Inobhutnahme

NRW: Mehr als 16 000 Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen im Jahr 2023

Düsseldorf (IT.NRW). In Nordrhein-Westfalen hat es im Jahr 2023 mindestens 16 306 Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen gegeben. Inobhutnahmen nach § 42 SGB VIII werden vom Jugendamt durchgeführt, wenn ein unmittelbares Handeln zum Schutz von Minderjährigen in Eil- und Notfällen als geboten erscheint. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, lag die Zahl der von den Jugendämtern gemeldeten Inobhutnahmen auf einem ähnlichen Niveau wie im Jahr zuvor (2022: 16 546). Da jedoch einige Jugendämter für das Jahr 2023 keine oder nur unvollständige Daten melden konnten, ist davon auszugehen, dass die Fallzahl im letzten Jahr tatsächlich höher ausfiel. Ursächlich für die fehlenden bzw. unvollständigen Meldungen ist ein Cyberangriff bei [...]

Bayern: Zahl der Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche im Jahr 2023 steigt

In Bayern wurden im Jahr 2023 insgesamt 5 545 vorläufige Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche durchgeführt. In 72,5 Prozent der Fälle handelte es sich hierbei um männliche Minderjährige. Laut Bayerischem Landesamt für Statistik waren im Jahr 2023 die unbegleitete Einreise Minderjähriger aus dem Ausland (3 000) und die Überforderung der Eltern/eines Elternteils in 1 205 Fällen die häufigsten Anlässe für eine Schutzmaßnahme. Schweinfurt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, wurden 2023 in Bayern insgesamt 5 545 vorläufige Schutzmaßnahmen nach §42 SGB VIII bzw. §42a SGB VIII durchgeführt. Im Vergleich zum Jahr 2022 mit 4 917 Maßnahmen ist hier im Jahr 2023 ein Anstieg zu verzeichnen1. Betroffen sind insgesamt 4 [...]

Von |2024-11-21T10:26:52+01:0021. November 2024|Bayern, Jugendhilfe, Kinderschutz, Statistik|

Hessen: Zahl der Kindeswohlgefährdungen auf neuem Höchststand

Die Jugendämter in Hessen haben im Jahr 2023 rund 17 770 Gefährdungseinschätzungen durchgeführt. Das waren 7 Prozent mehr als im Vorjahr. In gut jedem dritten Fall (35 Prozent) stellten sie eine akute oder latente Kindeswohlgefährdung fest. Das entsprach insgesamt 6 200 Fällen und war ein neuer Höchststand. 2022 hatte es mit insgesamt 5 600 Fällen noch 10 Prozent weniger festgestellte Kindeswohlgefährdungen in Hessen gegeben. In 47 Prozent der Fälle von Kindeswohlgefährdung stellten die Jugendämter im Jahr 2023 psychische Misshandlungen, in 48 Prozent Vernachlässigung, in 29 Prozent körperliche Misshandlungen und in 5 Prozent Anzeichen sexueller Gewalt fest. Knapp die Hälfte (46 Prozent) aller Gefährdungseinschätzungen betrafen Kinder unter sieben Jahren. In 705 [...]

Von |2024-11-26T13:08:53+01:0014. Oktober 2024|Hessen, Jugendhilfe, Kinderschutz, Statistik|

Mehr Kinder ausländischer Herkunft in Obhut der Jugendämter

Berlin: (hib/SAS) Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit ausländischer Herkunft, die 2022 wegen Kindeswohlgefährdung von Jugendämtern aufgenommen wurden, ist im Vergleich zu 2021 leicht gestiegen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (20/8187) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (20/8038) hervor. Den Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe des Statistischen Bundesamtes zufolge, auf die die Bundesregierung verweist, lag der Anteil an Inobhutnahmen von Kindern mit ausländischer Herkunft mindestens eines Elternteils 2022 bei 44 Prozent. 2021 waren es 41,6 Prozent. Damit entsprächen die Zahlen weiter dem Anteil an Familien mit Migrationshintergrund und Kindern unter 18 Jahren in der Bevölkerung, schreibt die Bundesregierung in der Antwort. Dieser sei zwischen 2021 [...]

Von |2023-09-12T10:43:22+02:0012. September 2023|Fachkräfte, Jugendhilfe, Kinderschutz, Politik, Statistik|

Podcast Pflegefamilien Deutschland: Bereitschaftspflege – wichtiger Pfeiler im Jugendhilfesystem

In der aktuellen Episode des Podcasts Pflegefamilien Deutschland "Bereitschaftspflege - wichtiger Pfeiler im Jugendhilfesystem" (57,07 min) interviewt Bertram Kasper Annette Homeyer. Sie engagiert sich im Bremer Sprecherinnenrat der Bereitschaftspflegefamilien und auch bundesweit für Verbesserungen in der Bereitschaftspflege. Frau Homeyer gibt einen Einblick in ihren persönlichen Zugang zu dieser besonderen Aufgabe, teilt ihre vielfältigen Erfahrungen v.a. in der Bereitschaftspflege für Jugendliche und spricht von den Auswirkungen auf ihre leiblichen Kinder. Besonders am Herzen liegt ihr die Schaffung besserer Rahmenbedingungen. Nur so kann dieses wichtige und kindgerechteste Angebot für inobhutgenommene Kinder und Jugendliche langfristig aufrecht erhalten werden. Auch in den anderen Episoden des Podcasts Pflegefamilien Deutschland hat Herr Kasper viele interessante Interviewpartner*innen [...]

