Hilfeplanung

PFAD Stellungnahme zum Referentenentwurf eines IKJHG

Stellungnahme des PFAD Bundesverbandes zum Entwurf eines Gesetzes zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz – IKJHG) Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat am 16.09.2024 einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz - IKJHG) vorgelegt. Der PFAD Bundesverband begrüßt die im Entwurf vorgesehene Gesamtzuständigkeit der öffentlichen Jugendhilfe ab 2028 für die Leistungen der Eingliederungshilfe an alle jungen Menschen mit (drohenden) Behinderungen. Im Folgenden nimmt der PFAD Bundesverband zu einzelnen Positionen Stellung. Leistungsanspruch Wir begrüßen, dass in Nr. 8 - § 27 Absatz 1 n.F. jungen Menschen das Recht auf Förderung ihrer Entwicklung und auf Erziehung zu [...]

Kartenset „Hilfeplanung für und mit Pflegekindern“

Beteiligung und Selbstvertretung junger Menschen sind zentrale Anliegen des Kinder- und Jugendhilfestärkungsgesetz. Dieses Anliegen wird aktuell aufgegriffen im frisch erschienenen Kartenset „Hilfeplanung für und mit Pflegekindern“ der Ombudsstelle Hessen. Darin äußern Pflegekinder im Alter von 6-16 Jahren ihre Gedanken zu Fragen wie „Was ich das Jugendamt einmal fragen will?“ oder „Was ich mir für das Hilfeplangespräch wünsche?“. Das vorliegende Kartenset „Hilfeplanung für und mit Pflegekindern“ möchte Pflegekinder durch bewegende Fragen und mutige Antworten anderer Pflegekinder ermutigen, auch selbst das Wort zu ergreifen sowie das eigene Empfinden und Erleben zum Aufwachsen als Pflegekind zu äußern. Das Kartenset ist somit eine Anregung zur Beteiligung der Pflegekinder und kann sowohl in der Vorbereitung [...]

PFAD Fachzeitschrift 1/2024: „Von Teilnahme zu Beteiligung“

Die Februar-Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift befasst sich mit einem breiten Spektrum an Möglichkeiten zur Beteiligung: einem Projekt für in der Jugendhilfe aufgewachsene junge Menschen, der Stärkung von Selbstvertretungen, der Förderung der Zusammenarbeit in der Pflegekinderhilfe, einer Teilhabe ermöglichenden Technologie, Erleichterungen durch das Onlinezugangsgesetz und damit, warum der Jugendhilfeausschuss ein wichtiges Gremium für Pflegeeltern sein kann. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: “Beteiligung ist eine sensible Sache. Sie soll Machtverhältnisse ausgleichen und helfen, Kompromisse zwischen verschiedenen Interessengruppen zu finden. In der sozialen Arbeit wie auch der Politik ist sie maßgeblich dafür, dass die Interessen von Klient*innen bzw. Bürger*innen in Entscheidungen einbezogen werden, Verbesserungen angegangen und dann auch mitgetragen werden. [...]

Aktualisierte PFAD Broschüre “Hilfeplangespräch für Pflegekinder”

Wir haben für Sie unsere Broschüre Hilfeplangespräche für Pflegekinder aktualisiert und an die aktuelle Gesetzeslage angepasst. Aus dem Vorwort von Dr. Hermann Scheuerer-Englisch: „…Das in der Broschüre beschriebene Hilfeplanverfahren ist der Rahmen, in dem von und mit allen Beteiligten eine Entwicklungsperspektive und ein Sicherheitsnetz für das Kind geschaffen werden sollen. Pflegeeltern sind die Personen, die neben den leiblichen Eltern am nächsten am Kind sind. Sie sind Entwicklungsagenten und „Experten“ für das Kind und sie können seine Entwicklung aus der täglichen Beobachtung heraus beschreiben. Geschützt durch Rechtsansprüche fordern sie in völlig angemessener Weise eine Einbeziehung in die Hilfeplanung auf Augenhöhe mit den Fachleuten der Jugendhilfe, eine gute Unterstützung durch eine geschützte [...]

Careleaver e.V. gibt Hilfestellung zu den letzten Hilfeplangesprächen für Careleaver

Damit junge Menschen ihre Rechte kennen, den Weg selbst gestalten können und bei allen sie betreffenden Entscheidungen als Hauptperson beteiligt werden, hat der Careleaver e.V. eine Hilfestellung für die „letzten Hilfeplangespräche“ (pdf) entwickelt.

App für Careleaver bietet kostenlose digitale Unterstützung bei der Verselbständigung

Die Initiative Brückensteine Careleaver bietet jungen Menschen in und nach der Jugendhilfe mit der App Cariboo digitale und kostenlose Unterstützung. Die App bietet mit einer Frage-Antwort-Funktion Hilfe zur Selbsthilfe und mit Checklisten Unterstützung beim Auszug aus der Jugendhilfe. Diese Checklisten geben auch nach Ende der Jugendhilfe Orientierung und helfen Careleavern bei der Strukturierung und Priorisierung von Aufgaben rund um die Verselbständigung. Nähere Informationen

Bis zum Jahresende 2022: PFAD Broschüren zu reduzierten Staffelpreisen

Bis Ende 2022 sind unsere PFAD Broschüren wieder zu Sonderkonditionen erhältlich. Damit können Jugendämter, freie Träger sowie Pflege- und Adoptivfamilien-Gruppen ihre Pflege- und Adoptiveltern sowie Bewerber*innen günstig mit praxisnahen Informationsschriften ausstatten. Zu vergünstigten Staffelpreisen sind folgende Broschüren erhältlich: Thema ADOPTION: Informationen für Adoptiveltern und Adoptionsbewerber Adoption, ein lebenslanger Prozess – Kinderrechte in Adoptivfamilien Offene Adoption – Eine Ermutigung Adoption von Kindern aus anderen Kulturen – Informationsbroschüre für Adoptionsbewerber und Adoptiveltern Thema VOLLZEITPFLEGE: Informationen für Pflegeeltern und Pflegeelternbewerber (Neuauflage) Hilfeplangespräche für Pflegekinder – Informationsbroschüre für Pflegeeltern Umgangskontakte von Pflegekindern mit ihren Herkunftsfamilien Übergänge – Informationsbroschüre für Pflegeeltern Pflegekinder werden erwachsen Was brauchen Pflegeeltern – Qualität in der Pflegekinderhilfe Die Rechte von [...]

Nach oben