PFAD Fachzeitschrift

PFAD Fachzeitschrift 3/2022: “Geschlechtliche Entwicklung”

Die August-Ausgabe unserer PFAD Fachzeitschrift befasst sich mit der geschlechtlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Geschlechtliche Vielfalt ist auch ein Thema für die Kinder- und Jugendhilfe. Vor allem der Beratungsbedarf zu Transidentität bei Kindern und Jugendlichen nimmt zu. Die neue PFAD Vorsitzende Ulrike Schulz sagt dazu im Editorial: "Auch aus Pflege- und Adoptivfamilien sind mir schon einige Beispiele bekannt. Was früher nur als vorübergehende Phase betrachtet wurde, wird heute zu Recht ernster genommen. Betroffene und ihre Familien sind darauf angewiesen, gut beraten zu werden. Die Jugendhilfe macht sich auf den Weg, sich zu diesem Thema fortzubilden. Um die Aufklärung über geschlechtliche Vielfalt und die Offenheit gegenüber den Betroffenen zu fördern, [...]

PFAD Fachzeitschrift 2/2022: “Kinder mit besonderen Verhaltensweisen”

Die Mai-Ausgabe unserer Fachzeitschrift befasst sich mit besonderen Verhaltensweisen bei Kindern. Unsere Fachartikel thematisieren psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Pflege- und Adoptivfamilien, benennen Gründe für besondere Verhaltensweisen und geben Tipps für hilfreiche Interventionen. Zur Unterstützung traumatisierter Kinder in Schule und Kindergarten stellen wir Ihnen eine Broschüre für Lehr- und Erziehungskräfte vor. Für junge Menschen in Fremdunterbringung informieren wir über ein digitales Präventionsprogramm mit dem sie sich für andere stark machen können, indem sie EMPOWER YOUTH Coach werden. Inhaltsangabe und Editorial dieser Ausgabe Näheres zur PFAD Fachzeitschrift

Von |2024-05-14T15:02:47+02:001. Mai 2022|Allgemein, PFAD Fachzeitschrift, PFAD Verband|

PFAD Fachzeitschrift 1/2022: “Sorgerecht und geteilte Verantwortung”

Das erste Heft dieses Jahrgangs informiert Sie unter dem Titel "Sorgerecht und geteilte Verantwortung" über wichtige Aspekte rund um Vormundschaft bei Pflegekindern. Wir gehen den Fragen nach, wie Fachkräfte zur Übernahme einer Vormundschaft durch Pflegeeltern stehen, wie die jungen Menschen besser in Vormundschaften beteiligt werden können und welche Erfahrungen Pflegeeltern mit der Übernahme der ehrenamtlichen Vormundschaft über ihr Pflegekind machen. Darüber hinaus veröffentlichen wir die Ergebnisse unserer Umfrage: Wie geht es den Schulkindern? Inhaltsangabe und Editorial dieser Ausgabe

Von |2024-05-14T15:02:14+02:001. Februar 2022|Allgemein, PFAD Fachzeitschrift|

PFAD Fachzeitschrift 4/2021: „Gute Begleitung für junge Erwachsene“

PFAD Vorsitzende Dagmar Trautner im Editorial: Bei der Arbeit am vorliegenden Heft haben wir uns damit befasst, was eine „gute“ Begleitung in die Verselbstständigung für junge Menschen ausmacht, die in Pflege- und Adoptivfamilien oder in Heimerziehung aufgewachsen sind. Wie muss diese aussehen, damit sie von ihnen selbst als hilfreich und angemessen empfunden wird? Inhaltsangabe und Editorial dieser Ausgabe Näheres zur PFAD Fachzeitschrift

PFAD Fachzeitschrift 1/2021: „Werte leben und vermitteln“

PFAD Vorsitzende Dagmar Trautner im Editorial: „Die Fachbeiträge der ersten Ausgabe enthalten interessante und bedenkenswerte Überlegungen zum Thema „Werte leben und vermitteln“. Unsere Pflege- und Adoptivkinder leben zwischen widersprüchlichen Wertesystemen. Ihre bisherigen Werte bringen sie mit und leben danach. Viele leibliche Kinder verunsichert das Verhalten. Bei ihnen kann der Eindruck entstehen, dass man mit den Werten des Pflege- oder Adoptivkindes besser oder leichter durchs Leben kommt.“ Inhaltsangabe und Editorial dieser Ausgabe Näheres zur PFAD Fachzeitschrift

Nach oben