Verhalten

Neues Angebot: ABC-Beraterinnen unterstützen Pflegefamilien

Die ersten zehn Beraterinnen, die künftig Pflegefamilien nach dem Ansatz „Attachment and Biobehavioral Catch-up“ (ABC) unterstützen können, starteten diese Woche ihre Ausbildung im Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie. Der ABC-Ansatz fördert den Aufbau positiver Bindungsbeziehungen in Pflegefamilien. Wie wichtig es ist, sichere Bindungsbeziehungen in Pflegefamilien zu fördern, wissen die Teilnehmerinnen der Fortbildung, die aus dem gesamten Bundesgebiet kommen, aus ihrer täglichen Arbeit nur zu gut. „Pflegeeltern und -kinder müssen viel leisten. Der Wechsel von Bezugspersonen ist für ein Kind nicht einfach und stellt Pflegefamilien vor vielfältige Herausforderung“, sagt Miriam Marhöfer. Die Sozialpädagogin arbeitet bei der Stadt Mannheim im Pflegekinderdienst und der Fachstelle für Adoption und begleitet [...]

Nicht jedem Kind sieht man seine Beeinträchtigungen an

Manchmal habe ich den Eindruck, dass Kinder mit einer sichtbaren Behinderung leichter und selbstverständlicher Hilfen bekommen und ihre Pflege- und Adoptiveltern durch die Gesellschaft eine größere Akzeptanz und Anerkennung ihrer täglichen Pflege erfahren. Pflegefamilien mit Kindern, die andere - eben nicht gleich ersichtliche - Einschränkungen haben, müssen es manchmal aushalten, durch die besonderen Verhaltensweisen ihrer Kinder in der Öffentlichkeit aufzufallen und schief angesehen zu werden. Allzu schnell werden Pflegeeltern dann darauf reduziert, dass sie mit ihrer Tätigkeit ja nur Geld verdienen wollen. Nun ist es aber gerade auch in „normalen“ Pflegefamilien leider selten so, dass die ihnen anvertrauten Kinder ohne jede Beeinträchtigung sind. Viele Pflegekinder bringen aufgrund ihrer Vorgeschichte unsichtbare [...]

Von |2024-03-13T17:35:36+01:0019. Dezember 2023|Blog der Redaktion|
Nach oben