Das Netzwerk „Leverkusener Herzenskinder – gemeinsam stark für Adoptiv- und Pflegefamilien“ bietet Raum für Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung, denn manchmal braucht es Rat, Ideen und Anregungen von Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen oder gemacht haben. Ebenso sollen sich die Kinder in einer Gemeinschaft wiederfinden, die ihnen den Rücken stärkt. Die Initiative wurde Mitte September von Pflegeeltern ins Leben gerufen und möchte das Miteinander von Adoptiv- und Pflegefamilien in Leverkusen und der Umgebung fördern.

Wenn die leiblichen Eltern nicht mehr für ihre Kinder sorgen können, übernehmen oft Pflegefamilien. In Leverkusen leben aktuell 130 Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien – ein Großteil von ihnen bei Verwandten1. Sie bieten Kindern und Jugendlichen ein liebevolles Zuhause, Geborgenheit und die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben. Dabei haben Pflegekinder oftmals besondere Bedürfnisse, denen die Familien mit viel Liebe, Verständnis und der Wahrnehmung von Therapie- und Förderangeboten begegnen. Auch wenn jedes Kind einen individuellen Lebensweg geht, sammeln Pflegefamilien ähnliche Erfahrungen oder stehen vor gleichen Herausforderungen. Das neue Netzwerk Leverkusener Herzenskinder hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Familien zu unterstützen.

Mit regelmäßigen Treffen und Veranstaltungen soll das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden, sowohl unter den Adoptiv- und Pflegeeltern als auch unter den Kindern. Bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten sollen Adoptiv- und Pflegekinder zueinander finden können und erleben, dass sie mit ihrem besonderen Lebensweg nicht allein sind. Am Sonntag, 29. September, findet um 15 Uhr das nächste Treffen in Form eines Picknicks am Spielplatz Knuddel-Muddel im Neulandpark statt. Adoptiv- und Pflegefamilien sind herzlich willkommen, auch spontan dazuzustoßen.

Adoptiv- und Pflegeeltern sowie Interessierte können sich auf der Website www.leverkusener-herzenskinder.de informieren und Mitglied werden. Mit der Anmeldung zum Netzwerk erhalten sie einen Newsletter und Zugang zu einer Whatsapp-Gruppe, in der Adoptiv- und Pflegeeltern sich miteinander austauschen können.

Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Petra Kalwa, info@leverkusener-herzenskinder.de, Mobil: 0163/6670999