Von |2023-07-29T10:35:51+02:0029. Juli 2023|Allgemein, Fachkräfte, Hessen, Netzwerke, Online, Pflegefamilie|

NRW: Verfahren zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen 2022 auf Höchststand – Gegenüber 2012 hat sich die Zahl der Verfahren mehr als verdoppelt

Düsseldorf (IT.NRW). 56 914-mal haben Jugendämter im Jahr 2022 in Nordrhein-Westfalen im Rahmen ihres Schutzauftrags eine Einschätzung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vorgenommen. Das waren 2,8 Prozent mehr als 2021. Die Zahl der Verfahren von Gefährdungseinschätzungen ist damit mehr als doppelt so hoch (+102,7 Prozent) wie 2012, dem Jahr, in dem die Aufzeichnungen zu dieser Statistik begannen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, wurde im Jahr 2022 in 14,3 Prozent der Verfahren (8 149) eine akute Gefährdung des Kindeswohls und bei 11,0 Prozent der Einschätzungen eine latente Gefährdung ermittelt (6 262 Fälle). Bei einer latenten Gefährdung lässt sich die gegenwärtige Gefahr nicht eindeutig feststellen. In 19 670 Fällen [...]

Bayern: Gerichtliche Maßnahmen aufgrund einer Gefährdung des Kindeswohls steigen im Jahr 2022 um 14,8 Prozent

Im Laufe des Jahres 2022 werden insgesamt 3 107 gerichtliche Maßnahmen eines Familiengerichts für Kinder- und Jugendliche aufgrund einer Gefährdung des Kindeswohls eingeleitet. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, sind 1 589 Jungen und 1 518 Mädchen betroffen. Dabei wird in 1 932 Fällen die vollständige oder teilweise Übertragung der elterlichen Sorge auf das Jugendamt oder einen Dritten entschieden. Fürth/Schweinfurt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden in Bayern im Laufe des Jahres 2022 in insgesamt 3 107 Fällen Entscheidungen des Familiengerichts getroffen, um für Kinder und Jugendliche Maßnahmen einzuleiten. Dies entspricht einem Anstieg von 14,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2 706). In 1 589 Fällen sind [...]

Von |2023-07-11T23:01:07+02:005. Juli 2023|Bayern, Fachkräfte, Jugendhilfe, Kinderschutz, Statistik|

Thüringen: 32,1 Prozent mehr vorläufige Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche – Inobhutnahmen von ausländischen Kindern und Jugendlichen nach unbegleiteter Einreise verdreifacht

Im Jahr 2022 wurden in Thüringen 1 692 vorläufige Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche in Form von vorläufigen und regulären Inobhutnahmen durchgeführt. Das waren nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 411 Maßnahmen bzw. 32,1 Prozent mehr als im Jahr 2021. Dabei stieg die Zahl der regulären Inobhutnahmen um 20,0 Prozent auf 1 461 im Vergleich zum Vorjahr (2021: 1 218). Mit 660 Maßnahmen war die Überforderung der Eltern bzw. eines Elternteils der häufigste Grund (39,0 Prozent), ein Kind oder einen Jugendlichen in Obhut zu nehmen (2021: 651 Kinder und Jugendliche). Weitere Schwerpunkte lagen mit 502 vorläufigen oder regulären Inobhutnahmen bei der unbegleiteten Einreise aus dem Ausland (2021: 167 Fälle) [...]

Von |2023-07-24T15:52:07+02:0030. Juni 2023|Fachkräfte, Jugendhilfe, Kinderschutz, Thüringen|

Jugendämter nahmen 2022 in Sachsen-Anhalt 24,8 % mehr Kinder und Jugendliche in Obhut

2022 wurden in Sachsen-Anhalt 1 700 Kinder und Jugendliche zu ihrem Schutz von Jugendämtern in Obhut genommen, das waren 338 mehr Inobhutnahmen im Vergleich zum Vorjahr (24,8 %). Die Hauptgründe (Mehrfachnennungen möglich) für den Anstieg waren neben der unbegleiteten Einreise aus dem Ausland (503 Fälle) sowie Anzeichen auf Kindesmisshandlung (349 Fälle), die Straffälligkeit von Jugendlichen (102 Fälle) und Suchtprobleme (68 Fälle). Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) weiter mitteilt, wurden mehr als doppelt so viele Kinder und Jugendliche aufgrund unbegleiteter Einreise aus dem Ausland in Obhut genommen als noch 2021. Die meisten unbegleiteten Einreisenden waren zwischen 14 und 18 Jahren alt (80,9 %). Dabei waren 89,9 % männlichen [...]

Jugendämter nahmen 2022 in Sachsen-Anhalt 24,8 % mehr Kinder und Jugendliche in Obhut

2022 wurden in Sachsen-Anhalt 1 700 Kinder und Jugendliche zu ihrem Schutz von Jugendämtern in Obhut genommen, das waren 338 mehr Inobhutnahmen im Vergleich zum Vorjahr (24,8 %). Die Hauptgründe (Mehrfachnennungen möglich) für den Anstieg waren neben der unbegleiteten Einreise aus dem Ausland (503 Fälle) sowie Anzeichen auf Kindesmisshandlung (349 Fälle), die Straffälligkeit von Jugendlichen (102 Fälle) und Suchtprobleme (68 Fälle). Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) weiter mitteilt, wurden mehr als doppelt so viele Kinder und Jugendliche aufgrund unbegleiteter Einreise aus dem Ausland in Obhut genommen als noch 2021. Die meisten unbegleiteten Einreisenden waren zwischen 14 und 18 Jahren alt (80,9 %). Dabei waren 89,9 % männlichen [...]

Nach oben