Lade Veranstaltungen

Die Lebenserfahrung des Pflege- oder Adoptivkindes hinterlässt Spuren in seinem Gehirn, seinem Verhalten und seinem Erleben von Beziehungen. Diese Erfahrungen bringt es mit in die neue Familie. Das Kind teilt sie unmittelbar mit, indem es die Gefühle der Pflege- oder Adoptiveltern und der Geschwister bewegt. Aufgrund seiner Beziehungserfahrungen bringt es Eskalationsstrategien mit, hat aber wenig Erfahrung im versöhnlichen Lösen von Konflikten. Um das zu lernen, ist es auf die Kompetenz seiner Pflegeeltern angewiesen.

In der Kleingruppenarbeit geht es um praktische Fragen:

  • Was sind die alltäglichen Krisengebiete für Eskalationen?
  • Was tun, wenn´s brennt? – Wie können wir Eskalation entschärfen?
  • Welche langfristigen Strategien nutzen wir zur Verbesserung der Beziehungen?
  • Wie regulieren wir unsere eigenen Gefühle, um präsent zu bleiben?

Für Fragen der Teilnehmer*innen und Diskussionen im Plenum steht Zeit zur Verfügung. Die Seminarunterlagen umfassen ein Skript, Literaturhinweise sowie Arbeitsblätter für den Familienalltag.

REFERENT

Kay-Uwe Fock ist Diplom-Psychologe und Supervisor/BDP. Von 1992 bis 2021 war er hauptamtlicher Mitarbeiter der Beratungsstelle „Freunde der Kinder e.V.“ des Hamburger Landesverbandes der Pflege- und Adoptiveltern. Er ist langjährig erfahren in Beratung, Supervision und Fortbildung von Pflege- und Adoptiveltern und Autor vieler Veröffentlichungen z.B. in Blickpunkt Pflegekinder, PFAD, Paten, Familienhandbuch.de, Netz (AT) etc.
Seit 1993 arbeitet Herr Fock auch freiberuflich als Referent und bietet bundesweit Seminare für Pflege- und Adoptivfamilien, Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe und andere Fachkräfte an. Seit 2021 bietet er Seminare sowie Einzelberatung und Supervision auch Online an.

ANMELDUNG

Eine Anmeldung ist über unser Online-Formular möglich: Link zum Anmeldeformular.
Mit einer Anmeldung stimmst du unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu.
Du erhältst von uns per Mail eine Anmeldebestätigung mit Rechnung (zahlbar bis spätestens eine Woche vor Veranstaltung).
Nach Eingang der Teilnahmegebühr senden wir dir ca. 3 Tage vor dem Termin den Zugangslink zum Onlineseminar.

Anmeldeschluss ist der 15.08.2025.
Absagen sind nur bis zum 15.08.20254 kostenfrei möglich.

KOSTEN

Für Mitglieder im PFAD Bundesverband und seinen Mitgliedsorganisationen beträgt die Teilnahmegebühr 17,50 €.
Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 49,00 €.

TECHNISCHE HINWEISE

Wir nutzen für unsere Onlineseminare das Programm Microsoft Teams.
Hier haben wir für dich Hinweise zur Nutzung von Teams zusammengestellt:

WIR FREUEN UNS AUF DEINE TEILNAHME!

Nach oben