Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst
Der PFAD Bundesverband e. V. betreibt eine Website, verschiedene Social Media Profile und Services, um die Öffentlichkeit über die Pflege- und Adoptivkinderhilfe sowie die Arbeit unseres Verbandes zu informieren.
Sofern dafür personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies nur in dem für die Erfüllung dieser Aufgaben notwendigen Umfang. Welche personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden, richtet sich nach der Art der Leistung, die in Anspruch genommen wird.
Es wurden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von PFAD als auch von externen Dienstleistern eingehalten werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Die nachfolgenden Erklärungen geben Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben, verarbeitet und genutzt werden und welche Rechte Ihnen gesetzlich zustehen.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Kontaktdaten
Verantwortlich i. S. von Artikel 4 Nr. 7 DSGVO ist der
PFAD Bundesverband e. V.
Oranienburger Straße 13-14 | 10178 Berlin | Telefon: +49 (30) 94 87 94 23 | E-Mail: info@pfad-bv.de
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Website
Die Webseite www.pfad-bv.de verwendet Matomo Analytics, eine selbstgehostete Open Source Software, um anonyme Nutzungsdaten für diese Webseite zu sammeln.
Die Daten zum Verhalten der Besucher werden von PFAD genutzt, um eventuelle Probleme (z.B. nicht gefundene Seiten, Suchmaschinenprobleme) zu identifizieren und zu beheben. Sobald die Daten (z.B. Anzahl der Besucher, Fehlerseiten, Verweildauer) verarbeitet wurden, erzeugt Matomo Berichte für den Webseitenbetreiber, damit dieser darauf reagieren kann, z.B. mit Layoutveränderungen, dem Optimieren von Inhalten, usw.
Matomo wird vom PFAD Bundesverband selbst gehostet. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
PFAD Bundesverband Cookies (annehmen)
- PFAD Bundesverband Cookie Dialog
- PFAD Bundesverband Tracking erlaubt
Der Benutzer hat “Annehmen” geklickt.
Matomo Analytics ist aktiv.
Matomo Analytics Tracking Cookies (wenn aktiv)
- _pk_id.1.eae0
- _pk_ses.1.eae0
PFAD Bundesverband Cookies (ablehnen)
- PFAD Bundesverband Cookie Dialog
- PFAD Bundesverband Not Tracking
- Matomo Analytics inaktiv. Keine weiteren Cookies
Sie können jederzeit die Einstellungen “Tracking Ja/nein” hier ändern.
Abonnement des PFAD Newsletters
Anmeldedaten
Um sich für den PFAD Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional bitten wir Sie, Ihren Vor- und Nachnamen sowie ihr Geschlecht anzugeben. Diese Informationen nutzen wir nur, um die Inhalte des Newsletters den Interessen unserer Abonnent*innen anzupassen. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Erhalt des kostenlosen PFAD Newsletters und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Einwilligungsverfahren
Um Sie in unseren Newsletter-Verteiler aufzunehmen, benötigen wir eine Bestätigung, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und dass Sie mit dem Empfang des PFAD Newsletters einverstanden sind. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Weitergabe der Daten an Dritte
Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an Brevo übermittelt. Brevo ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/
Statistische Erhebung und Analysen
Im Rahmen des Newsletter-Abrufs werden die Informationen erhoben, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfänger*innen zugeordnet werden, eine Auswertung der Daten erfolgt aber ausschließlich anonymisiert zu dem Zweck, die Lesegewohnheiten der Nutzer*innen zu erkennen und unsere Inhalte zu optimieren.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO. Der Einsatz des Versanddienstleisters Newsletter2Go, die Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres PFAD Newsletters jederzeit kündigen, d. h. Ihre Einwilligung mit sofortiger Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Sobald Sie sich vom Newsletter abmelden, erhalten Sie keine weitere Ausgabe des Newsletters. Ihre persönlichen Daten werden nicht weiter verwendet und unverzüglich gelöscht.