Hilfen zur Erziehung

Die Hilfen zur Erziehung werden im Kinder-und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) geregelt. darunter gibt es ambulante, teilstationäre sowie stationäre Hilfsangebote. Beispiele: Erziehungsberatung ist ein niederschwelliges, kostenfreies Beratungsangebot, das allen Familien offensteht (§ 28 SGB VIII). Bei der sozialen Gruppenarbeit nimmt ein Kind tagsüber an einem pädagogischen Angebot teil, das die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz unterstützt (§ 29 SGB VIII). Durch eine Erziehungsbeistandschaft bzw. einen Betreuungshelfer (§ 30 SGB VIII) bekommt das Kind / der/die Jugendliche für einen bestimmten Stundenumfang eine Fachkraft zur Seite gestellt (§ 28 SGB VIII). Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine intensive aufsuchende Hilfe, die Familien dabei unterstützt, vorhandene Schwierigkeiten zu bewältigen (§ 31 SGB VIII). Bei Erziehung in einer [...]

Von |2023-01-27T05:25:00+01:0019. Januar 2023|, , |

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Das BGB ist ein Bundesgesetz, das die wichtigsten Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen regelt. Es enthält auch die wesentlichen Regelungen über die Familie: das Rechtsverhältnis zwischen Eltern und Kindern (§ 1616 ff. BGB), Unterhaltsansprüche (§ 1601 ff. BGB), Umgangsrecht und Erbrecht. Das BGB ist die maßgebliche Grundlage für Entscheidungen des Familiengerichts.

Von |2024-10-11T14:44:11+02:0018. Januar 2023|, , , |
Nach oben