie. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wuchsen damit 210 000 junge Menschen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe – zumindest vorübergehend – außerhalb der eigenen Familie auf. Das waren 6 700 weniger junge Menschen als im Vorjahr (‑3 %). Damit ist die Fallzahl das vierte Jahr in Folge gesunken. BILD 1 Insgesamt ging die Zahl der in Heimen oder Pflegefamilien untergebrachten jungen Menschen in den vier Jahren seit 2017 um 29 600 Fälle (-12 %) zurück, nachdem sie ab 2014 stark gestiegen war und 2017 mit 240 000 Fällen ihren Höchststand erreicht hatte. Diese Entwicklung [...]

Von |2023-06-04T18:27:07+02:0028. November 2022|Allgemein, Careleaver, Fachkräfte, Jugendhilfe, Pflegefamilie, Statistik|

Jugendhilfe in Schleswig-Holstein: Zahl der Pflegekinder geringfügig zurückgegangen

3 210 junge Menschen waren Ende 2021 in Schleswig-Holstein bei Pflegeeltern in Vollzeitbe­treuung untergebracht. Das sind geringfügig weniger (0,7 Prozent) als ein Jahr zuvor, so das Statistikamt Nord. Von den Pflegekindern waren 21 Prozent jünger als sechs Jahre. Der Anteil der Sechs- bis unter Zwölfjährigen belief sich auf 37 Prozent, genau wie der Anteil der Zwölf- bis unter 18‑Jäh­rigen. Volljährig waren fünf Prozent. 17 Prozent der betroffenen Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen hatten einen Migra­tionshintergrund. Im Durchschnitt befanden sich die Betroffenen am Jahresende 2021 bereits gut fünfeinhalb Jahre (67 Monate) in einer Pflegefamilie. Hinweise: Erfasst wurden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die im Rahmen der Jugendhilfe bei Pflegeeltern untergebracht worden [...]

Von |2022-11-08T18:07:51+01:0026. Oktober 2022|Jugendhilfe, Pflegefamilie, Schleswig-Holstein, Statistik|

Jugendhilfe in Hamburg 2021: Fünf Prozent weniger Pflegekinder

Am Jahresende 2021 befanden sich in Hamburg 990 Kinder, Jugendliche und junge Erwach­sene bei Pflegeeltern in Vollzeitpflege. Das sind 5,2 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, so das Statistikamt Nord. 27 Prozent der Pflegekinder waren jünger als sechs Jahre, 28 Prozent sechs bis unter zwölf und 35 Prozent zwölf bis unter 18 Jahre alt. Zehn Prozent waren volljährig. 44 Prozent der jungen Menschen hatten einen Migrationshintergrund. Die Vollzeitpflege in einer anderen Familie ist häufig längerfristig angelegt. So lebten am Jah­resende 2021 die jungen Menschen im Durchschnitt schon vier Jahre (48 Monate) in einer Pfle­gefamilie. Hinweise: Erfasst wurden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die im Rahmen der Jugendhilfe bei Pflegeeltern untergebracht [...]

Von |2023-06-24T12:35:11+02:0026. Oktober 2022|Hamburg, Jugendhilfe, Pflegefamilie, Statistik|

Hilfen zur Erziehung 2021 Berlin und Brandenburg: Mehr Fälle in Berlin, weniger in Brandenburg

Für 33 173 junge Menschen bzw. Familien in Berlin und 17 395 in Brandenburg begann 2021 eine Hilfe zur Erziehung. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, entspricht das gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg von 1,5 Prozent in Berlin und einem Rückgang von 1,5 Prozent in Brandenburg. Fast 49 000 Hilfen der Kinder- und Jugendhilfe (Berlin: 33 108; Brandenburg: 15 863) wurden im Laufe des Jahres beendet. Über 57 400 Hilfen (Berlin: 35 362; Brandenburg: 22 081) bestanden am Jahresende fort. Jede dritte erzieherische Hilfe ist Erziehungsberatung Erzieherische Hilfen werden in verschiedene Arten untergliedert. Am häufigsten wurden Erziehungsberatungen (Berlin: 35,1 Prozent; Brandenburg: 35,2 Prozent) in Anspruch genommen. Heimerziehung und sonstige [...]

Von |2022-09-19T16:59:39+02:0019. September 2022|Berlin, Brandenburg, Jugendhilfe, Statistik|

19 587 Gefährdungseinschätzungen für Kinder und Jugendliche in Bayern im Jahr 2021

Die Bayerischen Jugendämter melden im Jahr 2021 insgesamt 19 587 Gefährdungseinschätzungen. Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik lag in 2 548 Fällen eine akute und in 2 680 Fällen eine latente Kindeswohlgefährdung vor. Bei 7 219 Gefährdungseinschätzungen wurde keine Kindeswohlgefährdung, jedoch Hilfebedarf festgestellt. In 7 140 Fällen wurde weder eine Kindeswohlgefährdung noch weiterer Hilfebedarf ermittelt. Fürth/Schweinfurt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, wurden in Bayern im Jahr 2021 insgesamt 19 587 Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls durchgeführt. Das entspricht einem Minus von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Betroffen waren 9 942 Jungen und 9 645 Mädchen. 2 548 Gefährdungseinschätzungen (13,0 Prozent) ergaben eine akute, 2 680 [...]

Sachsen-Anhalt: Leichter Rückgang der Inobhutnahmen durch Jugendämter 2021

2021 wurden in Sachsen-Anhalt 1 362 Kinder und Jugendliche zu ihrem Schutz von Jugendämtern in Obhut genommen. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das 39 Fälle (-2,8 %) weniger als 2020. 2021 reisten 229 Kinder und Jugendliche ohne Begleitung einer sorgeberechtigten Person aus dem Ausland ein, 60 mehr als im Vorjahr. Damit erhöhten sich die unbegleiteten Einreisen minderjähriger Personen aus dem Ausland erstmals wieder seit 5 Jahren. In 836 Fällen (61,4 %) ergriffen soziale Dienste bzw. Jugendämter die Maßnahme. In 293 Fällen (21,5 %) erfolgte die Inobhutnahme auf Wunsch des Kindes oder Jugendlichen selbst bzw. auf Anregung der Eltern oder eines Elternteils. Die Polizei bzw. eine Ordnungsbehörde regte eine Maßnahme [...]

Von |2023-06-24T12:35:56+02:0028. Juni 2022|Allgemein, Jugendhilfe, Kinderschutz, Sachsen-Anhalt, Statistik|
Nach oben