Biographiearbeit

Nun auch im Set erhältlich: Wir haben gute Gründe! + Es gibt immer gute Gründe!

Die beiden im Verlag Schulz-Kirchner erschienenen Bücher sind im Doppelpack günstiger! Das Set beinhaltet die beiden Bücher: Wir haben gute Gründe! und Es gibt immer gute Gründe! Verlagsinformationen: Wir haben gute Gründe! Illustrierte Geschichten für Pflegekinder sowie Erklärungen für Pflegeeltern und Fachkräfte Oliver Hardenberg, Imke Stotz, mit Illustrationen von Ana Rodríguez (2., unveränderten Auflage 2022) Die zehn illustrierten Geschichten dieses Buches beschäftigen sich mit typischen Verhaltensauffälligkeiten von Pflegekindern in ihren neuen Familien. Dabei werden die guten Gründe, die die Kinder für ihr Verhalten haben, sorgsam herausgearbeitet. Das Lesen der Geschichten Bibietet allen Beteiligten die Chance, die Lebensgeschichten dieser Kinder zu verstehen. Mit dem Konzept des guten Grundes wird anhand der [...]

Von |2025-01-30T13:56:22+01:0030. Januar 2025|Fachkräfte, Jugendhilfe, Netzwerke, Pflegefamilie, Publikationen|

Neuauflage: Erinnerungsbuch für Pflegekinder

Die meistgefragte Publikation des Kompetenzzentrum Pflegekinder, das “Erinnerungsbuch für Pflegekinder” wurde vollständig überarbeitet. Das Buch, das viele Pflegekinderdienste allen Pflegekindern zur Begrüßung schenken, steht in einem neuen Gewand ab sofort wieder zur Verfügung. Biografiearbeit hilft Pflegekindern, Kindern in Erziehungsstellen und in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, ihre Erfahrungen zu ordnen und ihre spezielle Lebenssituation besser zu verstehen. Vergangenheit und Gegenwart können so besser miteinander verbunden werden. Bei dieser Biografiearbeit hilft das Erinnerungsbuch. Es gibt viele praktische Anregungen und ist ein Ort, an dem Ergebnisse der Biografiearbeit ihren Platz finden können. Auch heikle Themen können darin angesprochen und bearbeitet werden. Zum Erinnerungsbuch gehören: ein liebevoll gestalteter Ordner, 24 Seiten zu Basisthemen, [...]

PFAD Fachzeitschrift 4/2022: “Bildungsort Familie”

Die November-Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift befasst sich damit, wo und wie Kindern Bildung vermittelt werden kann und was der Begriff Bildung eigentlich alles umfasst. Die PFAD Vorsitzende Ulrike Schulz sagt dazu im Editorial: „Lernen ist mehr als das, was in Schule und Ausbildung mit Noten gemessen wird. Auch das soziale Miteinander hat seine Wichtigkeit für die Kinder. (…) Gerade hier sind vor allem Eltern gefordert, die ganze Persönlichkeit ihres Kindes zu sehen und auch lebenspraktisches und soziales Lernen zu fördern. Manche erfolgreiche Schüler*innen brauchen vielleicht Unterstützung dabei, Freundschaften aufzubauen und zu pflegen. Und Kinder, die sich mit dem schulischen Lernen schwertun, können durch Erfolgserlebnisse auf anderen Gebieten motiviert werden und [...]

Nach oben