Careleaver

Destatis: Seit 2017 erstmals wieder mehr junge Menschen in Heimen und Pflegefamilien

WIESBADEN – Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 128 000 junge Menschen in einem Heim und weitere rund 87 000 in einer Pflegefamilie betreut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wuchsen damit etwa 215 000 Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene - zumindest zeitweise - außerhalb der eigenen Familie auf. Das waren rund 7 500 oder 4 % mehr als im Jahr zuvor. Damit ist die Zahl der Betroffenen erstmals seit 2017 wieder gestiegen, nachdem sie zwischen 2018 und 2022 um zusammen rund 33 000 Fälle zurückgegangen war. Der Anstieg ist fast ausschließlich auf unbegleitet eingereiste Minderjährige zurückzuführen, die – nach einer vorübergehenden Inobhutnahme durch die Jugendämter – verstärkt in [...]

Von |2024-11-20T22:33:59+01:0020. November 2024|Fachkräfte, Jugendhilfe, Pflegefamilie, Politik, Statistik|

Aufruf: Besondere Rechtsfragen zum Leaving Care aus der Vollzeitpflege

Das Forschungsprojekt Familie auf Zeit sammelt bis Ende Juni 2024 Hinweise von Betroffenen zu rechtlich ungeklärten Verfahren oder anderen rechtlichen Aspekten zum Leaving Care aus der Vollzeitpflege. Daraus soll eine digitale Informationssammlung erstellt werden. nähere Informationen

5. Niedersächsische Ringvorlesungen zur Vollzeitpflege

Bei der 5. Ringvorlesung wird wieder an verschiedenen Niedersächsischen Hochschulstandorten ein Einblick in die aktuelle Entwicklung der Vollzeitpflege gegeben. Die kostenfreien, öffentlichen Veranstaltungen der Ringvorlesung sollen Studierende und Lehrende, Mitarbeitende aus Jugendämtern, von freien Trägern der Kinder– und Jugendhilfe und - nicht zuletzt - Pflegeeltern unter dem Oberthema „Vollzeitpflege“ zusammenführen. 15.04.24 HS Emden/Leer (14-17 Uhr, Raum Coram) 1. Wir müssen uns Sisyphos als begeisterten, zufriedenen Menschen vorstellen Referent: Dr. Christian Erzberger, GISS e.V. 2. Wie ist das Leben als Pflegefamilie? Referentin: Tanja Busche, Pflegemutter 22.04.24 Ostfalia HS Wolfenbüttel (12-15 Uhr, Raum 147): 1. Wir müssen uns Sisyphos als begeisterten, zufriedenen Menschen vorstellen Referent: Dr. Christian Erzberger, GISS e.V. 2. Inklusive [...]

Kindergrundsicherung muss auch Kinder und Jugendliche berücksichtigen, die nicht in ihren Herkunftsfamilien leben

PFAD schließt sich der Stellungnahme der Erziehungshilfefachverbände zum Referentenentwurf des BMFSFJ zur Kindergrundsicherung an. Darin wird die Zielrichtung der Kindergrundsicherung und der beabsichtigte Umbau der bestehenden familienpolitischen Instrumente und Leistungen, wie im Koalitionsvertrag festgehalten, im Grundsatz begrüßt. Allerdings appellieren wir an die Verantwortlichen aus der Politik und Verwaltung, dabei die Bedarfe auch von denjenigen Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen, die jenseits ihrer Herkunftsfamilien aufwachsen. zur Stellungnahme vom 06.09.2023 Ebenso unterstützen wir die Stellungnahme der Careleaver*innen, die den elternunabhängigen Bezug der Kindergrundsicherung fordern.

Von |2023-09-12T11:22:50+02:007. September 2023|Jugendhilfe, Netzwerke, PFAD Verband, Politik, Stellungnahmen|
Nach oben